☆ ★ ☆ Wählen Sie 1 aus 3 Produkten in verschiedenen Preisklassen

Bluetooth Lautsprecher Vergleich 2025: JBL & Teufel im Test

Charge 6, Xtreme 4, Boombox 3 und Rockster GO 2 im Test

Ob am See, auf dem Balkon oder beim Kochen. Ein guter Bluetooth Lautsprecher bringt überall Stimmung. Im Test standen vier Modelle, die klanglich deutlich über typischen Kompaktlautsprechern liegen. Dazu gehören die JBL Charge 6, die größere JBL Xtreme 4, die besonders leistungsstarke JBL Boombox 3 Wi-Fi und ein Stereo-Setup aus zwei Teufel Rockster GO 2. Bewertet wurden Klangqualität, Akkulaufzeit, Lautstärke, Handhabung und Mobilität. Trotz klarer Unterschiede bei Preis und Größe liefern alle Geräte eine überzeugende Performance. Einer von ihnen hat im Alltagstest jedoch besonders überzeugt.

Wie wir getestet haben

Alle Lautsprecher kamen über mehrere Tage hinweg im Alltag zum Einsatz, sowohl in Innenräumen als auch draußen. Getestet wurde bei leiser Hintergrundmusik, bei mittlerer Lautstärke und unter Volllast. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur technische Daten, sondern vor allem der direkte Klangeindruck, die Handhabung, das Zusammenspiel mit Smartphones und die Gesamtwirkung im mobilen Einsatz. Bewertet wurden Klangbild, Bassverhalten, Lautstärkeentwicklung, Akkulaufzeit, Gewicht, Verarbeitungsqualität und Zusatzfunktionen wie Ladeoptionen oder Stereo-Kopplung. Alle Modelle wurden unter identischen Bedingungen verglichen, um die Unterschiede möglichst objektiv einordnen zu können.

JBL Charge 6 im Alltag

JBLs Charge 6 liefert ein kräftiges, volleres Klangbild, das besonders bei mittlerer Lautstärke überzeugt. Im direkten Vergleich zur Xtreme 4 klingt sie etwas dumpfer, bringt dafür aber mehr Bass mit, der selbst bei geringer Lautstärke noch deutlich spürbar ist. Zwischen zehn und siebzig Prozent wirken beide Lautsprecher nahezu gleich laut. Ab siebzig Prozent wird der Unterschied klarer, wobei die Charge 6 hier bereits eine beachtliche Lautstärke erreicht, die für viele Einsatzorte völlig ausreicht. Praktisch ist auch die Möglichkeit, ein Smartphone über den integrierten USB-Anschluss zu laden. Laut Hersteller liegt die Akkulaufzeit bei bis zu 20 Stunden, was sich bei moderatem Gebrauch im Alltag durchaus bestätigt hat. Dank ihres kompakten Formats lässt sie sich leicht transportieren und unkompliziert bedienen. Damit eignet sie sich ideal für Picknicks, Gartenabende oder spontane Ausflüge. Im Vergleich zur teureren Konkurrenz bietet sie ein stimmiges Gesamtpaket mit starkem Klang, langer Laufzeit und hoher Alltagstauglichkeit.

JBL Charge 6

JBL Xtreme 4 im Alltag

Größer, schwerer und deutlich massiver gebaut als die Charge 6 wirkt die JBL Xtreme 4 auf den ersten Blick wie das überlegene Modell. In der Realität liefern beide Lautsprecher ein überraschend ähnliches Klangbild. Zwar zeigt die Xtreme 4 etwas mehr Klarheit in den Höhen, doch der Bass ist kaum kräftiger und bleibt subjektiv sogar etwas zurück, weil man durch die Größe schlicht mehr erwartet. Zwischen zehn und siebzig Prozent Lautstärke liegen beide fast gleichauf, darüber hinaus bringt die Xtreme 4 etwas mehr Pegelreserven mit. Bei moderater Lautstärke erreicht sie rund 25 Stunden Laufzeit, was im Vergleich sehr gut ist. Durch das höhere Gewicht und das sperrige Gehäuse leidet allerdings die Mobilität. Für den schnellen Einsatz unterwegs ist sie weniger geeignet und passt nicht in jede Tasche. Wer sattere Höhen und eine breitere Bühne bevorzugt, könnte sie der Charge 6 vorziehen. Wer hingegen Wert auf Komfort, Flexibilität und stimmige Gesamtleistung legt, bekommt mit dem kleineren Modell das rundere Paket.

JBL Xtreme 4 Blau

JBL Boombox 3 Wi‑Fi im Alltag

Kaum ein anderer mobiler Lautsprecher bringt so viel Volumen, Klangdruck und Präsenz mit wie die Boombox 3 Wi‑Fi. Schon bei mittlerer Lautstärke füllt sie problemlos größere Räume und liefert eine Klangbühne, die selbst hochwertige Kompaktanlagen in den Schatten stellt. Basslinien klingen tief und präzise, Stimmen bleiben klar, auch wenn der Pegel steigt. Gleichzeitig offenbart sich ein Nachteil, der sich nicht wegdiskutieren lässt: Größe und Gewicht schränken die Alltagstauglichkeit stark ein. Mit knapp sieben Kilogramm und ausladenden Proportionen ist sie kein Gerät, das man spontan mitnimmt oder problemlos transportiert. Bei moderatem Einsatz schafft der Akku etwa 22 Stunden, wobei maximale Lautstärke die Laufzeit spürbar senkt. Wer einen Lautsprecher für daheim sucht, der auch bei Partys und Filmabenden brilliert, wird mit diesem Modell seine Freude haben. Als vielseitige Lösung für unterwegs wirkt sie dagegen zu schwerfällig und überdimensioniert.

JBL Boombox 3 Wifi

Teufel Rockster GO 2 im Alltag

Zwei Teufel Rockster GO 2 im Stereobetrieb wirken im ersten Moment ungewöhnlich leise, vor allem wenn man zuvor eine Charge 6 gehört hat. Der Klang ist angenehm klar, besonders in Stimmen und Höhen, doch die Bässe bleiben zurückhaltend und bei niedriger Lautstärke kaum spürbar. Erst im Zusammenspiel als Stereo-Paar entsteht eine breitere Bühne, die sich deutlich vom Einzelbetrieb abhebt. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der sauberen Trennung der Kanäle und der flexiblen Platzierung, doch im Alltag sorgt das Konzept eher für Aufwand. Die Kopplung beider Lautsprecher muss regelmäßig erneuert werden, etwa nach dem Ausschalten. Auch preislich wird das System schnell unattraktiv, da zwei Geräte zusammen mehr kosten als eine Charge 6, aber klanglich nicht mithalten können. Beim Thema Mobilität punkten die Rockster GO 2 mit geringem Gewicht, robuster Verarbeitung und praktischen Details wie einem Stativgewinde. Im Vergleich wirken sie kompakter und strapazierfähiger, allerdings fehlt die Tiefe und Kraft, die man sich in dieser Preisklasse wünschen würde.

Teufel ROCKSTER GO 2

JBL Charge 6 vs. JBL Xtreme 4

Im Vergleich zur JBL Charge 6 liefert die größere Xtreme 4 ein etwas klareres Klangbild, vor allem in den Höhen. Beim Bass liegt sie auf einem ähnlichen Niveau, eventuell minimal darunter. Durch die deutlich größere Bauform erwartet man allerdings mehr Tiefe und Kraft, was den Eindruck entstehen lässt, sie klinge zurückhaltender. Beide Modelle erreichen zwischen zehn und siebzig Prozent nahezu identische Lautstärken, wobei sie schon ab siebzig Prozent für viele Situationen mehr als ausreichend laut spielen. Klanglich sind sich die beiden Geräte insgesamt sehr ähnlich. Deutlich spürbar wird der Unterschied jedoch beim Gewicht und bei der Handhabung. Die Xtreme 4 ist schwerer, größer und damit weniger mobil. Preislich liegt sie über der Charge 6, bietet dafür aber keinen erkennbaren Mehrwert im Alltag. Wer einen ausgewogenen Klang mit satterem Eindruck bei gleichzeitig besserer Portabilität sucht, dürfte mit der Charge 6 die bessere Entscheidung treffen.

JBL Boombox 3 Wifi vs JBL Charge 6 vs JBL Xtreme 4

JBL Charge 6 vs. 2x Teufel Rockster GO 2

Zwei Teufel Rockster GO 2 im Stereo-Setup wirken im direkten Vergleich zur JBL Charge 6 aufgeräumter in den Höhen, spielen insgesamt aber leiser und mit weniger Bass. Gerade bei geringer Lautstärke ist der Unterschied besonders spürbar, da der Bass bei den Teufel-Modellen kaum wahrnehmbar bleibt, während die Charge 6 auch im unteren Lautstärkebereich noch Druck entfaltet. Klanglich ist das Stereo-Bild der gekoppelten Rockster durchaus reizvoll, allerdings ist die Einrichtung umständlich und muss nach jedem Ausschalten erneut durchgeführt werden. Auch preislich liegen zwei Rockster GO 2 über der Charge 6, was in Anbetracht der Leistung überrascht. Hinzu kommt, dass sie aus zwei Einheiten bestehen und deshalb weniger praktisch im täglichen Gebrauch sind. Die Charge 6 funktioniert als kompaktes Komplettsystem einfacher und ist schneller einsatzbereit. Im Vergleich zeigt sich, dass ein einzelner Rockster GO 2 gegenüber der Charge 6 kaum mithalten kann, erst im Doppelpack entsteht ein ernstzunehmender Gegenspieler. Selbst dann bleibt die Charge 6 insgesamt alltagstauglicher, klanglich druckvoller und ist dazu noch etwas günstiger als das Teufel-Doppelpack.

JBL Charge 6 vs Teufel ROCKSTER GO 2

JBL Charge 6 vs. JBL Boombox 3 Wi-Fi

Die Boombox 3 Wi-Fi spielt in einer anderen Gewichtsklasse und das merkt man sofort. Sowohl der Bass als auch die Klarheit des Klangs liegen deutlich über dem Niveau der Charge 6. Auch die maximale Lautstärke ist spürbar höher und vermittelt das Gefühl, eine vollwertige Heimanlage vor sich zu haben. Im direkten Vergleich wirkt die Charge 6 kompakter, mobiler und einfacher zu handhaben. Die Boombox ist nicht nur größer und schwerer, sondern auch deutlich teurer. Wer zu Hause keine andere Musikanlage besitzt und besonderen Wert auf tiefen Bass und sauberen Klang legt, wird mit der Boombox mehr erreichen. Im Alltag bleibt sie aber weniger flexibel und nicht immer die praktischere Wahl. Wer stattdessen einen tragbaren Lautsprecher für unterwegs sucht, der mit sehr gutem Klang, ordentlichem Druck und hoher Ausdauer überzeugt, wird mit der Charge 6 das deutlich rundere Gesamtpaket finden. Beide Geräte haben ihre Berechtigung, doch sie sprechen unterschiedliche Einsatzzwecke an.

JBL Boombox 3 Wifi vs JBL Charge 6

Fazit und Empfehlung

Alle vier getesteten Lautsprecher konnten im Alltag mit guter Verarbeitung und solidem Klang überzeugen. Dennoch zeigt sich bei genauerem Hinhören und im direkten Vergleich ein deutlicher Unterschied in der Abstimmung und beim Nutzungskomfort. Die Boombox 3 Wi-Fi liefert mit Abstand die höchste Leistung, ist aber schwer, teuer und für viele Einsätze schlicht zu groß. Die Xtreme 4 klingt klar und kraftvoll, bietet aber kaum Vorteile gegenüber der Charge 6, obwohl sie deutlich mehr kostet. Das Stereo-Setup mit zwei Teufel Rockster GO 2 bringt eine interessante Bühne, ist aber teuer, umständlich zu koppeln und bietet weniger Bass. Am überzeugendsten war im Test deshalb die JBL Charge 6. Sie bietet ein starkes Klangbild, spürbaren Bass auch bei leiser Lautstärke, eine durchdachte Ladefunktion und eine praxistaugliche Akkulaufzeit. Wer einen mobilen Lautsprecher sucht, der im Alltag einfach funktioniert und dabei noch hervorragend klingt, trifft mit der Charge 6 die beste Entscheidung.

9.2Expert Score
Exzellent

Bewertung in der Kategorie Oberklasse

Ergonomie und Design
9
Verarbeitung
9.5
Preis-Leistung
9.5
Funktionen und Design
8.8
8.8Expert Score
Sehr Gut

Bewertung in der Kategorie Oberklasse

Ergonomie und Design
8.6
Verarbeitung
9.4
Preis-Leistung
8
Funktionen und Design
9
Ratgeber
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0