
Testfazit
Das Logitech G535 Lightspeed Wireless ist ein herausragendes Gaming Headset, das durch seinen hohen Tragekomfort, die beeindruckende Audioqualität und die zuverlässige drahtlose Verbindung überzeugt. Trotz kleinerer Schwächen, wie der fehlenden Bluetooth Unterstützung und der begrenzten Ohrmuschelkontrollen, bietet es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine empfehlenswerte Wahl für Gamer.
Pros und Contras
Der erste Eindruck
Das Logitech G535 Lightspeed Wireless Headset beeindruckt sofort durch sein leichtes und komfortables Design. Mit einem Gewicht von nur 236 Gramm und gut gepolsterten Ohrmuscheln aus Memory Schaum ermöglicht es zudem einen hohen Tragekomfort für lange Gaming Sessions. Sein schlichtes und modernes Design wird dazu durch seine robuste Bauweise, die eine Langlebigkeit voraussetzt, komplettiert.
Design und Komfort
Der G535 ist für maximalen Komfort ausgelegt: Die Memory Foam Ohrpolster und der verstellbare Kopfbügel sorgen für eine individuelle Passform des Produkts. Außerdem sind die atmungsaktiven Materialien des Headsets besonders angenehm bei langen Gaming Sessions. Allerdings fehlen einige erweiterte ergonomische Funktionen, wie eine abnehmbare Ohrmuschel oder zusätzliche Media Kontrollen auf den Ohrmuscheln.
Audioqualität
Das Headset bietet eine beeindruckende Audioqualität mit 40 mm Pro G Treibern, die einen klaren und detaillierten Klang liefern. Obendrein wird durch den kräftigen Bass und die gut ausbalancierten Mitten und Höhen ein immersives Klangerlebnis für die Nutzer geschaffen. Außerdem unterstützt das G535 DTS Headphone 2.0 den virtuellen Surround Sound und sorgt damit für eine Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung in Spielen.
Konnektivität und Akku
Das G535 nutzt die Lightspeed Technologie von Logitech für eine zuverlässige und verzögerungsfreie 2,4 GHz Wireless Verbindung. Die Akkulaufzeit beträgt bei diesem Produkt beeindruckende 33 Stunden, sodass das Headset mehrere Gaming Sessions ohne Aufladen übersteht. Allerdings unterstützt das Headset kein Bluetooth und ist nicht mit der Nintendo Switch im Handheld Modus kompatibel, was die Flexibilität etwas einschränkt.
Mikrofonqualität
Das Mikrofon des G535 ist ein- und ausklappbar und verfügt über eine ordentliche Sprachqualität. Zudem hat das Produkt eine Rauschunterdrückung, um Hintergrundgeräusche zu minimieren. Jedoch könnte der Hersteller das Mikrofon näher am Mund positionieren, um die Sprachaufnahme zu verbessern.
Ähnliche Headsets
Im Vergleich zu anderen Gaming Headsets, wie dem Razer Kraken V3 und dem SteelSeries Arctis 7, bietet das Logitech G535 eine hervorragende Balance aus Komfort und Audioqualität. Das Razer Kraken V3 hat eine bessere Geräuschisolierung und zusätzliche Funktionen, wie haptisches Feedback, während das SteelSeries Arctis 7 durch seine vielseitige Konnektivität, einschließlich Bluetooth, punktet. Das G535 glänzt hingegen durch seine leichte Bauweise und lange Akkulaufzeit.
Gesamteindruck
Das Logitech G535 Lightspeed Wireless hebt sich durch seine leichte und komfortable Bauweise, die beeindruckende Audioqualität und die zuverlässige drahtlose Verbindung hervor. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 33 Stunden und der Unterstützung von DTS Headphone 2.0 für virtuellen Surround Sound bietet es ein perfektes Gaming Erlebnis. Trotz kleinen Mankos, wie der fehlenden Bluetooth Unterstützung und der begrenzten Bedienelemente an den Ohrmuscheln, offeriert das G535 ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine empfehlenswerte Wahl für Gamer. Wer mehr Funktionen oder bessere Klangqualität sucht, findet mit dem SteelSeries Arctis Nova 7 eine gutes Headset der Oberklasse und mit dem ASTRO A50 oder dem Logitech G ASTRO A50 X zwei starke Headsets im High End Bereich.
FAQ zum Logitech G535
Das Headset nutzt die 2,4 GHz Lightspeed Wireless Technologie von Logitech, unterstützt jedoch kein Bluetooth.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 33 Stunden.
Das Headset ist kompatibel mit PC, Mac, PlayStation und Xbox; die Nintendo Switch nur im Docking Modus.
Das Mikrofon bietet eine gute Sprachqualität mit Rauschunterdrückung, könnte aber näher am Mund positioniert sein.
Nein, die Ohrmuscheln sind nicht abnehmbar.
Preisverlauf der letzten 180 Tage exklusive Amazon