
Testfazit
Im Ergotopia NextBack Test zeigt sich ein ergonomischer Bürostuhl mit klarem Fokus auf Rückengesundheit. Bewegliche Rückenlehne, verstellbare Lendenstütze und eine integrierte Kopfstütze sorgen für ein angenehmes Sitzgefühl über den gesamten Arbeitstag hinweg. Die Netzbespannung bleibt auch bei längerer Nutzung luftdurchlässig und stabil. Kleine Einschränkungen gibt es bei den Armlehnen und der Sitztiefe, insgesamt hinterlässt das Modell jedoch einen positiven Eindruck. Wer eine zuverlässige Lösung für tägliches Arbeiten am Schreibtisch sucht, findet hier eine durchdachte Alternative zu deutlich teureren Markenstühlen.
Reviews zu empfehlenswerten Bürostühlen sind auf unserer Übersichtsseite gebündelt.
Wie wir getestet haben
Der Stuhl kam über mehrere Wochen hinweg täglich zum Einsatz. Genutzt wurde er im Büro und im Homeoffice, jeweils für mehrere Stunden am Stück. Dabei wurde auf folgende Aspekte besonders geachtet:
- Sitzkomfort bei acht Stunden oder mehr
- Unterstützung der Körperhaltung und Bewegungsfreiheit
- Verstellmöglichkeiten und individuelle Anpassung
- Qualität der Materialien und Mechanik
- Geräuschentwicklung im Alltag
- Stabilität und Verarbeitung
Getestet wurde die Standardvariante in Schwarz mit Netzrücken. Die Testperson ist 185 Zentimeter groß und wiegt 110 Kilogramm.
Pros und Contras
Der erste Eindruck
Bereits beim Aufbau wirkt der Stuhl gut durchdacht. Einzelteile wie Rückenrahmen, Sitzfläche und Kopfstütze greifen sauber ineinander. Die Montage gelingt ohne Kraftaufwand und erfordert nur wenige Handgriffe. Nach dem Zusammenbau steht der NextBack stabil auf dem Boden. Alle Mechanismen lassen sich intuitiv bedienen, ohne dass ständig zur Anleitung gegriffen werden muss. Optisch bleibt der Stuhl zurückhaltend. Klare Linien, matter Kunststoff und dezente Stoffflächen vermitteln einen funktionalen und ruhigen Eindruck. Kein Teil wirkt unnötig verspielt oder überdesignt.
Design und Verarbeitung
Im Mittelpunkt steht ein offener Netzrücken, der bei Bewegung leicht nachgibt und sich der Körperhaltung anpasst. Die Materialien fühlen sich griffig an und machen einen robusten Eindruck. Der Sitz besteht aus festem Formschaum, die Basis aus pulverbeschichtetem Metall. Alle mechanischen Elemente sind sauber eingepasst, und auch unter Last verzieht sich nichts. Hebel und Drehpunkte funktionieren ohne Spiel. Rollen und Standfuß bleiben ruhig und laufstabil. Die Kopfstütze ist in der Höhe verstellbar und lässt sich nach vorn oder hinten neigen. Im Büro oder Homeoffice wirkt der Stuhl unauffällig, aber hochwertig.
Sitzkomfort
Beim Platznehmen fällt zunächst der leichte Widerstand der Polsterung auf. Im Rückenbereich stützt die Lehne großflächig ab, ohne zu drücken. Bewegungen nach hinten werden gleichmäßig mitgeführt. Die Lendenstütze ist über einen Drehmechanismus anpassbar und bietet bei richtiger Einstellung spürbare Entlastung im unteren Rücken. Auch die Kopfstütze trägt zur Entspannung bei, besonders bei zurückgelehnter Haltung. Bei längerem Sitzen bleibt das Gefühl stabil. Einziger Kritikpunkt ist die vergleichsweise kurze Sitzfläche, die bei sehr langen Oberschenkeln leicht abschneidend wirken kann. Für Personen mit durchschnittlicher Körpergröße bleibt der Sitzbereich jedoch angenehm ausgeglichen.
Armlehnen
Einstellmöglichkeiten bei den Armlehnen bleiben auf das Nötigste reduziert. Eine Anpassung der Höhe ist möglich, darüber hinaus lässt sich jedoch nichts justieren. Breite, Tiefe oder Winkel bleiben unverändert. Im Alltag reicht diese einfache Konstruktion für eine feste, gleichbleibende Armauflage aus. Wer jedoch regelmäßig zwischen verschiedenen Arbeitspositionen wechselt oder viel Wert auf Feineinstellungen legt, wird hier nicht fündig. Die Oberflächen bestehen aus festem Kunststoff mit leichter Polsterung. Bei kürzeren Sitzphasen genügt das, bei ganztägigem Arbeiten fehlt es an Komfortreserven.
Ergonomie im Detail
Rückenlehne, Sitzfläche und Kopfstütze arbeiten gut aufeinander abgestimmt. Bewegungen im Oberkörper werden durch die Rückenstruktur mitgeführt, ohne dass man aktiv nachjustieren muss. Die Lendenstütze lässt sich über einen Drehregler in der Tiefe und Höhe anpassen, was im unteren Rückenbereich spürbar entlastet. Auch die Kopfstütze unterstützt bei zurückgelehnter Haltung den Nacken, ohne Druck auszuüben. Der Sitz bleibt stabil, ohne einzusinken oder nachzugeben. Durch die Netzbespannung entsteht keine Hitzeentwicklung am Rücken, selbst bei längerer Nutzung. Die Mechanik arbeitet leise, das Gesamtverhalten wirkt kontrolliert und gleichmäßig.
Schwächen
Die reduzierte Einstellbarkeit der Armlehnen stellt im Langzeiteinsatz eine klare Einschränkung dar. Gerade bei wechselnden Arbeitspositionen fehlt es an Anpassungsspielraum. Auch die Sitzfläche könnte bei größeren Personen etwas mehr Auflage bieten. Im Schulterbereich entsteht bei breiten Nutzern gelegentlich ein leicht einengendes Gefühl, da der Rückenrahmen relativ schmal gebaut ist. Material und Mechanik zeigen keine gravierenden Mängel, doch kleine Nachjustierungen sind während des Einsatzes kaum möglich. Insgesamt handelt es sich um klare Schwächen, die jedoch nicht den Gesamteindruck dominieren.
Gleichwertige Stühle
In dieser Ausstattungsklasse zählt der NextBack zu den wenigen Modellen mit Netzrücken, Lendenstütze und Kopfstütze in Kombination. Der Flexispot BS11 Pro bietet ein ähnliches Grundkonzept mit beweglicher Rückenlehne und atmungsaktiven Materialien, wirkt im Vergleich jedoch weniger ausgereift. Auch der Interstuhl Every Active folgt einem ähnlichen Prinzip, bleibt aber deutlich teurer. Wer auf höhenverstellbare Armlehnen verzichten kann und ein ruhiges Sitzgefühl sucht, wird beim NextBack fündig. Für Nutzer mit höheren Anforderungen an Justierbarkeit und Materialwahl lohnt sich der Blick in ein höheres Preissegment.
Gesamteindruck
Im Ergotopia NextBack Test hinterlässt der Stuhl einen funktionalen und durchdachten Eindruck. Rückenlehne, Kopfstütze und Lendenstütze arbeiten gut zusammen und tragen zu einer spürbaren Entlastung während langer Arbeitstage bei. Die Materialqualität bleibt überdurchschnittlich, die Mechanik zeigt keine Auffälligkeiten. Einschränkungen bei Armlehnen und Sitztiefe sollten vor dem Kauf bedacht werden, fallen im täglichen Einsatz jedoch nicht grundsätzlich negativ ins Gewicht. Wer einen verlässlichen Bürostuhl mit ergonomischem Fokus sucht, erhält hier ein ausgewogenes Gesamtpaket ohne unnötige Kompromisse.
FAQ zum Ergotopia NextBack
Personen zwischen etwa 160 und 190 Zentimetern kommen mit dem Modell gut zurecht. Abhängig von Beinlänge und Sitzposition kann die Sitzfläche bei sehr langen Oberschenkeln etwas kurz wirken.
Über einen seitlichen Drehregler kann die Tiefe und Höhe der Stütze angepasst werden.
Nur in der Höhe. Seitliche Anpassungen oder Drehfunktionen sind nicht enthalten.
Ja. Sowohl Höhe als auch Neigungswinkel lassen sich individuell anpassen.
Die maximale Traglast liegt bei etwa 120 Kilogramm.



