
Fazit zum Acer Predator Orion 7000 PO7-660 Gaming-PC
Der Predator Orion 7000 PO7-660 kombiniert einen Intel Core Ultra 9, eine GeForce RTX 5080 mit 16 GB und 32 GB DDR5 zu einem Tower für aktuelle AAA-Titel, 4K-Gaming und fordernde Kreativ-Workflows. Die 1 TB SSD sorgt für kurze Ladezeiten, kann bei großen Spielebibliotheken jedoch knapp werden. WLAN 6E, Bluetooth 5.3 und zahlreiche Anschlüsse erleichtern die Einbindung in moderne Setups. Das große Gehäuse unterstützt Mehrmonitor-Konfigurationen über HDMI und drei DisplayPort. Preis zum Start: 3.889,00€.
Hilfreiche Tipps zur Auswahl moderner Gaming-PCs gibt es auf unserer Übersichtsseite.
Geeignet für 4K-Raytracing-Gaming und Content Creation
Für anspruchsvolles 4K-Gaming mit aktivem Raytracing und hohe Framerates in aktuellen AAA-Titeln ist die Kombination aus Core Ultra 9 und RTX 5080 ausgelegt. Kreative Workloads wie 3D-Rendering, Videobearbeitung und GPU-beschleunigte AI-Inferenz profitieren von der starken Grafikeinheit und 32 GB DDR5. Streaming-Setups lassen sich über die vielen USB-Ports und den Mehrmonitor-Betrieb komfortabel anbinden. Dank WLAN 6E und Bluetooth 5.3 gelingen schnelle Verbindungen in modernen Heimnetzen.
Ungeeignet für Budget-Gaming und kleine Schreibtische
Preisbewusste Nutzer erhalten bei moderaten Auflösungen mit günstigeren Konfigurationen ein besseres Verhältnis aus Kosten und Nutzen. Für minimalistische oder kompakte Setups ist das große Tower-Gehäuse mit 485 x 219 x 504,8 mm wenig praktikabel. Bei sehr großen Spielesammlungen kann die einzelne 1 TB SSD zusätzlichen Speicherbedarf auslösen. Für reine E‑Sports-Szenarien in 1080p ist die Ausstattung überdimensioniert.
Wichtige Spezifikationen: Predator Orion 7000 PO7-660
Spezifikation | Wert |
---|---|
Serie | Predator Orion 7000 |
Modell | PO7-660 |
Part Number | DG.E4DEH.009 |
Prozessor | Intel Core Ultra 9 |
Grafik | NVIDIA GeForce RTX 5080, 16 GB |
Arbeitsspeicher | 32 GB DDR5 |
Speicher | 1 TB SSD |
Netzwerk | WLAN 6E, Bluetooth 5.3 |
Anschlüsse | 10x USB, 1x HDMI, 3x DisplayPort |
Abmessungen | 485 x 219 x 504,8 mm |
Release | 30.04.2025 |
Preis | 3.889,00€ |
Merkmale: Leistung, Grafik, Konnektivität, Anschlüsse
Die RTX 5080 mit 16 GB adressiert hohe Auflösungen und detailreiche Effekte mit stabilen Bildraten. Der Intel Core Ultra 9 unterstützt rechenintensive Spiele und produktive Anwendungen mit kurzen Reaktionszeiten. Mit 32 GB DDR5 steht ausreichend Arbeitsspeicher für Multitasking und speicherhungrige Tools bereit. Die 1 TB SSD beschleunigt Boot- und Ladezeiten und vereinfacht den Umgang mit großen Projekten. Über WLAN 6E und Bluetooth 5.3 gelingt eine schnelle und stabile drahtlose Anbindung. Eine breite Portausstattung mit zehn USB, HDMI und drei DisplayPort erleichtert den Betrieb mehrerer Displays und Peripheriegeräte.
Deswegen schätzen Kunden den Acer Predator Orion 7000 PO7-660
Hervorgehoben werden die sehr hohe Gaming-Performance in 4K, die schnelle Systemreaktion durch DDR5 und SSD sowie die vielseitige Anschlussausstattung für mehrere Monitore und Zubehör. Positiv fällt auch die moderne Funkanbindung mit WLAN 6E und Bluetooth 5.3 auf, die Setups ohne Kabelsalat erleichtert. Die werksseitige Balance aus starker CPU und leistungsfähiger GPU wird als stimmig für aktuelle Spiele und fordernde Anwendungen beschrieben.
Das sind die größten Kritikpunkte am Predator Orion 7000 PO7-660
Angemerkt werden der hohe Einstiegspreis und das große Tower-Format, das nicht in jedes Setup passt. Die einzelne 1 TB SSD gilt als knapp bemessen, wenn viele AAA-Titel parallel installiert werden sollen. Zudem wird ein potenziell höherer Energiebedarf eines High-End-Systems im Dauerbetrieb als Kostenfaktor gesehen.
Reviews & Tests: Testsiegel, Benchmarks, Erfahrungen
- „4K Gaming sehr flüssig, mit DLSS 4 teils über 160 FPS“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Deutlich leiser als Vorgänger, starke Leistung, hoher Preis“ (Quelle: GamesRadar)
- „RTX 5080 Version gelistet mit Core Ultra 7 265KF, 32 GB, 1 TB“ (Quelle: Guru3D)
- „Deutscher Händler bestätigte früh Preise ab 3.499 Euro für RTX 5080“ (Quelle: Windows Central)
- „Orion 7000 kommt mit Wasserkühlung und RTX 50 Serie“ (Quelle: Notebookcheck)
- „Shop listet PO7-660 mit RTX 5080, 32 GB RAM, 2 TB SSD“ (Quelle: Computeruniverse)
- „Preisregion für RTX 5080 Modelle um 3.499 Euro inklusive VAT“ (Quelle: Wccftech)
- „Kunden diskutieren Leistung und Preis der Orion 7000 Reihe“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung zum Gaming-Desktop
Das Gesamtbild zeigt einen sehr schnellen Komplett PC, der mit der RTX 5080 besonders in 4K überzeugt. Tests berichten von deutlich leiserem Betrieb gegenüber älteren Generationen und stabilen Bildraten, die mit DLSS sehr hoch ausfallen. Händlerdaten und Preisberichte nennen typische Konfigurationen mit Intel Core Ultra 7, 32 Gigabyte Arbeitsspeicher und ein bis zwei Terabyte SSD. Die Wasserkühlung und der überarbeitete Luftstrom werden positiv erwähnt. Kritik richtet sich meist auf den hohen Einstiegspreis sowie proprietäre Komponenten, die Aufrüstbarkeit einschränken können. Nutzerfeedback hebt Leistung und Verarbeitung hervor, bewertet den Preis jedoch unterschiedlich. Wer maximale Spieleleistung in 4K sucht und Wert auf einen leisen Betrieb legt, findet hier ein starkes Paket, muss aber das Budget entsprechend einplanen.
Preis-Leistungs-Bewertung und Alternative
Zum Preis von 3.889,00€ richtet sich der PO7-660 klar an Enthusiasten, die 4K-Leistung und breite Anschlussvielfalt priorisieren. Als Alternative bietet sich der Acer Predator Orion 5000 an, der mit schwächerer GPU deutlich günstiger startet und für WQHD-Gaming oft ausreicht.

