Was sind die entscheidenden Faktoren für leistungsstarke Gaming Grafikkarten? Wie beeinflussen Taktfrequenz und CUDA Kerne die Gaming Performance? Warum ist der GDDR6 Speicher schneller als herkömmlicher DDR RAM? Wir beantworten diese und viele andere Fragen rund um Gaming Grafikkarten, damit Sie die richtige Wahl für Ihr Gaming Setup treffen können. Außerdem stellen wir unsere Favoriten in 3 unterschiedlichen Preisklassen vor.
NVIDIA GeForce RTX Grafikkarten
24 GB GDDR6X
Raytracing, DLSS
Overclocking
High End
Stromverbrauch
384 Bit
2235 MHz / 2520 MHz (Boost)
1x 16 Pin, 3x 8-pin
Videospeicher
Raytracing, DLSS
Zukunftssicher
AI Beschl.
Größe
256 Bit
2290 MHz / 2550 MHz (Boost)
3x 8 Pin
Stromverbrauch
Raytracing
Kompakt
Architektur
17 Gbps
1830 MHz / 2460 MHz (Boost)
1x 8 Pin
AMD Radeon RX Grafikkarten
*Für Links auf dieser Seite erhält 1aus3.net ggf. eine Provision vom Händler. Mehr…
Diese Informationen sind auf den Herstellerseiten zu finden.
Alles über Gaming Grafikkarten
Graphic Processing Unit
Die Graphics Processing Unit (GPU) ist eine wichtige Komponente in einem Gaming System. Sie übernimmt die Berechnungen für 2D und 3D Grafiken und berechnet die Pixel, die visualisiert werden müssen, mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit. Im Gegensatz zur CPU rechnet der Prozessor einer GPU viele Operationen gleichzeitig. Bei einem 144 Hz Full HD Monitor muss die GPU rund 250 Millionen Pixel pro Sekunde berechnen. Zeitgemäße GPUs speichern dabei die Daten im GDDR6 Arbeitsspeicher zwischen. Um den Anforderungen von aktuellen Spielen gerecht zu werden, sind mindestens 6 GB GDDR6 Speicher empfohlen. Wenn darüber hinaus Speicher benötigt wird, kann die GPU aber auch den DDR RAM nutzen – obwohl dieser dafür eher ungeeignet ist.