
Fazit
Die Canon EOS 250D kombiniert einen 24,1-Megapixel-APS-C-Sensor mit vari-angle Touchdisplay, Dual Pixel CMOS AF im Live-View für Foto und Full-HD sowie 4K mit Crop. Das kompakte DSLR-Gehäuse adressiert Einsteiger und Reiseanwender, liefert lange Akkulaufzeit und klassische Sucherbedienung. Für 4K-Video gelten Einschränkungen beim Autofokus und beim Bildausschnitt.
Unsere Übersichtsseite enthält Angaben zu Wetterschutz, Gehäusematerial und Ergonomie von Systemkameras.
Geeignet für Einsteiger- und Reise-Fotografie
Für Einsteiger bietet die Kamera eine geführte Oberfläche, einen Kreativ-Assistenten und einen zuverlässigen Live-View-Autofokus mit Augen-Erkennung. Auf Reisen punktet das System mit kompakten Abmessungen, sehr guter Akkulaufzeit, Bluetooth- und WLAN-Konnektivität sowie dem dreh- und schwenkbaren Touchdisplay für flexible Perspektiven.
Ungeeignet für 4K-Videografie und schnellen Profisport
Ambitionierte 4K-Filmer treffen auf einen deutlichen Crop und einen weniger treffsicheren Kontrast-AF in 4K. Für schnellen Profisport limitiert das 9-Punkt-AF-Modul im Sucher sowie die Serienbildrate von 5 B/s, und das Kit-Zoom ohne Bildstabilisierung bremst bei Action und Video.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Canon EOS 100D | 2013 | Vorgänger |
Canon EOS 200D | 2017 | Vorgänger |
Canon EOS 250D | 2019 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Sensor | APS-C CMOS, 24,1 Megapixel |
Bildprozessor | DIGIC 8 |
Autofokus Foto (Sucher) | 9-Punkt AF |
Autofokus Live View | Dual Pixel CMOS AF mit Augen-AF |
Serienbild | 5 Bilder pro Sekunde |
Video | 4K bis 25p, Full-HD bis 60p |
Display | 7,7 cm 3,0″ dreh- und schwenkbarer Touchscreen |
Sucher | Optischer Pentaspiegel |
Konnektivität | WLAN, Bluetooth |
Akku | LP-E17 |
Akkulaufzeit | bis zu ca. 1.070 Auslösungen (CIPA) |
Speicherkarten | SD, SDHC, SDXC UHS-I |
Objektivanschluss | Canon EF/EF-S |
Kit-Objektiv | EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 III |
Bildstabilisierung | Im Kit-Objektiv nicht vorhanden |
Gewicht | ca. 449 g inkl. Akku und Karte |
Veröffentlichungsdatum | 2019-04-25 |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Modellnummer | 3454C003 |
Merkmale
Das vari-angle Touchdisplay erleichtert bodennahe, Überkopf- und Selfie-Perspektiven und beschleunigt die Bedienung. Der Dual Pixel CMOS AF sorgt im Live-View bei Fotos und Full-HD-Video für zügige Fokussierung mit Augen-Erkennung. Das optische Suchersystem ermöglicht latenzfreie Motivverfolgung bei heller Umgebung. Eine sehr ausdauernde Akkulaufzeit reduziert Ladepausen im Alltag und auf Reisen. Die nahtlose Verbindung via Bluetooth und WLAN unterstützt Bildtransfer und Fernsteuerung per App. Das EF/EF-S-Bajonett eröffnet Zugang zu einem breiten Objektiv-Ökosystem. Das leichte Gehäuse erleichtert den Transport im Stadt- und Outdoor-Einsatz.
Deswegen schätzen Kunden die Canon EOS 250D
Nutzer heben die Bildqualität, die intuitive Touch-Bedienung und den flexiblen Schwenkmonitor hervor. Positiv fallen die Lern- und Assistentenfunktionen für Einsteiger sowie die sehr lange Akkulaufzeit auf. Häufig genannt werden die zuverlässige Live-View-Fokussierung bei Fotos und Full-HD-Video, die stabile Bluetooth-Verbindung für automatischen Transfer und das kompakte Gehäuse für Reise und Familie.
Das sind die größten Kritikpunkte der Canon EOS 250D
Kritik richtet sich auf den starken 4K-Crop und den fehlenden Dual Pixel AF in 4K, was die Videonutzung einschränkt. Bemängelt wird das einfache 9-Punkt-AF-Modul im Sucher für bewegte Motive. Das Kit-Objektiv ohne Bildstabilisator und ohne STM-Motor gilt als leise und stabilisierungstechnisch limitiert für Video. Häufig genannt werden zudem das Fehlen von Wetterschutz, der Verzicht auf einen Kopfhöreranschluss und die alte Micro-USB-Schnittstelle.
Reviews & Tests
- „Sehr gute Akkulaufzeit, überzeugende Fotoqualität; 4K mit starkem Crop.“ (Quelle: CHIP, Bewertung: Gut (2,2))
- „Einfach zu bedienen, hohe Bildqualität; 4K Autofokus langsamer.“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: 2,3 gut)
- „Klein und handlich; Sucher dunkel, nur 95 Prozent Bildfeld.“ (Quelle: digitalkamera.de)
- „Magazin Querschnitt bewertet die EOS 250D mit gutem Durchschnitt 1,7.“ (Quelle: Testberichte.de, Bewertung: 1,7 gut)
- „Sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis; 4K mit Crop; Blitzmittenkontakt fehlt.“ (Quelle: fotoMAGAZIN)
- „Kunden loben Bildqualität und einfache Bedienung.“ (Quelle: Amazon.de, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Empfehlung für Einsteiger; starker Live View AF, nur 9 Sucher AF Punkte.“ (Quelle: Digital Camera World)
- „Vier Sterne; starker Live View AF, 4K ohne Dual Pixel AF enttäuscht.“ (Quelle: Photography Blog, Bewertung: 4/5)
- „Exzellente Akkulaufzeit; 4K von Crop und Rolling Shutter beeinträchtigt.“ (Quelle: TechRadar)
- „Vier von fünf Sternen; sehr gute Bildqualität, 9 Punkt AF wirkt veraltet.“ (Quelle: Amateur Photographer, Bewertung: 4/5)
Abschlussbewertung
Die Canon EOS 250D gilt als sehr leichte und einsteigerfreundliche DSLR mit guter Fotoqualität und hervorragender Akkulaufzeit. Besonders gelobt werden der dreh und schwenkbare Touchscreen sowie der schnelle Dual Pixel Autofokus im Live View. Im Sucherbetrieb bleibt das neunpünktige Autofokussystem einfach. Viele Tests kritisieren den deutlichen Crop bei 4K Video und die eingeschränkten Autofokusfunktionen in dieser Auflösung. Für Fotos liefert die Kamera bis mittlere ISO Werte saubere Ergebnisse, während hohe ISO Werte sichtbar weichzeichnen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird überwiegend positiv bewertet. Als Schwächen nennen einige Quellen den kleinen Sucher und den fehlenden Blitzmittenkontakt. Insgesamt empfehlen viele die 250D als günstige DSLR für Lernende und Umsteiger.
Preis-Leistungs-Bewertung
Bei 769,00 € positioniert sich die Canon EOS 250D als kompakte DSLR mit optischem Sucher und großer Objektivauswahl. Als spiegellose Alternative empfiehlt sich die Canon EOS R50 mit modernerem Autofokus und 4K ohne starken Crop.