
Testfazit
Im Xiaomi Watch 2 Test zeigt sich, dass die Uhr mehr kann als viele typische Budget-Modelle. Dank echtem Wear OS mit Apps wie Google Maps, Assistant und YouTube Music bietet sie ein vollwertiges Smartwatch-Erlebnis. Besonders überzeugend waren im Test das flüssige System, das helle AMOLED-Display und die zuverlässige Alltagsnutzung. Wer auf LTE und iOS-Unterstützung verzichten kann, bekommt hier für unter 200 Euro eine der aktuell spannendsten Android-Smartwatches.
Pros und Contras
Der erste Eindruck
Beim ersten Tragen fiel uns sofort das geringe Gewicht auf – die Xiaomi Watch 2 wirkt trotz ihrer runden Form modern, fast sportlich und trägt sich sehr angenehm. Das AMOLED-Display ist hell, scharf und zeigt Farben kräftig, selbst bei Sonnenlicht. Die Einrichtung über die Mi Fitness App verlief schnell und reibungslos, inklusive Google-Anmeldung und App-Zugriff. Die Navigation durch das System ist flüssig, und auch die drehbare Krone macht in der Bedienung einen soliden Eindruck. Insgesamt vermittelt die Uhr von Anfang an das Gefühl eines vollwertigen Smartwatch-Systems – und nicht einer abgespeckten Fitnessuhr.
Design und Display
Die Xiaomi Watch 2 setzt auf ein rundes Aluminiumgehäuse mit klaren Linien und dezentem Look. In unserem Test wirkte die Uhr angenehm unaufdringlich, dabei aber keineswegs billig. Das Design ist schlicht, aber durchdacht, und passt sowohl zu sportlicher Kleidung als auch zum Alltag im Büro. Mit einem Durchmesser von 46 Millimetern ist sie nicht zu groß, das geringe Gewicht von rund 37 Gramm sorgt für hohen Tragekomfort – selbst über mehrere Stunden hinweg. Das Highlight bleibt allerdings das Display: Das 1,43 Zoll große AMOLED-Panel mit 466 × 466 Pixeln bietet kräftige Farben, tiefe Schwarztöne und eine ausreichende Helligkeit, um auch im Sonnenlicht alles klar erkennen zu können. Die automatische Helligkeitsregelung funktionierte in unserem Test zuverlässig. Ein Always-On-Modus ist prinzipiell vorhanden, wurde aber nicht bei allen Watchfaces angeboten, was je nach Nutzung etwas einschränken kann. Insgesamt liefert die Xiaomi Watch 2 in puncto Design und Anzeige weit mehr, als man für diesen Preis erwarten würde.
Leistung und Speicher
Im Alltag zeigte sich die Xiaomi Watch 2 angenehm flott. Der Snapdragon W5+ Gen 1 Prozessor in Kombination mit 2 GB Arbeitsspeicher sorgt für schnelle App-Starts, flüssige Menüs und reaktionsschnelle Gestensteuerung. Selbst bei intensiver Nutzung – etwa Navigation per Google Maps während Musikstreaming – kam es in unserem Test zu keinerlei Rucklern oder Verzögerungen. Die Uhr bleibt dabei auch im Dauerbetrieb angenehm kühl. Mit 32 GB internem Speicher ist genug Platz für Musik, Watchfaces und Apps vorhanden. Selbst wenn mehrere Anwendungen und Playlists lokal installiert werden, bleibt noch ausreichend Reserve. Im Vergleich zu vielen anderen Wear-OS-Uhren in dieser Preisklasse wirkt die Xiaomi Watch 2 überraschend leistungsstark und stabil – sie fühlt sich jederzeit wie eine vollwertige Smartwatch an, nicht wie ein Kompromiss.
Konnektivität und Zubehör
In puncto Konnektivität bietet die Xiaomi Watch 2 alles, was man für den Alltag braucht – solange man auf LTE verzichten kann. Die Uhr verbindet sich per Bluetooth 5.2 stabil mit dem Smartphone, WLAN steht für Updates und App-Downloads zur Verfügung. GPS funktionierte im Test zuverlässig und präzise, auch bei Laufstrecken durch Parks oder zwischen Häuserzeilen. Unterstützt werden zudem GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou, was sich positiv auf die Ortungsgenauigkeit auswirkt. NFC ist ebenfalls verbaut, allerdings konnten wir Google Pay in Deutschland zum Testzeitpunkt nicht aktivieren, was je nach Region ein Nachteil sein kann. Beim Zubehör setzt Xiaomi auf ein einfaches Silikonarmband mit klassischem Schließmechanismus, das sich bequem tragen lässt. Der Bandwechsel erfolgt werkzeuglos, Standardstege machen auch Drittanbieter-Armbänder kompatibel. Das magnetische USB-C-Ladekabel hält zuverlässig, auch wenn es keine besonders schnelle Ladezeit bietet. Insgesamt ist die Konnektivitätsausstattung solide, ohne Spielereien – dafür aber stabil und alltagstauglich.
Betriebssystem und Kompatibilität
Die Xiaomi Watch 2 läuft mit echtem Wear OS 3.5, was man im Alltag sofort merkt. Schon bei der Einrichtung fiel auf, wie schnell die Uhr mit dem Android-Smartphone gekoppelt war – Google-Konto einrichten, Apps synchronisieren, fertig. Der Google Play Store steht direkt auf der Uhr zur Verfügung, sodass Apps wie Spotify, YouTube Music, Google Maps oder Strava problemlos installiert werden können. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich, reagiert schnell und lässt sich gut mit Gesten und der Krone steuern. Besonders positiv fiel uns auf, dass sich die Uhr trotz Xiaomi-Oberfläche nicht überladen anfühlt – alles bleibt klar strukturiert. iPhone-Nutzer schauen allerdings in die Röhre: iOS wird offiziell nicht unterstützt, und ohne Android-Smartphone lässt sich die Watch 2 nicht sinnvoll betreiben. Wer sich aber im Android-Ökosystem bewegt, bekommt hier ein vollständiges, reibungslos laufendes Smartwatch-System.
Vergleich mit anderen Smartwatches
Modell | Gehäusematerial | Akku (typisch) | Besondere Features | Preis (UVP) |
---|---|---|---|---|
Xiaomi Watch 2 | Aluminium | bis zu 65 Stunden | Wear OS 3.5, AMOLED, 2 GB RAM | ab 199 Euro |
Samsung Galaxy Watch 6 | Aluminium | bis zu 40 Stunden | BioActive Sensor, drehbare Lünette | ab 319 Euro |
Google Pixel Watch | Edelstahl | ca. 24 Stunden | Fitbit Integration, Google Assistant | ab 379 Euro |
Huawei Watch GT 4 | Edelstahl | bis zu 8 Tage | HarmonyOS, starke Akkulaufzeit | ab 249 Euro |
Gesamteindruck
Die Xiaomi Watch 2 hat im Alltagstest einen überraschend ausgereiften Eindruck hinterlassen. Für unter 200 Euro bietet sie ein rundes Gesamtpaket, das weit mehr liefert als typische Fitnesstracker dieser Preisklasse. Besonders positiv fielen das helle AMOLED-Display, die zuverlässige Bedienung und das reibungslos funktionierende Wear OS auf. Auch der Akku hielt in unserem Test deutlich länger als erwartet, selbst bei aktiver GPS-Nutzung. Natürlich gibt es Einschränkungen: LTE fehlt komplett, iOS wird nicht unterstützt, und Google Pay funktionierte regional nicht zuverlässig. Dennoch bleibt das Fazit klar: Wer ein Android-Smartphone nutzt und eine günstige, funktionale Smartwatch mit vollem Google-System sucht, bekommt mit der Xiaomi Watch 2 aktuell eines der besten Angebote am Markt.
Kriterium | Bewertung |
---|---|
Design | Schlicht, modern, angenehm leicht |
Display | AMOLED, hell und scharf |
Leistung | Flüssig dank Snapdragon W5+ Gen 1 |
Bedienung | Intuitiv, Krone und Touch gut abgestimmt |
Akkulaufzeit | 2–3 Tage realistisch, auch mit GPS |
Funktionen | Viele Sportmodi, solide Sensorik |
Konnektivität | Kein LTE, aber stabiles GPS und WLAN |
Einrichtung | Sehr schnell, Google-Konto direkt nutzbar |
Preis-Leistung | Starkes Gesamtpaket unter 200 Euro |
FAQ zur Apple Watch 10
Nein, die Uhr ist ausschließlich mit Android-Smartphones kompatibel.
Nein, es gibt kein LTE-Modell – alle Funktionen setzen eine Verbindung zum Smartphone voraus.
Im Alltag hielt der Akku in unserem Test rund zwei bis drei Tage, je nach Nutzung.
Ja, sie ist bis 5 ATM wassergeschützt und somit auch zum Schwimmen geeignet.
Dank Wear OS können unter anderem Google Maps, YouTube Music, Spotify, Strava und viele weitere Apps über den Play Store genutzt werden.