
Fazit
Der Linksys Hydra Pro 6E MR7500-EU liefert Tri-Band-WLAN mit 6-GHz-Zugang, 8 Streams und 5-GbE-WAN für schnelle Glasfaseranschlüsse. Für Haushalte mit vielen Endgeräten, Gaming, VR und 8K-Streaming bietet die Velop Intelligent Mesh-Technologie eine stabile Basis, die sich per App komfortabel verwalten lässt. Der aktuelle Marktpreis von 159,03€ macht das Paket in der Wi-Fi-6E-Klasse attraktiv.
Nur Router ohne Modem. Dieses Gerät kann an ein bestehendes Modem angeschlossen werden.
Unsere Übersichtsseite nennt Reichweitenverluste durch Wände und Decken bei WLAN-Repeatern.
Geeignet für Gaming, 8K-Streaming und Mesh-WLAN
In Umgebungen mit hoher Client-Dichte und vielen parallelen Streams spielt das 6-GHz-Band seine Stärken aus. Optimal ist der Router für Gamer mit Wi-Fi-6E-fähigen PCs oder Konsolen, VR-Setups mit niedriger Latenz sowie Haushalte mit Glasfaseranschlüssen oberhalb von 1 Gbit/s, die den 5-GbE-WAN-Port nutzen. In Wohnungen oder Einfamilienhäusern mit 4 bis 5 Räumen lässt sich mit Velop Intelligent Mesh die Abdeckung erweitern. Für Smart-Home-Szenarien mit Dutzenden IoT-Geräten sorgen vier parallele WLAN-Kanäle für Entlastung. Die App-Features wie Kinderschutz und Gastnetzwerk adressieren Familienhaushalte.
Ungeeignet für Reichweite durch dicke Wände und Altgeräte-Fokus
Wer primär weitreichende Abdeckung durch mehrere massive Wände benötigt, profitiert weniger von 6 GHz, da dort die Dämpfung höher ist als auf 2,4 und 5 GHz. In Setups mit überwiegend älteren Endgeräten ohne Wi-Fi-6/6E bleibt der Vorteil des zusätzlichen Spektrums ungenutzt. Für Nutzer mit Bedarf an USB-Datenträgern am Router oder 2,5-GbE-LAN-Backhaul ist das Anschlusslayout eingeschränkt. Sehr große Häuser ohne zusätzliche Mesh-Knoten sowie streng budgetorientierte Szenarien passen weniger gut.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Linksys Hydra Pro 6 (MR5500) | 2021 | Vorgänger |
Linksys Hydra Pro 6E (MR7500-EU) | 2022-10-18 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | MR7500-EU |
Garantie | 2 Jahre |
Release | 18.10.2022 |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6E (802.11ax), Tri-Band |
Bandbreiten | 2,4 GHz: 600 Mbit/s; 5 GHz: 1.200 Mbit/s; 6 GHz: 4.800 Mbit/s |
Streams | 8 |
Chipset | Qualcomm |
WAN-Port | 1x 5-GbE |
LAN-Ports | 4x 1-GbE |
Funkabdeckung | bis 250 m² |
Gerätekapazität | > 55 Geräte |
Mesh | Velop Intelligent Mesh kompatibel |
App-Funktionen | Kinderschutz, Gastnetz, Remote-Verwaltung |
Kompatibilität | mit allen Internetprovidern, abwärtskompatibel zu Wi-Fi 5 |
Preis | 159,03€ |
Merkmale
Das 6-GHz-Band öffnet zusätzliche, kaum genutzte Kanäle für hohe Durchsätze und niedrige Latenzen. Die Velop Intelligent Mesh-Architektur ermöglicht nahtlose Erweiterung und stabile Roaming-Erlebnisse. Ein 5-GbE-WAN-Port macht den Router fit für Multi-Gig-Internet. Vier 1-GbE-LAN-Ports sichern kabelgebundene Verbindungen für PCs, Konsolen und Smart-TVs. Die Linksys-App erleichtert Einrichtung, Echtzeit-Überwachung und Familienfunktionen. Ein Qualcomm-Chipsatz sorgt für konstante Performance auch bei vielen parallelen Clients.
Deswegen schätzen Kunden den Router Linksys Hydra Pro 6E
Käufer heben die spürbar geringeren Latenzen im 6-GHz-Band, die hohe Stabilität bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten und die einfache App-Einrichtung hervor. Zudem erhalten die schnelle Einbindung ins bestehende Velop-Mesh, die ordentliche Abdeckung in mittelgroßen Wohnungen und der vielseitige Gast- sowie Kinderschutzmodus positives Feedback. Gelobt wird auch der 5-GbE-WAN-Port, der schnelle Anschlüsse ausreizt.
Das sind die größten Kritikpunkte am Router Linksys Hydra Pro 6E
Kritik bezieht sich häufig auf die geringere Reichweite des 6-GHz-Bands durch Wände, die auf 1 Gbit/s begrenzten LAN-Ports sowie das Fehlen von erweiterten Anschlussoptionen wie USB. Gelegentlich werden Firmware-Feinheiten und der starke Fokus auf die App genannt, was Power-Usern mit Wunsch nach tiefgreifenden Router-Menüs nicht entgegenkommt. Preisbewegungen im Markt werden vereinzelt als Nachteil gesehen.
Reviews & Tests
- „Günstiger Wi-Fi-6E Einstieg; Reichweite und Durchsatz unter Topkonkurrenz.“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Konventioneller Router mit 6-GHz-Band; Velop-Mesh kompatibel.“ (Quelle: SmallNetBuilder)
- „5-GbE-WAN vorhanden; 5-GHz nur 2×2 Streams limitiert.“ (Quelle: Dong Knows Tech)
- „Hohe Geschwindigkeit und stabile Verbindung; einfache App-Bedienung.“ (Quelle: Testberichte.de)
- „Durchschnittsnote aus Tests: 3,0 befriedigend.“ (Quelle: idealo, Bewertung: 3,0 befriedigend)
- „Budgetfreundlicher 6E-Router mit guter Abdeckung und Zukunftssicherheit.“ (Quelle: Wukihow)
- „6-GHz bis 4,8 Gbit/s; 5-GbE-WAN laut Datenblatt.“ (Quelle: Testsieger.de)
- „Tri-Band mit 6,6 Gbit/s kombiniert; 5-GbE-WAN bestätigt.“ (Quelle: ComputerBase)
- „Käufer loben Qualität; Geschwindigkeitseindrücke variieren.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Der Gesamteindruck ist solide. Der Hydra Pro 6E bringt Wi-Fi 6E inklusive eigenem 6 GHz Band und einem schnellen 5 Gigabit WAN Anschluss. Die Einrichtung gelingt über die Linksys App bequem und die Abdeckung überzeugt für mittelgroße Wohnungen. Messungen zeigen jedoch geringere Reichweite und Durchsatz als Spitzenmodelle besonders auf 5 Gigahertz, da hier nur zwei Streams arbeiten. Das 6 Gigahertz Band liefert nahe am Router hohe Raten, fällt durch Wände aber schneller ab. Positiv sind die Mesh Fähigkeit über Velop sowie USB 3.0 und ein einfacher Bridge-Modus. Nutzerberichte nennen überwiegend stabile Verbindungen mit unterschiedlichen Tempoeindrücken je nach Umfeld. Insgesamt eignet sich das Modell als preiswerter Einstieg in Wi-Fi 6E für Haushalte, die modernes Spektrum nutzen wollen und mit mittelstarker 5 Gigahertz Leistung leben können.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Preis von 159,03 € bietet der MR7500-EU schnelles Wi-Fi 6E mit Multi-Gig-WAN und solider Mesh-Integration zu einem stimmigen Gesamtpaket. Als Alternative überzeugt der TP-Link Archer AXE75 oft günstiger mit Wi-Fi 6E und guter Allround-Leistung, wenn weniger Wert auf Velop-Kompatibilität gelegt wird.