






Viele Kühlschränke unterscheiden sich stark in Technik und Verbrauch, sodass unsere modellbezogenen Reviews mit klaren Testsiegern eine zuverlässige Einordnung ermöglichen. Ergänzend bietet Alles über Kühlschränke einen schnellen Überblick zu Energieeffizienz, Kühltechnik, No-Frost, Volumen und Laufverhalten.
Das Wichtigste in Kürze
Kühlschrank KaufberatungKurz überblicken, dann zu Tests und Modell-Empfehlungen wechseln.
Volumen & Haushalt
140–200 Liter reichen meist für Paare oder kleine Haushalte. Ab 250 Litern lohnt sich ein Gerät für Familien. Große Modelle bieten oft flexiblere Ablagen.
Kühltechnik & No-Frost
No-Frost verhindert Vereisung und spart Zeit bei der Pflege. Static-Cooling ist leiser, muss aber ab und zu abgetaut werden. Multi-Airflow verteilt die Kälte gleichmäßiger.
Energie & Verbrauch
Geräte mit guter Effizienz senken die Stromkosten spürbar. Sensorregelungen halten die Temperatur stabil. Eine sparsame LED-Beleuchtung reduziert Dauerverbrauch.
Lautstärke & Aufstellung
Leise Modelle bleiben unter 38 dB. Feste Standfläche verhindert Vibrationen. Ausreichender Wandabstand verbessert die Kühlung.
Fächer & Flexibilität
Frischezonen halten Gemüse länger knackig. Flexible Ablagen passen sich großen Behältern an. Türfächer bieten schnellen Zugriff auf Grundzutaten.
Pflege & Wartung
Regelmäßiges Reinigen verhindert Gerüche. Dichtungen profitieren von gelegentlicher Pflege. No-Frost reduziert den Wartungsaufwand drastisch.
- Alle Kühlschränke
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
Gorenje RK 4182 PS4 Review: Lohnt sich die Kühl-Gefrier-Kombi?
Hisense RB390N4BFC Review: Viel Platz, leise, effizient
Siemens KG39NAIAU Review: leise Kühl-Gefrierkombination
Alles über Kühlschränke
Bauarten und Geräteklassen
Kühlschränke gibt es in mehreren Bauarten, die sich vor allem bei Größe, Ausstattung und Aufstellort unterscheiden. Standgeräte bieten viel Flexibilität und sind in verschiedenen Höhen erhältlich, während Einbaukühlschränke nahtlos in Küchenzeilen verschwinden und feste Nischenmaße voraussetzen. Kühl-Gefrier-Kombinationen gehören zu den beliebtesten Varianten, weil sie Kühl- und Gefrierbereich in einem Gerät vereinen und den Platz effizient nutzen. Für größere Haushalte oder offene Küchen eignen sich Side-by-Side- oder French-Door-Modelle, die mehr Stauraum bieten und oft zusätzliche Komfortfunktionen wie Eisbereitung oder große Frischezonen integrieren.

Nutzvolumen und Haushaltsgröße
Das passende Nutzvolumen richtet sich in erster Linie nach der Haushaltsgröße und dem Einkaufsverhalten. Für ein bis zwei Personen genügen meist 120 bis 180 Liter, während Familien deutlich mehr Platz benötigen und häufig mit 250 bis 350 Litern besser beraten sind. Wer größere Mengen frisch lagern möchte oder selten einkauft, profitiert zudem von zusätzlichen Frischezonen, die Obst, Gemüse und empfindliche Lebensmittel länger haltbar halten.

| Haushaltsgröße | Konsumverhalten | Kühlteil | Gefrierteil |
|---|---|---|---|
| 1 Person | kleine Einkäufe, wenig Vorrat | 120–150 Liter | 40–60 Liter |
| 1 Person | seltene Einkäufe, mehr Vorrat | 150–180 Liter | 60–80 Liter |
| 2 Personen | normaler Konsum | 150–200 Liter | 60–90 Liter |
| 2 Personen | wöchentlicher Großeinkauf | 180–220 Liter | 80–100 Liter |
| 3 Personen | normaler Konsum | 200–250 Liter | 80–110 Liter |
| 3 Personen | hoher Vorratsbedarf | 230–280 Liter | 100–130 Liter |
| 4 Personen | normaler Konsum | 230–280 Liter | 100–130 Liter |
| 4+ Personen | viel Gefrierbedarf | 260–320 Liter | 120–150 Liter |
Kühltechnologien und Temperaturzonen
Kühltechnologien und Temperaturzonen entscheiden darüber, wie lange Lebensmittel frisch bleiben. No-Frost verhindert Eisbildung im Gefrierteil, während Low-Frost sie reduziert und gelegentliches Abtauen erfordert. Umluft- und Multi-Airflow-Systeme verteilen die Kälte gleichmäßig, wodurch empfindliche Produkte stabil gelagert werden. Zusätzliche Bereiche wie 0-Grad-Fächer oder feuchtigkeitsgeregelte Schubladen verlängern die Haltbarkeit deutlich.

No-Frost, Low-Frost und Abtauverfahren
No-Frost, Low-Frost und klassische Abtauverfahren unterscheiden sich vor allem im Pflegeaufwand und der Eisbildung. No-Frost verhindert das Vereisen, da trockene Umluft die Feuchtigkeit zuverlässig ableitet, wodurch manuell abtauen entfällt. Low-Frost reduziert die Eisbildung spürbar, erfordert aber gelegentlich eine kurze Abtauphase. Modelle ohne diese Technik sammeln schneller Eis an, was Energieverbrauch und Stauraum beeinträchtigt und regelmäßiges Abtauen notwendig macht.

Energieeffizienz und Verbrauch
Die Energieeffizienz eines Kühlschranks wirkt sich direkt auf die laufenden Kosten aus, da Geräte dauerhaft arbeiten und selbst kleine Unterschiede spürbar werden. Effiziente Modelle halten die Temperatur mit geringer Leistungsaufnahme stabil, oft unterstützt durch sparsame Motoren und gut isolierte Gehäuse. Auch Sensoren, die Kühlleistung und Innenraumtemperatur automatisch anpassen, reduzieren den Verbrauch im Alltag. Wer ein passendes Volumen wählt und überdimensionierte Geräte vermeidet, senkt zusätzlich den Strombedarf.

| Nutzvolumen (Kühl + Gefrier) | Effizienzklasse | Geschätzter Verbrauch kWh/Jahr | Geschätzte Kosten €/Jahr |
|---|---|---|---|
| ca. 200 l Kühl + 60 l Gefrier | A / sehr effizient | ~130 kWh | ~52 € |
| C / mittel effizient | ~180 kWh | ~72 € | |
| E / geringer effizient | ~230 kWh | ~92 € | |
| ca. 260 l Kühl + 90 l Gefrier | A / sehr effizient | ~160 kWh | ~64 € |
| C / mittel effizient | ~220 kWh | ~88 € | |
| E / geringer effizient | ~290 kWh | ~116 € | |
| ca. 320 l Kühl + 120 l Gefrier | A / sehr effizient | ~190 kWh | ~76 € |
| C / mittel effizient | ~260 kWh | ~104 € | |
| E / geringer effizient | ~340 kWh | ~136 € |
Türsysteme, Scharniere und Einbauvarianten
Türsysteme, Scharniere und Einbauvarianten bestimmen, wie flexibel sich ein Kühlschrank in die Küche integrieren lässt. Bei Standgeräten genügt meist ein wechselbarer Türanschlag, damit sich die Tür in die gewünschte Richtung öffnen lässt. Einbaugeräte unterscheiden dagegen zwischen Schlepptür- und Festtürsystemen: Schlepptüren koppeln Möbel- und Gerätetür über Schienen, während Festtüren beide Elemente starr verbinden und stabiler wirken. Dazu kommen unterschiedliche Einbauhöhen und Nischenmaße, die genau eingehalten werden müssen, damit das Gerät sauber sitzt und die Tür frei öffnet.

Sensorik, Steuerung und Display
Moderne Kühlschränke nutzen Sensorik, Steuerung und Display, um Temperatur und Verbrauch möglichst stabil zu halten. Temperatursensoren messen kontinuierlich im Innenraum und passen die Kühlleistung automatisch an, etwa nach dem Öffnen der Tür oder bei warmen Lebensmitteln. Über das Display lassen sich Kühlbereiche präzise einstellen, häufig ergänzt durch Funktionen wie Schnellkühlen oder Schnellgefrieren. Eine übersichtliche Steuerung erleichtert den Alltag, weil Änderungen sofort sichtbar sind und sich alle Zonen klar zuordnen lassen.

Frischezonen und Lebensmittelqualität
Frischezonen tragen wesentlich dazu bei, wie lange Lebensmittel ihre Qualität behalten. Viele Kühlschränke nutzen spezielle Bereiche mit niedrigerer Temperatur oder erhöhter Luftfeuchtigkeit, damit empfindliche Produkte wie Fleisch, Fisch oder Gemüse länger frisch bleiben. 0-Grad-Zonen halten leicht verderbliche Waren kühl und stabil, während feuchtigkeitsgeregelte Schubladen Gemüse vor dem Austrocknen schützen. Durch diese klar getrennten Klimabereiche lässt sich der vorhandene Stauraum gezielt nutzen und Lebensmittel verderben deutlich langsamer.

Wartung, Reinigung und Haltbarkeit
Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Haltbarkeit eines Kühlschranks spürbar und hält die Kühlleistung stabil. Innenflächen sollten in kurzen Abständen ausgewischt werden, damit sich keine Gerüche oder Rückstände bilden. Auch Türdichtungen profitieren von gelegentlicher Pflege, weil sie nur bei sauberem Zustand zuverlässig abdichten. Wird zusätzlich der Kondensator auf der Rückseite frei von Staub gehalten, arbeitet das Gerät effizienter und die Mechanik wird weniger belastet, was die Lebensdauer deutlich erhöht.

High-End Kühlschrank
SIEMENS KG39NAIAU Kühl-Gefrier-Kombination
Bester Kühlschrank bis 200 €
Bester Kühlschrank bis 100 €
Gorenje RK 4182 PS4 Kühl-Gefrier-Kombination
Welche Kühlschränke haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Bezeichnung | Jahr | Specs |
|---|---|---|---|
| AEG | 7000 GreenZone Kühl-Gefrierkombination | ca. 2023 | Bottom-Freezer, TwinTech NoFrost, GreenZone-Frischhalteschublade, Mittelklasse. |
| AEG | 7000 GreenZone Einbau-Kühl-Gefrierkombi | ca. 2023 | 178 cm Einbau, NoFrost, GreenZone-Schublade, leiser Betrieb, Eco-orientiert. |
| AEG | 8000 Cooling 360 Serie | ca. 2022 | Freistehend, Cooling360-Rückwand, NoFrost, sehr gleichmäßige Kühlung, gehobene Mittelklasse. |
| AEG | 9000 LongFresh Serie | ca. 2023–2024 | LongFresh-Nullgradzone, NoFrost, sehr gute Temperaturstabilität, Oberklasse. |
| Bauknecht | MaxiSpace Kühl-Gefrierkombi 60 cm | ca. 2023 | Freistehend oder vollintegriert, großer Nutzinhalt, NoFrost, solide Mittelklasse. |
| Bauknecht | XXL-Standkühlschrank mit Gefrierteil | ca. 2023 | Hoher Nutzinhalt, Superkühlen, große Türfächer, Familienmodell. |
| Beko | HarvestFresh freistehende Kühl-Gefrierkombi | ca. 2022–2024 | Bottom-Freezer, HarvestFresh-Licht für Obst und Gemüse, NoFrost, gute Effizienz. |
| Beko | HarvestFresh Einbau-Kühl-Gefrierkombi | ca. 2023–2024 | 177 cm Einbau, FrostFree, HarvestFresh-Schublade, Tür-offen-Alarm, Mittelklasse. |
| Beko | Multi-Door HarvestFresh / Active Fresh Blue Light | ca. 2023–2024 | 4-Türer oder French-Door, Dual Cooling, Vitamin-Licht, viel Platz. |
| Bosch | Serie 2 Kühl-Gefrierkombi unten | ca. 2020 | Einsteiger-Bottom-Freezer, LowFrost/NoFrost je nach Modell, VitaFresh-Box, einfache Bedienung. |
| Bosch | Serie 4 PerfectFit A-Klasse Kombi | 2025 | Freistehende Kombi mit guter Effizienz, PerfectFit-Aufstellung ohne Seitenabstand, VitaFresh. |
| Bosch | Serie 6/8 VitaFresh Pro Kombi | ca. 2022–2024 | NoFrost, VitaFresh Pro 0-Grad-Zonen, leise, teils Metallrückwand, obere Mittelklasse. |
| Gorenje | GardenFresh Bottom-Freezer | ca. 2022–2023 | Freistehende Kombi mit GardenFresh-Fach, NoFrost, schlichtes Display, günstige Mittelklasse. |
| Gorenje | Side-by-Side NRS9 Serie | ca. 2021–2023 | Amerikanischer Side-by-Side, Wasser/Eis je nach Modell, MultiFlow-Kühlung, viel Volumen. |
| Haier | FD 90 Series 7 Multi-Door | ca. 2023–2024 | 90 cm Multidoor, getrennte Zonen, App-Anbindung je nach Modell, hoher Nutzinhalt, Oberklasse. |
| Haier | Cube 90 Serie | ca. 2022–2023 | 4-Türer mit separaten Kühlzonen, NoFrost, Schnellkühlen/-gefrieren, designorientiert. |
| Hisense | PureFlat Side-by-Side Serie | ca. 2023–2024 | Flache Türen, großer Side-by-Side, teils Wasser-/Eisspender, gute Preis-Leistung. |
| Hisense | Bottom-/Top-Mount Serien (Chill, Skyline) | ca. 2021–2024 | Klassische 2-Türer mit Gefrierteil oben oder unten, verschiedene Größen und Effizienzklassen, Budget bis Mittelklasse. |
| Liebherr | CBNstb 579i Peak BioFresh NoFrost | ca. 2023–2024 | Peak-Klasse, BioFresh-Fächer, NoFrost, sehr effizient, Premium-Segment. |
| Liebherr | Peak A-Label BioFresh NoFrost Kombi | ca. 2023–2024 | Freistehend, Energieklasse A, BioFresh und NoFrost, großer Innenraum. |
| Liebherr | BluPerformance Mittelklasse-Kombi | ca. 2020–2022 | Technik im Sockel, mehr Nutzinhalt, leiser Lauf, gute Effizienz, etablierte Serie. |
| Liebherr | Unterbaugeräte neue Generation | 2025 | Unterbaukühlschränke mit Auszügen, ergonomische Bedienung, aktuelle Effizienzklassen. |
| LG | Bottom-Freezer A minus 25 Prozent | 2024 | Boden-Gefrier-Kombi mit sehr niedrigem Verbrauch, A minus 25 Prozent, flaches Türdesign, sehr leise. |
| LG | InstaView Kühlschrank 2024 | 2024 | Door-in-Door mit Glasfenster, InstaView-Feature, Inverter-Kompressor, modernes Design. |
| LG | MoodUP Kühlschrank | 2024 | Farbwechselnde Türpaneele per App, WiFi, zeitgemäße Innenaufteilung, Lifestyle-Modell. |
| Miele | K 4000 Serie freistehend | ca. 2021 | Klassische Kühl-Gefrierkombis mit ComfortClean, DynaCool, solide Mittelklasse. |
| Miele | K 7000 freistehend (neuere Generation) | 2024 | Sehr effiziente, leise Geräte mit hochwertiger Innenausstattung, obere Mittel- bis Oberklasse. |
| Miele | K 7000 Einbaugeräte | 2024 | Vollintegrierte K 7000 mit guter Effizienz, teils Push2Open, für hochwertige Einbauküchen. |
| Neff | N50 Einbau-Kühl-Gefrierkombi | ca. 2023–2024 | Vollintegriert, flexible Inneneinteilung, gute Effizienz, leiser Allrounder. |
| Neff | N90 Einbaukühlschrank mit Gefrierteil | 2024–2025 | High-End-Einbaukühlschrank, sehr leise, hochwertige Beleuchtung, viele Komfortdetails. |
| Samsung | Bespoke AI RL38 Kühl-Gefrierkombi | 2023–2024 | 60 cm Bottom-Freezer, AI Energy Mode, modulare Farbpanels, NoFrost. |
| Samsung | Bespoke AI RF65 French Door Family Hub | 2024 | 4-Türer mit Family Hub-Display, AI-Funktionen, großem Volumen und Beverage Center. |
| Samsung | Bespoke Family Hub+ 32 Zoll | 2025 | Smart-Fridge mit großem Display, AI-Funktionen zur Lebensmittelerkennung, Einkaufslisten-Anbindung. |
| Samsung | RM80F23VM Hybrid Cooling Fridge | 2025 | 900-l-Kühlschrank mit Hybridkühlung (Kompressor + Peltier), stabile Temperaturen, sehr effizient. |
| Siemens | iQ300 Kühl-Gefrierkombi | ca. 2022 | Bottom-Freezer mit hyperFresh-Box, NoFrost, Mittelklasse. |
| Siemens | iQ500 Kühl-Gefrierkombi | ca. 2023 | Bessere Effizienz, hyperFresh plus, komfortabler Innenraum, teils Home Connect. |
| Siemens | iQ700 French-Door / Multi-Door | 2024–2025 | Große Multi-Door-Modelle mit hoher Effizienz, Home Connect, viel Platz, Oberklasse. |
| Smeg | FAB Retro-Kühlschrank Serie | älter, weiterverkauft | Designklassiker im Retro-Stil, teils ohne Gefrierfach, Lifestyle-Schwerpunkt, viele Farben. |
| Smeg | Side-by-Side / French-Door NoFrost Serie | ca. 2022–2024 | Große Design-Kombis mit NoFrost, teils Wasser-/Eisspender, Premium-Optik. |
| Whirlpool | W7 Kühl-Gefrierkombination | ca. 2022–2023 | Bottom-Freezer mit 6th-Sense-Sensorik, NoFrost, ordentliche Effizienz, Mittelklasse. |
| Whirlpool | WQ9 4-Türer / French-Door | ca. 2020–2022 | Großes 4-Türer-Modell mit flexibler Gefrierzone, Eis-/Wasserspender je nach Version, Familien- und Premiumbereich. |
FAQ zu Kühlschränken
Die passende Größe richtet sich nach Personenanzahl und Konsum und liegt meist zwischen 150 und 300 Litern.
No-Frost verhindert Eisbildung und hält Kühlleistung und Verbrauch stabil.
Viele Geräte bleiben unter 38 dB und sind im Alltag kaum hörbar.
Eine gründliche Reinigung alle ein bis zwei Monate verhindert Gerüche und Rückstände.
Effiziente Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom und senken die jährlichen Kosten spürbar.
