
JBL Charge 6 im Test
JBL hat mit der Charge-Serie über Jahre hinweg Maßstäbe gesetzt. Wer schon einmal eine Charge 4 oder 5 besessen hat, weiß, warum diese Lautsprecher so beliebt sind. Die neue JBL Charge 6 knüpft genau daran an und möchte mit kräftigem Klang, langer Akkulaufzeit und cleveren Funktionen für den Alltag noch mehr bieten. Schon beim ersten Einschalten wirkt der Sound vertraut, aber spürbar optimiert. Der Bass kommt druckvoll, Höhen sind klar, das gesamte Klangbild wirkt ausgewogen und angenehm präsent. Zusätzlich punktet das robuste Gehäuse mit einer integrierten USB-Ladefunktion, die den Lautsprecher im mobilen Einsatz noch praktischer macht. Ob er damit zur besten Lösung seiner Klasse wird, zeigt der Alltagstest.

Wie wir getestet haben
Die JBL Charge 6 wurde über mehrere Tage hinweg in verschiedenen Alltagssituationen genutzt, sowohl in Innenräumen als auch draußen. Bewertet wurden Klangqualität, Lautstärke, Akkulaufzeit, Bluetooth-Stabilität, Handhabung und Verarbeitung. Auch die Ladefunktion über USB-C sowie die Nutzung mit der App wurden im direkten Einsatz geprüft. Zusätzlich erfolgte der Vergleich mit weiteren Lautsprechern wie der JBL Xtreme 4, der Boombox 3 Wi‑Fi und einem Stereo-Setup aus zwei Teufel Rockster GO 2, jeweils unter identischen Bedingungen. Der Fokus lag dabei auf realistischen Nutzungsszenarien, ohne Laborumgebung oder künstliche Messverfahren.

Technische Werte der Lautsprecher
JBL Charge 6 im Alltag
JBLs Charge 6 liefert ein kräftiges, volleres Klangbild, das besonders bei mittlerer Lautstärke überzeugt. Im direkten Vergleich zur Xtreme 4 klingt sie etwas dumpfer, bringt dafür aber mehr Bass mit, der selbst bei geringer Lautstärke noch deutlich spürbar ist. Zwischen zehn und siebzig Prozent wirken beide Lautsprecher nahezu gleich laut. Ab siebzig Prozent wird der Unterschied klarer, wobei die Charge 6 hier bereits eine beachtliche Lautstärke erreicht, die für viele Einsatzorte völlig ausreicht. Praktisch ist auch die Möglichkeit, ein Smartphone über den integrierten USB-Anschluss zu laden. Laut Hersteller liegt die Akkulaufzeit bei bis zu 20 Stunden, was sich bei moderatem Gebrauch im Alltag durchaus bestätigt hat. Dank ihres kompakten Formats lässt sie sich leicht transportieren und unkompliziert bedienen. Damit eignet sie sich ideal für Picknicks, Gartenabende oder spontane Ausflüge. Im Vergleich zur teureren Konkurrenz bietet sie ein stimmiges Gesamtpaket mit starkem Klang, langer Laufzeit und hoher Alltagstauglichkeit.

- Klangbild
- Akkulaufzeit
- Verarbeitung
- Alltagstauglichkeit
- Ladefunktion
- Lautstärkereserven
- Kein Klinkeneingang
- Preisentwicklung
- Kein Ladegerät enthalten
Klang und Lautstärke
Die JBL Charge 6 liefert für ihre Größe einen überraschend kräftigen Klang, der bereits bei niedriger Lautstärke satt und präsent wirkt. Besonders auffällig ist der spürbare Bass, der sich auch ohne hohe Pegel sauber durchsetzt und dem Lautsprecher ein rundes Klangbild verleiht. Stimmen wirken natürlich, Höhen klar, ohne dabei aufdringlich zu werden. Im direkten Vergleich mit größeren Modellen fällt auf, dass die Charge 6 bei etwa zehn bis siebzig Prozent Lautstärke auf einem ähnlichen Niveau spielt wie deutlich teurere Geräte. Erst bei maximaler Auslastung zeigen sich die Unterschiede in der Pegelreserve. Im Alltag reicht die Lautstärke jedoch vollkommen aus, selbst bei Nutzung in größeren Räumen oder im Freien. Trotz der kompakten Bauform gelingt es der Charge 6, eine räumliche und ausgewogene Klangbühne aufzubauen, die in dieser Geräteklasse nicht selbstverständlich ist.

Akkulaufzeit und Ladefunktion
Im mobilen Einsatz zählt jede Stunde, und hier zeigt sich die Charge 6 als äußerst ausdauernd. Laut Hersteller sollen bis zu 24 Stunden möglich sein, im Alltag waren bei höherer Lautstärke rund 13,5 Stunden realistisch. Dieser Wert reicht problemlos für einen ganzen Tag Musik oder mehrere kürzere Einsätze ohne Zwischenladen. Aufgeladen wird der Lautsprecher über einen USB-C-Anschluss, der auch eine Stromausgabe unterstützt. So lässt sich etwa ein Smartphone anschließen und mit der Energie des Lautsprechers versorgen, was unterwegs ein echter Vorteil sein kann. Die Ladezeiten selbst bewegen sich im normalen Rahmen. Vollständig aufgeladen ist die Charge 6 in etwa vier Stunden, abhängig vom verwendeten Netzteil. Wer auf Reisen oder beim Camping Musik hören und gleichzeitig das Handy nachladen möchte, bekommt mit diesem Modell eine verlässliche Lösung.

Funktionen und Verarbeitung
JBL setzt bei der Charge 6 auf ein robustes Gehäuse mit rundum gummierter Oberfläche, das stabil und hochwertig verarbeitet wirkt. Zertifiziert nach IP68 ist der Lautsprecher gegen Staub und Wasser bestens geschützt und hält auch Stürze oder stärkere Beanspruchung problemlos aus. Tasten sind gut erreichbar auf der Oberseite platziert und lassen sich präzise bedienen, selbst bei Nässe. Eine App ist nicht erforderlich, doch wer möchte, kann über JBL Portable den Klang per Equalizer anpassen oder Firmware-Updates einspielen. Die Bluetooth-Verbindung bleibt auch über mehrere Meter hinweg stabil, im Test lag die Reichweite ohne Hindernisse bei etwa zehn bis zwölf Metern. Alles in allem gelingt die Bedienung ohne Umwege, was besonders im Alltag für schnelle Einsätze von Vorteil ist.

Fazit und Empfehlung
Kraftvoller Klang, spürbarer Bass und ein robustes Gehäuse machen die Charge 6 zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Selbst bei mittlerer Lautstärke liefert sie ausreichend Druck, ohne an Klarheit zu verlieren. Auch bei der Akkulaufzeit überzeugt das Modell mit soliden Werten, die für lange Einsätze problemlos ausreichen. Die Bedienung funktioniert ohne Umwege, und die Möglichkeit, andere Geräte über USB-C zu laden, bringt zusätzlichen Nutzen. In ihrer Preisklasse gelingt JBL hier ein stimmiges Gesamtpaket, das weder überfordert noch zu viel verspricht. Wer einen mobilen Lautsprecher sucht, der einfach funktioniert und dabei richtig gut klingt, dürfte mit der Charge 6 rundum zufrieden sein.