49 Zoll
Bildfrequenz
Schwarzwerte
HW Leistung
FreeSync
Bildfrequenz
Helligkeit
Leuchtkraft
Bildfrequenz
Preis
Wenige Anschlüsse
Gaming Monitor mit NVIDIA G-Sync oder AMD FreeSync: Was ist der unterschied? Welche Reaktionszeit gilt als gut? Welche Farbtiefe ist dabei optimal? Was ist beim Kontrast zu beachten? Ist die Monitor Auflösung WQHD reichlich? Wir haben diese und viele andere Fragen rund um das Thema Gaming Monitore beantwortet. Außerdem stellen wir unsere Favoriten in 3 unterschiedlichen Preisklassen vor.
Alles über Gaming Monitore
NVIDIA G-Sync vs. AMD FreeSync
NVIDIA G-Sync und AMD FreeSync verhindern Bildschirmrisse, indem sie die Bildwiederholrate des Monitors an die Grafikkarte anpassen. G-Sync nutzt ein proprietäres NVIDIA Hardware Modul, was für eine stabilere Leistung sorgt, aber auch teurer ist. FreeSync basiert auf dem offenen VESA Standard, benötigt keine spezielle Hardware und ist daher günstiger. G-Sync funktioniert ausschließlich mit NVIDIA Grafikkarten, während FreeSync primär für AMD Karten entwickelt wurde. Allerdings unterstützen neuere NVIDIA Grafikkarten auch bestimmte FreeSync Monitore unter dem Label G-Sync Compatible. Die Entscheidung hängt von der genutzten Grafikkarte und dem Budget ab.

Auflösung
Jeder moderne Bildschirm besteht aus vielen einzelnen Bildpunkten (Pixel). Wenn über WQHD (3440 X 1440 Pixel) gesprochen wird, dann hat die Auflösung des Monitors 3440 Pixel horizontal und 1440 Pixel vertikal.
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit ist im Gegensatz zu der Bildwiederholfrequenz nicht abhängig von der GPU. Dies ist die Zeit, welche die Pixel benötigen, um ihren Farbwert zu ändern. Dabei umfasst diese Zeit im Regelfall unter 5 ms.
Pixeldichte
Die Pixeldichte wird in Bildpunkten pro Zoll in der Einheit ppi (Pixel per Inch) angegeben. Der Wert beschreibt, wie viele Pixel sich auf einem Rechteck, mit der Diagonale von einem Zoll, befinden.
Bildschirmgröße
Vergrößert sich die Bildschirmdiagonale bei gleichbleibender Auflösung, dann vergrößert sich auch der Abstand zu den einzelnen Bildpunkten. Bei einem Seitenverhältnis von 16:9 wird der Pixelabstand bei einer Auflösung in Full HD bereits ab 24 Zoll sichtbar.
Farbtiefe
Jeder Pixel hat drei Farbkanäle; rot, grün und blau, welche durch die Variation ihrer Intensitäten Millionen von Farbtönen erzeugen können. Bei einer 10 Bit Farbe bedeutet es, dass für jeden Farbkanal zehn Bits verwendet werden. Viele Anwendungen sind auf eine Farbtiefe von nur 8 Bit ausgelegt.
Kontrast
Das Kontrastverhältnis am Computer Monitor wird durch die dunklen und hellen Stellen bestimmt. Bei einem Verhältnis von 1000:1 sind die hellen Teile des Bildes 1000-fach heller als die dunkeln und bei einem höheren Kontrastverhältnis wirken die dunklen Bereiche am Monitor dunkler.
Bildwiederholfrequenz
Für gewöhnlich haben Computer Monitore eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz (Hertz). Dieser Wert entspricht 60 Bildern, die der Monitor pro Sekunde wiedergeben kann. Je mehr Hertz, desto flüssiger ist die abgespielte Bildfolge. Jedoch ist hier Vorsicht geboten: Die Auslastung und somit der Leistungsbedarf der GPU steigen mit der Frequenz. Zudem nimmt die Wahrnehmung oberhalb der 120 Hz Grenze spürbar ab.
Helligkeit
Die Helligkeit eines Monitors wird in cd/m² angegeben. Häufig haben die günstigen Monitormodelle eine nur geringe Helligkeit und dabei sollte ein Gaming Monitor optimalerweise 300 cd/m² offerieren. Ein größerer oder kleinerer Wert im Spiel kann die Augen schneller ermüden lassen, wobei eine höhere Helligkeit im Prozess sogar auch entscheidende Vorteile ( z.B: bessere Einsicht in dunkele Ecken im Spiel) verschaffen kann. Werte unter 300 cd/m² sind allerdings für das Gaming unzureichend.
Design und Preis-Leistung
Ein Curved WQHD Monitor hat in den meisten Fällen ein besonders vorteilhaftes Seitenverhältnis, sodass das Sichtfeld in Spielen größer ist als bei Standartmonitoren. So kann, bei einem richtigen Setup, das volle Sichtfeld des menschlichen Auges genutzt werden. Das erweist sich als ein entscheidender Vorteil, gerade in Multiplayer Shootern. Ob diese Vorteile den Aufpreis rechtfertigen können, bleibt dabei dem Nutzer überlassen.
Gängige Auflösungen
Bezeichnung | Abkürzung | Auflösung* | SV | Informationen |
---|---|---|---|---|
Full High Definition | FHD | 1920 × 1080 (1080p) | 16:9 | FHD nur bis 27 Zoll. Ab 27 Zoll kann die begrenzte Pixeldichte auf größeren Displays zu einer geringeren Bildschärfe führen. |
Quad High Definition | QHD | 2560 × 1440 (1440p) | 16:9 | Die optimale Bildschirmgröße für QHD liegt bei 27 bis 32 Zoll. |
Ultra High Definition | UHD | 3840 × 2160 (2160p) | 16:9 | Ein UHD Monitor sollte für extrem detaillierte Grafiken, 4K Videos und professionelle Bildbearbeitung zum Einsatz kommen. |
Wide Quad High Definition | WQHD | 3440 × 1440 | 21:9 | WQHD bietet eine optimale Balance zwischen gesteigerter Bildschärfe und Leistung. Sowohl für das Gaming als auch für professionelle Anwendungen. |
Dual Quad High Definition | DQHD | 5120 × 1440 | 32:9 | DQHD ist für ein breites Sichtfeld und maximale Produktivität optimal, insbesondere in Bereichen wie Multitasking, Design und Datenanalyse. |
Super Ultra Wide | – | 3840 × 1080 | 32:9 | Super Ultra Wide Monitore bieten, durch die Möglichkeit, mehrere Anwendungen gleichzeitig anzuzeigen, eine erhöhte Produktivität. |
*in Pixel |
High End Gaming Monitor
Gaming Monitor bis 500 €
Gaming Monitor bis 200 €
Acer Nitro VG270UE Gaming Monitor 27 Zoll (69 cm Bildschirm) WQHD, IPS, 100Hz, 4ms(GTG), DP 1.2, 2xHDMI 2.0, FreeSync
FAQ zu Gaming Monitoren
Ein Gaming Monitor ist ein Bildschirm, der speziell für Gamer entwickelt wurde. Dieser verfügt über eine schnelle Reaktionszeiten, hohe Bildwiederholraten und zusätzliche Gaming Funktionen.
Eine Bildwiederholrate von mindestens 120 Hz wird für ein flüssiges Gameplay empfohlen, der optimale Wert beträgt hingegen 144 Hz oder mehr.
Die Reaktionszeit ist die Zeit, die ein Pixel benötigt, um die Farbe zu ändern. Niedrige Werte (unter 5 ms) sorgen für geringeres Bildruckeln und weniger Geisterbilder.
Für ein scharfes und detailliertes Bild wird mindestens Full HD (1920 x 1080) empfohlen, wobei QHD (2560 x 1440) und WQHD (3440 X 1440) und höher noch mehr Klarheit im Spiel schaffen.
Gebogene Monitore bieten ein tolles Erlebnis, besonders bei großen Bildschirmen, und können das Sichtfeld vergrößern, wodurch sich Spieler mehr in das Geschehen eingebunden fühlen.