
Fazit
Die Sony BRAVIA Theatre Bar 8 richtet sich an Nutzer, die Dolby Atmos, 360 Spatial Sound Mapping und enge TV-Integration wünschen. Mit elf Treibern, eARC, 8K/4K120 Passthrough und Gaming-Features bietet sie ein funktionsreiches Heimkino-Herzstück, das vor allem mit BRAVIA-Fernsehern seine Stärken ausspielt.
Unsere Übersichtsseite bewertet Sprachverständlichkeit, Bassleistung und Räumlichkeit aktueller Soundbars.
Geeignet für Dolby-Atmos-Heimkino
Für Film- und Serienfans, die ohne separates Rear- oder Sub-Setup ein raumfüllendes Klangfeld möchten, passt die Bar 8 mit 360 Spatial Sound Mapping und Dolby Atmos/DTS:X. In Wohnzimmern mit BRAVIA-TV entfalten Acoustic Center Sync und Voice Zoom 3 eine präzise Stimmabbildung. Musikliebhaber nutzen Hi-Res Audio, 360 Reality Audio und DSEE Extreme. Gamer profitieren von HDMI 2.1 mit VRR/ALLM sowie 4K120/8K-Passthrough. Die Einrichtung gelingt schnell per eARC, App und Bluetooth/WLAN-Streaming.
Ungeeignet für preisbewusste Setups ohne BRAVIA-TV
Wer ein möglichst günstiges System sucht oder keinen eARC-fähigen Fernseher besitzt, schöpft die Funktionen nicht vollständig aus. Nutzer, die einen dedizierten Subwoofer und Rear-Lautsprecher fest einplanen, könnten mit modularen Alternativen oder kompletten 5.1.2/7.1.4-Stacks zielgerichteter planen. In sehr kleinen Räumen oder bei strengen Nachbarbedingungen kann das Potenzial der X-Balanced-Treiber nicht ausgeschöpft werden.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Sony HT-A7000 | 2021 | Vorgänger |
Sony BRAVIA Theatre Bar 8 (HT-A8000) | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produktname | Sony BRAVIA Theatre Bar 8 |
Modell | HTA8000.CEL |
Part Number | HTA8000.CEL |
Farbe | Schwarz |
Baujahr/Release | 03.06.2024 |
Treiberanzahl | 11 |
Formate | Dolby Atmos, DTS:X |
Raumklang | 360 Spatial Sound Mapping |
TV-Integration | Acoustic Center Sync, Voice Zoom 3 |
Konnektivität | HDMI eARC, WLAN, Bluetooth |
Gaming | HDMI 2.1, VRR, ALLM, 4K120/8K Passthrough |
Musik | Hi-Res Audio, 360 Reality Audio, DSEE Extreme |
Sprachassistenten | Alexa, Google Assistant |
App | Sony, BRAVIA Connect |
Lieferumfang | HDMI eARC-Kabel |
Stromverbrauch | 60 W |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Preis | 749,00€ |
Merkmale
Die 360 Spatial Sound Mapping-Technologie erzeugt Phantom-Lautsprecher und erweitert das Klangfeld deutlich über die Gehäusebreite hinaus. X-Balanced-Speaker-Units erhöhen den Schalldruck für tiefere Bässe und halten Verzerrungen gering, wodurch Stimmen klar verständlich bleiben. Über Acoustic Center Sync wird ein kompatibler BRAVIA-TV zum exakten Center für eine präzise Bild-Ton-Verankerung. HDMI 2.1 mit VRR/ALLM und 4K120/8K-Passthrough sorgt für eine nahtlose Einbindung aktueller Konsolen. Musikstreaming in Hi-Res sowie 360 Reality Audio erweitert die Nutzung über Filmton hinaus, gesteuert komfortabel via BRAVIA Connect App.
Deswegen schätzen Kunden die Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8
Hervorgehoben werden die unkomplizierte Inbetriebnahme über eARC, die breite Klangbühne mit überzeugender Höhenstaffelung durch Dolby Atmos sowie die klare Sprachverständlichkeit mit Voice Zoom 3. Lob findet die starke TV-Integration bei BRAVIA-Geräten inklusive Center-Sync und die vielseitige Streaming- und App-Steuerung. Positive Rückmeldungen betreffen zudem die dynamische Musikwiedergabe und die solide Verarbeitungsanmutung.
Das sind die größten Kritikpunkte an der Soundbar Sony BRAVIA Theatre Bar 8
Genannt werden der vergleichsweise hohe Einstiegspreis und der Wunsch nach einem mitgelieferten Subwoofer oder Rears für mehr Tiefbass und Surround-Pegel. Vereinzelt wird auf die Abhängigkeit bestimmter Features von BRAVIA-Fernsehern hingewiesen sowie auf die Raumabhängigkeit des Phantom-Lautsprecher-Effekts. Die Baugröße kann in kompakten TV-Möbeln zu Platzfragen führen.
Reviews & Tests
- „Klare Dialoge; 4K/120 Passthrough; begrenzte Klanganpassung und geringe Atmos-Höhe.“ (Quelle: RTINGS, Bewertung: 7.7/10)
- „Dynamik schwach, Bühne weniger räumlich als Konkurrenten; Dialoge klingen zurückgesetzt.“ (Quelle: What Hi-Fi?)
- „Sehr verständliche Sprache, wuchtiger Klang bei moderaten Pegeln; 3D-Eindruck begrenzt.“ (Quelle: HIFI.DE, Bewertung: 8.2/10)
- „Natürliches Klangbild, starke Einmessung; HDMI 2.1 Passthrough bis 4K/120.“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: 1,7 gut)
- „Kann Raumklang nicht vollständig überzeugen; insgesamt solide ohne Subwoofer.“ (Quelle: CHIP)
- „11 Treiber, 360 Spatial Sound Mapping, Dolby Atmos und DTS:X, Einzel-Soundbar.“ (Quelle: Sony)
- „Käufer loben einfache Einrichtung und klare Dialoge.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Für kleine bis mittelgroße Räume empfohlen; Bar 9 erzeugt größeres Klangfeld.“ (Quelle: Audio Advice)
- „Aggregierte Tests nennen gutes Gesamturteil; starke 5.0.2-Leistung ohne externen Subwoofer.“ (Quelle: testberichte.de, Bewertung: 1,7 gut)
- „Nutzer kritisieren schwache Surroundwirkung ohne Rears im Vergleich zu JBL 800.“ (Quelle: Reddit)
Abschlussbewertung
Die Bravia Theatre Bar 8 ist eine kompakte All in one Soundbar mit elf Treibern und klarer Sprachwiedergabe. In Tests überzeugt die App gestützte Einmessung und die Ausstattung mit eARC sowie einem HDMI Eingang, der 4K bei 120 Hertz durchschleift. Die Bühne wirkt ordentlich, bleibt jedoch weniger weit und die Atmos Höhe fällt geringer aus. Dynamiksprünge gelingen nicht so eindrucksvoll wie bei teureren Modellen, was einige Kritiken erklären. Als Solo Lösung liefert sie solide Ergebnisse und profitiert deutlich von optionalen Rears und einem Subwoofer. Nutzer loben die einfache Einrichtung und die Verständlichkeit von Dialogen. Insgesamt eignet sie sich gut für kleine bis mittelgroße Räume und bietet moderne Anschlüsse, aber nur begrenzte Klanganpassung.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für 749,00€ lohnt sich die Bar 8 besonders in Kombination mit einem BRAVIA-TV dank Center-Sync und nahtloser Integration. Als Alternative bietet sich die Sonos Arc an, wenn ein plattformunabhängiges Ökosystem mit starker Multiroom-App gewünscht ist.