
Fazit
Razers Kraken V4 verbindet latenzarmes 2,4‑GHz‑Funk mit Bluetooth und USB, liefert dank TriForce‑Titanium‑Treibern und THX Spatial Audio klare Ortung und stellt mit Game/Chat‑Balance praxisnahe Kontrolle bereit. Das einziehbare HyperClear‑Mikro und die 9‑Zonen‑Chroma‑RGB runden ein auf PC‑ und Cross‑Platform‑Gaming ausgerichtetes Gesamtpaket ab.
Auf unserer Übersichtsseite werden Gaming-Headsets nach Ausstattung und Preis bewertet.
Geeignet für Ego-Shooter & kompetitives PC-Gaming
Präzise Fußsteps, verlässliche Links/Rechts‑Ortung und eine stabile 2,4‑GHz‑Verbindung sprechen Zielgruppen an, die in schnellen Runden auf Positionssound angewiesen sind. Für Teamplay erleichtert das Super‑Wideband‑Mikro klare Ansagen, während die Game/Chat‑Balance spontane Mischungen zwischen In‑Game‑Audio und Voice‑Chat ermöglicht. Die Dreifach‑Konnektivität begünstigt nahtlose Wechsel zwischen PC, Konsole und Smartphone.
Ungeeignet für audiophile Musikproduktion & Studio-Editing
Virtuelles 7.1 und eine gamingorientierte Abstimmung fokussieren Raumwirkung und Ortung statt neutraler Referenz, wodurch Studio‑Monitoring und feinste Mischentscheidungen weniger adressiert werden. Bluetooth bringt zusätzlich spürbare Latenz mit sich, was präzises Echtzeit‑Einspielen mit Instrumenten oder Videoschnitt erschwert.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Razer Kraken V2 | 2016 | Vorgänger |
Razer Kraken (2019) | 2019 | Vorgänger |
Razer Kraken V3 | 2021 | Vorgänger |
Razer Kraken V3 Pro | 2021 | Vorgänger |
Razer Kraken V4 | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | RZ04-05170100-R3M1 |
Release | 20.08.2024 |
Garantie | 1 Jahr |
Farbe | Schwarz |
Größe | 16,3 x 18,6 x 8,4 cm |
Treiber | Razer TriForce Titanium 40 mm |
Mikrofon | Einziehbares Razer HyperClear Super Wideband |
Surround | THX Spatial Audio (7.1) |
Konnektivität | Razer HyperSpeed Wireless (2,4 GHz), Bluetooth, USB |
Beleuchtung | 9‑Zonen‑Ohrmuschel‑RGB (Razer Chroma RGB) |
Bedienelemente | Mix‑ und Lautstärkeregelung (Game/Chat Balance) |
Kompatibilität | PC, Konsole, Mobil |
Merkmale
Die TriForce‑Titanium‑Treiber trennen Höhen, Mitten und Bässe für ein differenziertes Klangbild, das Details im Spiel klar herausarbeitet. THX Spatial Audio sorgt für eine räumliche Darstellung, die Positionshinweise in kompatiblen Titeln nachvollziehbar macht. Das einziehbare Super‑Wideband‑Mikrofon erfasst Stimmen mit breiterem Frequenzbereich für natürlichere Kommunikation. Über HyperSpeed Wireless steht eine schnelle, stabile 2,4‑GHz‑Verbindung zur Verfügung, während Bluetooth und USB den Einsatz flexibel erweitern. Die Game/Chat‑Balance erlaubt schnelle Justierungen, wenn Team‑Comms und Spielsound um Aufmerksamkeit konkurrieren. Razer Chroma RGB mit neun Zonen bietet visuelle Anpassung und Ökosystem‑Integration.
Deswegen schätzen Kunden das Razer Kraken V4
Nutzerberichte heben die zuverlässige 2,4‑GHz‑Verbindung, die einfache Umschaltung zwischen Geräten sowie die klare Stimmübertragung des einziehbaren Mikros hervor. Gelobt werden zudem die Ortungsfähigkeiten mit THX Spatial Audio in FPS‑Titeln und die praktische Game/Chat‑Balance für Discord und In‑Game‑Voice. Das RGB‑Design und die nahtlose Einbindung in Synapse werden häufig positiv erwähnt, und die Resonanz deutet mit einem Bewertungsdurchschnitt von 9,2/10 auf hohe Zufriedenheit hin.
Das sind die größten Kritikpunkte am Razer Kraken V4
Rückmeldungen nennen die Abhängigkeit von Razer Synapse für Feintuning und THX‑Funktionen als potenzielle Hürde, insbesondere außerhalb von Windows. Bluetooth wird für kompetitives Spielen als weniger geeignet beschrieben, da Latenz gegenüber 2,4‑GHz‑Funk spürbar ist. Teilweise wird ein Wunsch nach noch breiterer Plattformunterstützung für alle Features geäußert und die RGB‑Beleuchtung als Geschmackssache bewertet.
Reviews & Tests
- „Nicht abnehmbares Mikro verschwindet vollständig in der Ohrmuschel; solider Klang und flexible Konnektivität.“ (Quelle: PC Games Hardware)
- „Solide Akkulaufzeit, guter Klang und flexible Verbindung, Preis für das Gebotene wirkt hoch.“ (Quelle: GameStar)
- „Akkulaufzeit hielt im Test die Herstellerangabe problemlos ein.“ (Quelle: delamar, Bewertung: 4.5/5)
- „Sehr guter Klang, bequemer Sitz, starke RGB, einzig das Gewicht könnte leichter sein.“ (Quelle: Basic-Tutorials, Bewertung: 86/100)
- „Kunden loben Komfort und einfache Verbindung, bemängeln teils Mikrofonabstimmung.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Exzellenter Klang und Komfort, aber schwere Bauweise und aufgeblähte Synapse-Software.“ (Quelle: PC Gamer, Bewertung: 85/100)
- „Viele Features und guter Mic-Sound, doch Bass schwach und Lautstärkerad nervt.“ (Quelle: TechRadar)
- „Hochwertige Verarbeitung und runder Klang, Preisleistung im Mittelfeld.“ (Quelle: GamesRadar)
- „Sehr bequem mit ausgewogenem Klang; Mikro hinter BlackShark V2 Pro zurück.“ (Quelle: Windows Central)
- „Ausgezeichneter Klang und Komfort, vielseitige Konnektivität, etwas teuer.“ (Quelle: Digital Citizen, Bewertung: 4.5/5)
Abschlussbewertung
Über die meisten Tests hinweg überzeugt das Razer Kraken V4 mit hohem Tragekomfort, klarem Klang und vielseitiger Verbindung per 2,4 GHz, Bluetooth und USB C. Die Akkulaufzeit erreicht praxisnah bis zu 35 Stunden mit Beleuchtung und bis zu 70 Stunden ohne, womit es lange Sessions abdeckt. Gelobt werden die einfache Bedienung und das versenkbare Wideband Mikrofon, dessen Qualität allerdings hinter dem BlackShark V2 Pro zurückliegt und gelegentlich Feintuning verlangt. Klanglich liefert das Headset eine ausgewogene Darstellung mit guter Räumlichkeit, der Tiefton wirkt je nach Preset etwas zurückhaltend. Verarbeitung und RGB Beleuchtung sind hochwertig, das Gewicht ist spürbar. Negativ fallen fehlende Xbox Unterstützung sowie die weiterhin ressourcenhungrige Synapse Software auf. Insgesamt ein solides, komfortables Wireless Headset der oberen Mittelklasse zum Preis um 180 Euro.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für Nutzer, die niedrige Latenz im 2,4‑GHz‑Betrieb, klare Sprachübertragung und flexible Konnektivität priorisieren, ergibt sich ein stimmiges Gesamtpaket. Als Alternative empfiehlt sich das SteelSeries Arctis Nova 7, wenn Multipoint‑Bluetooth und Plattformvielfalt im Vordergrund stehen.