
Die Auswahl an Waschmaschinen reicht von Mittelklasse bis High-End, und unsere modellbezogenen Reviews mit nachvollziehbaren Testsiegern zeigen die jeweiligen Stärken präzise auf. Im Bereich Alles über Waschmaschinen erläutern wir technische Grundlagen zu Effizienzklassen, Schleuderleistung, Programmen und Steuerungssystemen.
Das Wichtigste in Kürze
Waschmaschinen KaufberatungKurz prüfen, dann zu Reviews und Modell-Empfehlungen wechseln.
Bauarten und Bauformen
Frontlader bieten meist das größte Volumen. Toplader eignen sich für schmale Nischen mit wenig Platz. Kompakte Geräte sind flacher und fassen weniger Wäsche.
Fassungsvermögen
Sechs bis sieben Kilogramm genügen oft für ein bis zwei Personen. Familien wählen meist acht bis neun Kilogramm. Effizient wäscht die Maschine bei gut gefüllter Trommel.
Effizienz & Verbrauch
Hohe Effizienzklassen senken die Stromkosten über viele Jahre. Mengenautomatik reduziert Wasserverbrauch bei kleinen Beladungen. Viele Waschgänge pro Woche lohnen ein besonders sparsames Modell.
Programme & Laufzeiten
Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche decken den Alltag ab. Eco-Programme sparen Energie, benötigen dafür meist mehr Zeit. Kurzprogramme sind ideal für leicht verschmutzte, kleine Ladungen.
Lautstärke & Laufruhe
Leise Maschinen bleiben im Schleudern oft unter etwa 75 Dezibel. Ein stabiler Stand verringert Vibrationen und Klappergeräusche. Invertermotoren laufen ruhiger und sind häufig langlebiger.
Pflege & Wartung
Das Flusensieb sollte regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Geöffnete Tür und Schublade lassen den Innenraum besser trocknen. Reinigungsprogramme verhindern schlechte Gerüche.
- Alle Waschmaschinen
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
Midea MF10EW70B Review: Waschmaschine mit Dampffunktion
Midea MF10EW70BA10 Review: starke Dampf-Waschmaschine
Hisense WF1Q8041BW Review: 8 kg, 1400 U/min – lohnt sich?
Alles über Waschmaschinen
Bauarten und Bauformen
Verschiedene Bauarten bestimmen, wie flexibel sich eine Waschmaschine in den Haushalt integrieren lässt. Frontlader sind weit verbreitet, weil sie unter die Arbeitsplatte passen und meist das größte Fassungsvermögen bieten. Toplader kommen vor allem dort infrage, wo seitlicher Platz fehlt und die Maschine von oben bedient werden soll. Ergänzend gibt es schmale oder kompakte Modelle, die sich besonders für kleine Wohnungen eignen, jedoch häufig mit einer kleineren Trommel ausgestattet sind.

Fassungsvermögen und Haushaltsgröße
Das passende Fassungsvermögen richtet sich immer nach der Menge an Wäsche, die im Alltag anfällt. Kleinere Haushalte kommen häufig mit sechs bis sieben Kilogramm aus, während Familien mit mehreren Waschgängen pro Woche eher zu acht oder neun Kilogramm greifen. Größere Trommeln bieten mehr Flexibilität bei Bettwäsche oder Handtüchern, benötigen jedoch ausreichend Platz und laufen effizienter, wenn sie regelmäßig gut gefüllt sind.

| Familiengröße | Empfohlene Trommelgröße | Waschvorgänge pro Woche |
|---|---|---|
| 1 Person | 6 kg | 2 bis 3 Waschgänge |
| 2 Personen | 6 bis 7 kg | 3 bis 4 Waschgänge |
| 3 Personen | 7 bis 8 kg | 4 bis 5 Waschgänge |
| 4 Personen | 8 kg | 5 bis 6 Waschgänge |
| 5 Personen oder mehr | 8 bis 9 kg | 6 bis 8 Waschgänge |
Energieeffizienz und Wasserverbrauch
Die Energieeffizienz entscheidet maßgeblich darüber, wie teuer jede Waschladung über die Jahre wird. Modelle mit hoher Effizienzklasse benötigen weniger Strom, weil sie Wasser präziser temperieren und die Motorsteuerung sparsamer arbeitet. Auch der Wasserverbrauch unterscheidet sich je nach Technik deutlich, denn moderne Sensoren passen die Füllmenge automatisch an und verhindern unnötigen Verbrauch. Haushalte mit vielen Waschgängen pro Woche profitieren besonders von einem effizienten Gerät, da sich der geringere Bedarf an Strom und Wasser langfristig spürbar bemerkbar macht.

| EEK | Beispielverbrauch in kWh/100 Zyklen* | Stromkosten/Jahr bei 200 Zyklen** | Ersparnis vs. Klasse D/Jahr | Ersparnis vs. Klasse D in 10 Jahren |
|---|---|---|---|---|
| A | 45 | ca. 36 € | ca. 24 € weniger | ca. 240 € weniger |
| B | 55 | ca. 44 € | ca. 16 € weniger | ca. 160 € weniger |
| C | 65 | ca. 52 € | ca. 8 € weniger | ca. 80 € weniger |
| D | 75 | ca. 60 € | Referenzwert | Referenzwert |
| E | 85 | ca. 68 € | ca. 8 € mehr | ca. 80 € mehr |
| F | 95 | ca. 76 € | ca. 16 € mehr | ca. 160 € mehr |
| G | 110 | ca. 88 € | ca. 28 € mehr | ca. 280 € mehr |
** Beispielrechnung mit 200 Waschgängen pro Jahr und 0,40 €/kWh.
Schleuderdrehzahl und Restfeuchte
Die Schleuderdrehzahl beeinflusst direkt, wie viel Restfeuchte nach dem Waschgang in der Wäsche bleibt. Höhere Drehzahlen sorgen für trockeneres Ergebnis, was den Einsatz eines Trockners verkürzt oder das Aufhängen erleichtert. Modelle mit 1400 bis 1600 Umdrehungen pro Minute erreichen typischerweise geringe Restfeuchtewerte, während niedrigere Drehzahlen etwas mehr Feuchtigkeit in Textilien hinterlassen. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Zahl auf dem Papier, sondern auch die Laufruhe, denn eine gut ausbalancierte Maschine erzielt stabilere Schleuderleistungen ohne starke Vibrationen.

Programme und Laufzeiten
Waschmaschinen bieten eine Vielzahl an Programmen, die Temperatur, Wasserstand und Mechanik auf unterschiedliche Textilien abstimmen. Baumwolle, Pflegeleicht- und Feinwäsche bilden die Basis, ergänzt durch Optionen wie Kurzprogramme oder Hygienezyklen für höhere Anforderungen. Die Laufzeit hängt dabei stark von Beladung und Temperaturwahl ab, denn Energiesparprogramme arbeiten zwar effizienter, benötigen jedoch oft mehr Zeit. Moderne Sensorik verkürzt viele Programme automatisch, sobald die Maschine erkennt, dass weniger Wasser oder Bewegung erforderlich ist.

Lautstärke und Laufruhe
Eine ruhige Arbeitsweise ist besonders dann wichtig, wenn die Waschmaschine in der Wohnung steht oder nahe an Wohnräumen betrieben wird. Leisere Modelle erzeugen meist zwischen etwa 70 und 75 Dezibel im Schleudergang, während hochwertigere Geräte mit ausgeglichener Trommelaufhängung und Invertermotor oft noch stabiler laufen. Entscheidend ist nicht nur der gemessene Wert, sondern auch die Laufruhe, denn eine gut gedämpfte Konstruktion reduziert Vibrationen spürbar und verhindert, dass sich Bewegungen auf Boden oder Möbel übertragen.

Ausstattung und Zusatzfunktionen
Viele Waschmaschinen bieten praktische Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern. Eine automatische Dosierung hilft beim sparsamen Einsatz von Waschmittel, während Dampfprogramme Kleidung auffrischen oder Gerüche reduzieren. Komfortmerkmale wie eine klare Bedienoberfläche, eine große Türöffnung oder smarte Steuerung per App können ebenfalls den Umgang mit der Maschine vereinfachen.

Aufstellort, Wasseranschluss und Unterbau
Der richtige Aufstellort entscheidet darüber, wie zuverlässig eine Waschmaschine arbeitet und wie gut sie erreichbar bleibt. Ein fester, ebener Boden reduziert Vibrationen und sorgt für stabile Schleuderleistungen. Beim Wasseranschluss sollte der Zulauf leicht zugänglich sein, damit sich Filter und Schläuche problemlos prüfen lassen. Für den Unterbau unter Arbeitsplatten eignen sich Frontlader besonders gut, sofern Höhe und Tiefe exakt passen und genügend Platz für Kabel und Schläuche bleibt.

Pflege, Reinigung und Wartung
Regelmäßige Pflege hält die Waschmaschine effizient und verhindert unangenehme Gerüche. Das Flusensieb sollte in kurzen Abständen kontrolliert werden, da Ablagerungen den Wasserablauf beeinträchtigen können. Auch die Gummidichtung rund um die Tür sammelt schnell Feuchtigkeit und sollte daher gelegentlich abgewischt werden. Ein leerer 60-Grad-Waschgang mit geeignetem Reiniger hilft, Rückstände in Trommel und Leitungen zu lösen und die Maschine langfristig funktionsfähig zu halten.

High-End Waschmaschine
Beste Waschmaschine bis 800 €
Beste Waschmaschine bis 500 €
Hisense WF1Q8041BW Waschmaschine 8KG 1400 U/Min
Welche Waschmaschinen haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Modell / Serie | Gerätetyp |
|---|---|---|
| AEG | 7000 DualSense | Waschtrockner |
| AEG | Serie 6000 ProSense 7 kg | Waschmaschine |
| AEG | Serie 9000 | Waschmaschine |
| Bauknecht | B6R 88 SILENCE DE | Waschmaschine |
| Bauknecht | BPW 814 A | Waschmaschine |
| Bauknecht | W Active 8A | Waschmaschine |
| Bauknecht | WAM 814 A | Waschmaschine |
| Bauknecht | WATK Sense 96 41 N | Waschtrockner |
| Beko | B5WFU58418W | Waschmaschine |
| Beko | WDW75141 | Waschtrockner |
| Bomann | 8 kg Waschmaschine | Waschmaschine |
| Bosch | WAN28208II | Waschmaschine |
| Bosch | WAN282K3 | Waschmaschine |
| Bosch | WGB244A40 Serie 8 | Waschmaschine |
| Bosch | WGB256A41 | Waschmaschine |
| Bosch | WGE02420 | Waschmaschine |
| Bosch | WUU28T70 | Waschmaschine |
| Candy | RapidÓ PRO RP4 476BWMUC-S | Waschmaschine |
| Grundig | Edition 75 | Waschmaschine |
| Haier | I-PRO Serie 7 | Waschmaschine |
| Hisense | WF1Q1041BW | Waschmaschine |
| Hisense | WF1Q8041BW | Waschmaschine |
| Hisense | WD3S8043BW3 | Waschtrockner |
| Hoover | H-WASH 550 | Waschmaschine |
| LG | 10,5 kg Dampf-Waschmaschine | Waschmaschine |
| LG | F4WR703YB | Waschmaschine |
| LG | V5WD95SLIM | Waschtrockner |
| LG | V7WD96H1A | Waschtrockner |
| LG | W4WR7096YB | Waschtrockner |
| Midea | 8 kg Waschtrockner | Waschtrockner |
| Midea | MF10EW70B | Waschmaschine |
| Midea | MF10EW70BA10 | Waschmaschine |
| Midea | MF200W80WB-14AS | Waschmaschine |
| Miele | WWB380 WPS 125 | Waschmaschine |
| Miele | WWI880 WPS | Waschmaschine |
| Roborock | Zeo Lite | Waschtrockner |
| Samsung | AI Ecobubble 11 kg | Waschmaschine |
| Samsung | Bespoke 11 kg | Waschmaschine |
| Samsung | Bespoke AI 9 kg | Waschmaschine |
| Samsung | WD81TA049BE | Waschtrockner |
| Samsung | WD8ETA049BX | Waschtrockner |
| Sharp | 8 kg Waschmaschine | Waschmaschine |
| Siemens | iQ300 8 kg Frontlader | Waschmaschine |
| Siemens | iQ500 WU14UT22 | Waschmaschine |
| Siemens | iQ700 9 kg | Waschmaschine |
| Siemens | iQ700 9 kg smart | Waschmaschine |
| Siemens | iQ700 Waschtrockner 9/6 kg | Waschtrockner |
| Whirlpool | W6 08 | Waschmaschine |
| Whirlpool | WPM 97W ADS IT | Waschmaschine |
| Zanussi | ZWI8146WB | Einbauwaschmaschine |
FAQ zu Waschmaschinen
Für ein bis zwei Personen reichen meist sechs bis sieben Kilogramm, größere Haushalte wählen acht Kilogramm oder mehr.
Modelle mit 1400 bis 1600 Umdrehungen pro Minute erzielen meist eine gute Restfeuchte ohne übermäßige Geräuschentwicklung.
Ein Reinigungsprogramm oder ein heißer Leerwaschgang alle vier bis sechs Wochen verhindert Ablagerungen und Gerüche.
Feinwäsche- oder Schonprogramme arbeiten mit reduzierter Temperatur und Trommelbewegung und schützen sensible Stoffe.
Effiziente Modelle verbrauchen deutlich weniger Strom und Wasser, was sich bei vielen Waschgängen pro Woche spürbar auszahlt.



