Intel Core Ultra Prozessoren der Serie 2
Die Intel Core Ultra Prozessoren der Serie 2 bieten eine tolle Kombination aus Leistung, Effizienz und KI Optimierungen. Dabei hebt sich die Core Ultra Serie im Vergleich zu den aktuellen Intel Core Prozessoren der 14. Generation und den AMD Ryzen Pendants durch ihre effiziente Arbeitsweise, eine integrierte Neural Processing Unit (NPU) und einer erweiterten Grafikleistung hervor.
Vergleich der Modelle
Intel Core Ultra 9 285K
Intel Core Ultra 9 285K
- 24 Kerne (8 P Cores, 16 E Cores)
- 36 MB L3 Cache
- Max. Turbo Taktfrequenz: 5,7 GHz
Dieser Prozessor richtet sich dabei klar an Enthusiasten, die maximale Leistung für anspruchsvolle Anwendungen, wie Gaming, AI basierte Programme oder 3D Rendering, benötigen. Zudem kombiniert die hybride Architektur vom Intel Core Ultra 9 285K Performance- und Effizienzkerne für optimales Multitasking. Die 24 Kerne des Produkts sind dabei besonders geeignet, um intensive Multi Thread Anwendungen auszuführen. Während die AI Funktionalität, Anwendungen, wie Bilderkennung, KI Assistenten und Datenverarbeitung, beschleunigt.
Intel Core Ultra 7 265K
- 20 Kerne (8 P Cores, 12 E Cores)
- 30 MB L3 Cache
- Max. Turbo Taktfrequenz: 5,5 GHz
Der Ultra 7 ist ideal für Nutzer, die eine leistungsstarke CPU mit ausgezeichneter Balance zwischen Multitasking und Single Thread Anwendungen suchen. Dabei bietet der Ultra 7 AMD’s gegenüber dem Ryzen 7 7800X3D eine bessere AI Performance und integrierte Grafikeinheit. Das ist besonders bei grafikintensiven Workloads, wie Videobearbeitung, von Vorteil.
Intel Core Ultra 7 265K
Intel Core Ultra 5 245K
Intel Core Ultra 5 245K
- 16 Kerne (6 P Cores, 8 E Cores)
- 24 MB L3 Cache
- Max. Turbo Taktfrequenz: 5,2 GHz
Der Ultra 5 245K richtet sich an Anwender, die einen kostengünstigeren High Performance Prozessor suchen. Zudem ist das Produkt mit seinen 16 Kernen und einer maximalen Frequenz von 5,2 GHz bestens für Alltagsaufgaben, Gaming und leichtere kreative Anwendungen geeignet.
Wichtige Daten der Core Ultra Serie 2
Intel® Core™ Ultra 9 Prozessor 285K | Intel® Core™ Ultra 7 Prozessor 265K | Intel® Core™ Ultra 5 Prozessor 245K | |
---|---|---|---|
Produktsortiment | Intel® Core™ Ultra Processors (Series 2) | Intel® Core™ Ultra Processors (Series 2) | Intel® Core™ Ultra Processors (Series 2) |
Codename | Products formerly Arrow Lake | Products formerly Arrow Lake | Products formerly Arrow Lake |
Vertikales Segment | Desktop | Desktop | Desktop |
Prozessornummer | 285K | 265K | 245K |
Gesamthöchstleistung TOPS (Int8) | 36 | 33 | 30 |
Empfohlener Kundenpreis | $589.00-$599.00 | $394.00-$404.00 | $309.00-$319.00 |
Anzahl der Kerne | 24 | 20 | 14 |
Anzahl der Performance cores | 8 | 8 | 6 |
Anzahl der Efficient cores | 16 | 12 | 8 |
Gesamte Threads | 24 | 20 | 14 |
Max. Turbo Taktfrequenz | 5.7 GHz | 5.5 GHz | 5.2 GHz |
Taktfrequenzen mit Intel® Thermal Velocity Boost | 5.7 GHz | – | – |
Intel® Turbo Boost Max Technik 3.0 Frequenz | 5.6 GHz | 5.5 GHz | – |
Performance core maximale Turbo Taktfrequenz | 5.5 GHz | 5.4 GHz | 5.2 GHz |
Efficient core maximale Turbo Taktfrequenz | 4.6 GHz | 4.6 GHz | 4.6 GHz |
Performance core Grundtaktfrequenz | 3.7 GHz | 3.9 GHz | 4.2 GHz |
Efficient core Grundtaktfrequenz | 3.2 GHz | 3.3 GHz | 3.6 GHz |
Cache | 36 MB Intel® Smart Cache | 30 MB Intel® Smart Cache | 24 MB Intel® Smart Cache |
L2 Cache gesamt | 40 MB | 36 MB | 26 MB |
Grundleistungsaufnahme des Prozessors | 125 W | 125 W | 125 W |
Maximale Turbo Leistungsaufnahme | 250 W | 250 W | 159 W |
Intel® Deep Learning Boost (Intel® DL Boost) | Yes | Yes | Yes |
CPU Lithographie | TSMC N3B | TSMC N3B | TSMC N3B |
Einführungsdatum | Q4’24 | Q4’24 | Q4’24 |
Max. Speichergröße | 192 GB | 192 GB | 192 GB |
Speichertypen | Up to DDR5 6400 MT/s | Up to DDR5 6400 MT/s | Up to DDR5 6400 MT/s |
GPU Name | Intel® Graphics | Intel® Graphics | Intel® Graphics |
Grundtaktfrequenz der Grafik | 300 MHz | 300 MHz | 300 MHz |
Max. dynamische Grafikfrequenz | 2 GHz | 2 GHz | 1.9 GHz |
GPU Spitzen TOPS (Int8) | 8 | 8 | 8 |
PCI Express Version | 5.0 and 4.0 | 5.0 and 4.0 | 5.0 and 4.0 |
Geeignete Sockel | FCLGA1851 | FCLGA1851 | FCLGA1851 |
Vergleich mit der 14. Generation und AMD
Die Intel Core Ultra Prozessoren schaffen klare Vorteile gegenüber den aktuellen CPUs der 14. Generation in ihren KI Optimierungen. Dabei bringt die Serie aufgrund integrierter NPU und der Intel® Deep Learning Boost Technologie für AI basierte Anwendungen zusätzliche Nutzeffekte. Zudem bietet die Xᵉ-LPG Grafikarchitektur eine verbesserte Grafikleistung, die besonders bei Rendering und kreativen Anwendungen nützlich ist. AMD hingegen punktet mit seiner hohen Cache Kapazität und exzellenten Gaming Leistung durch die Ryzen 9 und 7 Prozessoren.
Verbesserte Architektur
Die neue Hybrid Architektur der Core Ultra Serie unterstützt dynamisches Multitasking und sorgt zudem für eine optimale Verteilung der Workloads. Zudem optimiert der Intel Thread Director die Nutzung von Performance und Effizienz Kernen, um den maximalen Durchsatz pro Watt zu gewährleisten. Thunderbolt 5 und Wi Fi 7 Unterstützung sorgen dabei für eine erstklassige Konnektivität. Womit sich die Core Ultra Prozessoren auch zu einer zukunftssicheren Wahl machen.

Intel bietet darüber hinaus umfassende Unterstützung für Übertaktung und Tuning durch die Intel Extreme Tuning Utility und Intel® eXtreme Memory Profile (XMP) für DDR5 Module. Das ermöglicht besonders feine Kontrolle über die Prozessorleistung.
AMD Ryzen Prozessoren der 9000 Serie
Die AMD Ryzen 9000 Serie stellt eine beeindruckende Weiterentwicklung der Prozessorreihe dar, die sowohl Enthusiasten als auch professionelle Anwender anspricht. Dabei basieren die Prozessoren auf der neuen Zen 5 Architektur und bieten hohe Leistung aufgrund der bis zu 16 Kerne und 32 Threads. Der Ryzen 9 9950X hebt sich hier jedoch besonders als Spitzenmodell hervor. Er zeichnet sich mit seiner extremen Performance für das Gaming und Content Creation aus.
Vergleich der Modelle
AMD Ryzen 9 9950X
AMD Ryzen 9 9950X
- 16 Kerne, 32 Threads
- Basistakt: 4,1 GHz, Boost-Takt: bis zu 5,8 GHz
- 80 MB Cache (L2 + L3)
Der AMD Ryzen 9 9950X ist das Produkt für professionelle Anwender und Enthusiasten, die höchste Leistung benötigen. Darunter extrem anspruchsvolle Aufgaben, wie 4K Videobearbeitung, 3D Rendering und rechenintensive Anwendungen. Dieser Prozessor bietet außerdem eine Top Performance für Gamer. Überwiegend für Gamer, die höchste Bildraten in Spielen suchen, sowie für Content Creators, die reibungslose Workflows erwarten.
AMD Ryzen 9 9900X
- 12 Kerne, 24 Threads
- Basistakt: 3,9 GHz, Boost Takt: bis zu 5,6 GHz
- 76 MB Cache
Der AMD Ryzen 9 9900X ist für Benutzer, die eine starke Workstation Leistung und gleichzeitig flüssige Gaming Erlebnisse verlangen. Dabei eignet sich der Prozessor hervorragend für kreative Aufgaben, wie Videobearbeitung und anspruchsvolle Multitasking Szenarien, während er auch High End Gaming problemlos bewältigt.
AMD Ryzen 9 9900X
AMD Ryzen 7 9700X
AMD Ryzen 7 9700X
- 8 Kerne, 16 Threads
- Basistakt: 3,8 GHz, Boost Takt: bis zu 5,5 GHz
- 40 MB Cache
Der AMD Ryzen 7 9700X ist für Gamer, die eine hohe Leistung für AAA Spiele benötigen, aber auch Content Creater sind mit dem Prozessor bestens beraten. Die 8 Kern Architektur bietet hier eine starke Single Core Leistung für Spiele und ausreichend Multi Core Leistung für Video- und Bildbearbeitung sowie Streaming.
AMD Ryzen 5 9600X
- 6 Kerne, 12 Threads
- Basistakt: 3,7 GHz, Boost Takt: bis zu 5,3 GHz
- 38 MB Cache
Der AMD Ryzen 5 9600X ist für Mainstream Gamer und Alltagsnutzer geeignet und ist dabei ideal für Spieler, die stabile Leistung in modernen Titeln suchen, aber nicht die teureren Spitzenmodelle benötigen. Zudem eignet sich der Prozessor für allgemeine Aufgaben, wie Office Anwendungen, Surfen und Streaming.
AMD Ryzen 5 9600X
Wichtige Daten der Ryzen 9000 Serie
AMD Ryzen™ 9 9950X | AMD Ryzen™ 9 9900X | AMD Ryzen™ 7 9700X | AMD Ryzen™ 5 9600X | |
---|---|---|---|---|
Produktsortiment | AMD Ryzen™ 9 | AMD Ryzen™ 9 | AMD Ryzen™ 7 | AMD Ryzen™ 5 |
Codename | „Zen 5“ Architektur | „Zen 5“ Architektur | „Zen 5“ Architektur | „Zen 5“ Architektur |
Vertikales Segment | Desktop | Desktop | Desktop | Desktop |
Prozessornummer | 9950X | 9900X | 9700X | 9600X |
Anzahl der Kerne | 16 | 12 | 8 | 6 |
Anzahl der Threads | 32 | 24 | 16 | 12 |
Max. Turbo Taktfrequenz | 5.7 GHz | 5.6 GHz | 5.4 GHz | 5.2 GHz |
Grundtaktfrequenz | 4.4 GHz | 4.2 GHz | 4.0 GHz | 3.8 GHz |
Cache (L2 + L3) | 80 MB | 76 MB | 70 MB | 68 MB |
PCIe Version | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 |
Grundleistungsaufnahme (TDP) | 170 W | 120 W | 105 W | 105 W |
Maximale Leistungs-aufnahme | 230 W | 165 W | 140 W | 140 W |
Lithographie | 4nm | 4nm | 4nm | 4nm |
Status | Verfügbar seit Q4 2024 | Verfügbar seit Q4 2024 | Verfügbar seit Q4 2024 | Verfügbar seit Q4 2024 |
Max. Speichergröße | 128 GB | 128 GB | 128 GB | 128 GB |
Speichertypen | DDR5 6400 MT/s | DDR5 6400 MT/s | DDR5 6400 MT/s | DDR5 6400 MT/s |
GPU Unterstützung | Keine | Keine | Keine | Keine |
Sockel | AM5 | AM5 | AM5 | AM5 |
Sicherheits-funktionen | AMD Secure Processor, SEV | AMD Secure Processor, SEV | AMD Secure Processor, SEV | AMD Secure Processor, SEV |
Overclocking Unterstützung | Ja | Ja | Ja | Ja |
Diese Prozessoren decken eine breite Palette von Nutzern ab – von extremen Power Usern bis hin zu typischen Gamern und kreativen Schaffenden. Sie bieten dabei modernste Technologien, wie PCIe 5.0 und DDR5 Unterstützung, für eine zukunftssichere Performance.
Zen 5 Architektur
Die Zen 5 Architektur ermöglicht eine höhere Single Core Leistung und bessere Energieeffizienz im Vergleich zur Vorgängergeneration. In Kombination mit dem großen Cache, der für mehr On Chip Speicher sorgt, erreichen die Prozessoren in Spielen und kreativen Anwendungen eine höhere Leistung. Der Ryzen 9 9950X profitiert dabei besonders von der Kombination dieser Technologien und bietet hervorragende Multitasking und Single Core Leistung, die für moderne AAA Spiele und komplexe Berechnungen von Bedeutung ist.

Vergleich mit Intel und den Vorgängergenerationen
Cinebench 2024 (R24 – Multi Threaded):
Im Vergleich zur Konkurrenz, insbesondere Intel Core i9 14900K, zeigt der Ryzen 9 9950X in Multi Core Workloads eine Überlegenheit. Dabei erzielt er in Anwendungen, wie Blender und Handbrake, höhere Leistungsgewinne gegenüber dem Intel. Dies macht den Ryzen 9 9950X zu einem hervorragenden Prozessor sowohl für Gamer als auch für Content Creators.
Energieeffizienz und Zukunftssicherheit
Neben der reinen Leistung legt AMD großen Wert auf Energieeffizienz. Die Ryzen 9000 Serie ermöglicht dabei bis zu 49 % mehr Leistung pro Watt als ihre Vorgänger und schafft durch den Eco Mode eine weitere Reduzierung des Energieverbrauchs, ohne dabei an Performance einzubüßen. Darüber hinaus bietet die Unterstützung von DDR5 Speicher, PCIe 5.0 und die Langlebigkeit des AM5 Sockels eine zukunftssichere Plattform, die auch in den kommenden Jahren aufgerüstet werden kann.
Zusammengefasst sind die Ryzen 9000 CPUs ideal für Enthusiasten und Profis, die die bestmögliche Kombination aus Gaming Performance, Multi Threading Leistung und Energieeffizienz suchen. Sie bieten nicht nur eine starke Konkurrenz zu Intel Prozessoren, sondern setzen mit der Zen 5 Architektur neue Maßstäbe.
FAQ zu Prozesorren 2024 / 2025
Der Intel Core Ultra 9 bietet KI Beschleunigung und integrierte Grafikeinheit, während der Ryzen 9 9950X eine höhere Multi Thread Performance mit großem Cache bietet.
Beide Prozessoren eignen sich für Power User, die leistungsstarkes Gaming und Content Creation erwarten.
Der Core Ultra 5 bietet eine bessere integrierte Grafik, während der Ryzen 7 9700X auf reine Gaming Performance mit stärkeren Kernen ausgelegt ist.
AMD Ryzen 9000 CPUs sind für ihre hohe Energieeffizienz bekannt, insbesondere im Eco Mode, während Intel auf AI Optimierungen setzt.
Beide Plattformen, Intel Core Ultra und AMD Ryzen 9000, bieten Zukunftssicherheit durch PCIe 5.0 und DDR5 Unterstützung.