
Fazit
Die Sony Alpha 7 IV positioniert sich als vielseitige Vollformat-Hybridkamera mit 33 MP, zuverlässigem Echtzeit-Autofokus, 4K60 in 10 Bit 4:2:2, dreh- und schwenkbarem Touchscreen sowie umfangreicher Konnektivität inklusive USB-Streaming und Creators’ App. Sie deckt Foto und Video gleichermaßen ab, setzt im Videoteil auf oversampeltes 4K30 ohne Pixel-Binning und 4K60 mit Crop und liefert bei Serienbildern bis zu 10 B/s mit robustem Tracking.
Auf unserer Übersichtsseite zu Systemkameras werden Vollformat, APS-C und MFT sachlich verglichen.
Geeignet für Hybrid-Fotografie und Content Creation
Für Aufträge in Hochzeiten, Reportage, Porträt und Corporate eignet sich das System durch den verlässlichen Augen-AF für Menschen, Tiere und Vögel sowie die Kombi aus 33-MP-Fotos und 10-Bit-Video. Content Creator, YouTuber und Streamer nutzen die interne 4:2:2-Aufzeichnung, S-Cinetone und S-Log3 sowie die direkte Smartphone- und USB-Streaming-Anbindung für effiziente Workflows.
Ungeeignet für High-Speed-Sport und striktes Low-Budget
Bei Anforderungen an extrem hohe Bildraten und tiefste Buffer-Performance liegt der Schwerpunkt nicht auf Pro-Sport. Anwender, die 4K60 ohne Crop benötigen oder ein besonders knappes Budget haben, finden zielgenauere Alternativen im Segment.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Alpha 7 (A7) | 2013 | Vorgänger |
Alpha 7 II (A7 II) | 2014 | Vorgänger |
Alpha 7 III (A7 III) | 2018 | Vorgänger |
Alpha 7 IV (A7 IV) | 2021 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Sensor | 33 MP Exmor R Vollformat, rückwärtig belichtet |
Bildprozessor | BIONZ XR |
Autofokus | Echtzeit-Tracking, Echtzeit-Augen-AF für Menschen, Tiere, Vögel |
Serienbild | Bis zu 10 B/s |
Video | 4K bis 60p; 4K30 ohne Pixel-Binning, 4K60 mit 1,5x Crop |
Farbtiefe/Chroma | 10 Bit 4:2:2 intern |
Bildprofile | S-Cinetone, S-Log3 |
Stabilisator | 5-Achsen IBIS |
Sucher | 3,69 Mio. Punkte OLED, bis 120 Hz |
Display | 3,0 Zoll, vari-angle, Touch |
Speicherkarten | 2 Slots, CFexpress Typ A/SD UHS-II kompatibel |
Anschlüsse | USB-C 3.2, HDMI Typ A, Mikrofon, Kopfhörer, Blitzschuh |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth, Creators’ App |
Webcam-Funktion | USB-Streaming bis 4K |
Akku | NP-FZ100 |
Gewicht (Body) | ca. 659 g |
Objektiv im Kit | SEL2870 28-70 mm |
Herstellergarantie | 2 Jahre |
Release | 2022-03-01 |
Modellnummer | ILCE7M4KB.CEC |
Farbe | Schwarz |
Sprache | Deutsch |
Preis | 2.349,00€ |
Merkmale
Die Kamera kombiniert einen 33-MP-Vollformatsensor mit dem BIONZ XR für flexible Detailschärfe in Foto und Video. Das AF-System mit Echtzeit-Tracking und Augen-AF hält Motive bei Menschen, Tieren und Vögeln zuverlässig im Fokus, auch während Serien und Videoaufnahmen. 10-Bit 4:2:2, S-Cinetone und S-Log3 eröffnen Spielraum für farbkonsistente Produktionen und eine effiziente Postproduktion. Das dreh- und schwenkbare Touchdisplay erleichtert bodennahe, Hochkant- und Selfie-Perspektiven. Der integrierte 5-Achsen-Stabilisator reduziert Verwacklungen bei Fotos und Handheld-Video. Zwei Kartensteckplätze inklusive CFexpress Typ A sichern Pufferleistung und flexible Datensicherung. Per USB-C und Creators’ App gelingt schneller Transfer, Remote-Steuerung und Streaming.
Deswegen schätzen Kunden die Sony Alpha 7 IV
Rückmeldungen aus Communitys und Rezensionen heben die Treffsicherheit des Augen-AF in Foto und Video, die Farbwiedergabe mit S-Cinetone, die praxisnahe Bedienung mit vari-angle Display und die stabile Akkulaufzeit hervor. Positiv erwähnt werden die interne 10-Bit-Aufzeichnung, die zuverlässige Motivverfolgung bei Tieren sowie die Konnektivität für Tethering, App-Workflow und USB-Streaming.
Das sind die größten Kritikpunkte der Sony Alpha 7 IV
Diskussionen nennen den 1,5x Crop bei 4K60, Rolling-Shutter-Artefakte bei schnellen Schwenks in bestimmten Modi und eine komplexe Menüstruktur als Hürden. Genannt werden auch das limitierte Puffer-Clearing ohne schnelle Karten, potenziell steigende Temperatur bei langen 4K60-Aufnahmen in warmer Umgebung sowie die begrenzte optische Leistung des 28-70-mm-Kitobjektivs im Randbereich.
Reviews & Tests
- „Sehr gute Bildqualität, flotter Autofokus, 4K60 nur mit Crop.“ (Quelle: CHIP, Bewertung: Sehr gut 1,4)
- „Sehr hohe Foto und Videoqualität, exzellenter Sucher, starker Akku.“ (Quelle: Computer Bild, Bewertung: Gut 1,6)
- „Gesamt 93,5 Prozent; starke Ergebnisse bis ISO 6400, gelungenes Handling.“ (Quelle: DigitalPHOTO, Bewertung: SUPER 93,5%)
- „Exzellente Bildqualität, schneller Autofokus; 4K60 nur mit Crop.“ (Quelle: dkamera.de)
- „Robustes Gehäuse, besseres Handling; Bildschirmauflösung wirkt veraltet.“ (Quelle: digitalkamera.de)
- „Rolling Shutter begrenzt Videomodus; für Filmer nicht uneingeschränkt empfohlen.“ (Quelle: SlashCAM)
- „Sehr guter Allrounder mit zuverlässigem Autofokus und hervorragender Bildqualität.“ (Quelle: Photography Blog, Bewertung: 4.5/5)
- „Sehr fähiger Allrounder; Balance aus Foto und Video, Handling nicht perfekt.“ (Quelle: Amateur Photographer)
- „Nutzer loben Bildqualität und Autofokus, Preis wird häufiger kritisiert.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Gesamtnote sehr gut; starke Auflösung, schneller Hybrid Autofokus, viele Auszeichnungen.“ (Quelle: Testberichte.de, Bewertung: Sehr gut 1,4)
Abschlussbewertung
Die Stimmen zeichnen ein sehr einheitliches Bild. Die Kamera liefert ausgezeichnete Bildqualität und einen schnellen, treffsicheren Autofokus. Das 33 Megapixel Sensorformat bietet Reserven für Zuschnitt und Detail. Video überzeugt mit umfangreichen Profilen und zehn Bit, 4K mit sechzig Bildern erfordert jedoch einen Crop. Beim Filmen werden Rolling Shutter Effekte erwähnt, wodurch die Eignung für schnelle Schwenks eingeschränkt ist. Verarbeitung, Griff und Sucher gefallen, das Schwenkdisplay ist praktisch, seine Auflösung wirkt jedoch schlicht. Akkulaufzeit und Puffermanagement werden positiv bewertet. Insgesamt gilt das Modell als starker Allrounder für Foto und Video, dessen hoher Preis und vereinzelte Bedienkritikpunkte von vielen Nutzern akzeptiert werden.
Preis-Leistungs-Bewertung
Angesichts des Funktionsumfangs liegt das Preisniveau im oberen Mittelfeld, der Nutzen für Hybrid-Szenarien bleibt breit. Als Alternative bietet sich die Canon EOS R6 Mark II an, da sie uncropped 4K60 und deutlich höhere Serienbildraten im E-Shutter bereitstellt.