
Fazit
Die Razer DeathAdder V4 Pro richtet sich kompromisslos an kompetitive Spieler, die eine ultraleichte, ergonomische Wireless-Maus mit echter 8K Hz Abtastrate und erstklassigem Optical-Sensor suchen. Mit nur 56 g, dem Focus Pro 45K Sensor Gen-2, HyperSpeed Wireless Gen-2, neuen Optical Switches Gen-4 und einem präzisen optischen Scrollrad kombiniert sie Geschwindigkeit, Kontrolle und Haltbarkeit auf Top-Niveau. Abseits der exzellenten Performance stehen die schlanke Tastenanzahl und die deutlich reduzierte Akkulaufzeit bei 8000 Hz einer absolut universellen Eignung entgegen. Für FPS und E-Sport ist sie jedoch ein Referenzkandidat.
Geeignet für Shooter & E-Sport
Für schnelle FPS, Battle Royale und kompetitive Titel überzeugt die DeathAdder V4 Pro mit extrem niedriger Latenz, präzisem Tracking und einem Gewicht, das lange Low-Sense-Sessions erleichtert. Die ergonomische Rechtshänderform unterstützt Palm und Claw, insbesondere bei mittelgroßen bis großen Händen. Dank echter 8000 Hz im Wireless-Betrieb profitieren Flicks und Micro-Adjustments von maximal flüssigem Tracking, während der 45K Sensor mit 900 IPS und 85 G Beschleunigung auch bei schnellen Swipes stabil bleibt. Die griffige Form und das knackige Klickgefühl der Optical Switches geben verlässliches Feedback in Clutch-Momenten.
Ungeeignet für MMO & Makro-lastige Games
Für Spieler, die viele Daumentasten oder komplexe Makro-Layouts benötigen, bietet die DeathAdder V4 Pro zu wenig dedizierte Bedienelemente. Wer 8K Hz dauerhaft nutzt, muss mit spürbar geringerer Akkulaufzeit planen. Für sehr kleine Hände ist die ausgewachsene, ergonomische Form weniger ideal, und die schlichte Tastenanzahl limitiert Produktiv-Workflows mit zahlreichen Shortcuts.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Razer DeathAdder | 2006 | Vorgänger |
Razer DeathAdder Elite | 2016 | Vorgänger |
Razer DeathAdder V2 | 2020 | Vorgänger |
Razer DeathAdder V2 Pro | 2020 | Vorgänger |
Razer DeathAdder V3 | 2022 | Vorgänger |
Razer DeathAdder V3 Pro | 2022 | Vorgänger |
Razer DeathAdder V4 Pro | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Sensor | Razer Focus Pro 45K Optical Sensor Gen-2 |
Max. Auflösung | 45.000 DPI |
Max. Geschwindigkeit | 900 IPS |
Max. Beschleunigung | 85 G |
Polling-Rate | Bis 8000 Hz kabellos, auch kabelgebunden verfügbar |
Wireless | Razer HyperSpeed Wireless Gen-2 (2,4 GHz) |
Gewicht | 56 g |
Schalter | Razer Optical Mouse Switches Gen-4, bis 100 Mio. Klicks |
Scrollrad | Optisches Scrollrad mit taktilem Feedback |
Akku | Bis zu 150 h bei 1000 Hz, ca. 24 h bei 8000 Hz |
Abmessungen | 127 x 43 x 67 mm |
Farbe | Schwarz |
Kompatibilität | PC und Mac |
Garantie | 2 Jahre |
Modellnummer | RZ01-05330100-R3G1 |
Part Number | 8886419334743 |
Release | 10.07.2025 |
Merkmale
Die überarbeitete Ergonomie der DeathAdder V4 Pro verbindet die ikonische Form mit einem spürbar geringeren Gewicht für schnellere, präzisere Swipes. Der Focus Pro 45K Sensor Gen-2 liefert exakte Erfassung auf vielen Oberflächen mit hoher Auflösungsgenauigkeit. HyperSpeed Wireless Gen-2 ermöglicht echte 8000 Hz im kabellosen Betrieb für durchgängig flüssiges Aim. Die Optical Switches Gen-4 sorgen für ein knackiges, konsistentes Klickgefühl und extrem hohe Haltbarkeit. Das optische Scrollrad bietet präzise, reproduzierbare Rasterung ohne ungewolltes Scrollen. Die verbesserte Energieeffizienz erlaubt lange Laufzeiten bei 1000 Hz und ein Performance-Reservoir für 8000 Hz, wenn es darauf ankommt.
Deswegen schätzen Kunden die Razer DeathAdder V4 Pro
Käufer loben das extrem niedrige Gewicht in Kombination mit der bequemen, vertrauten DeathAdder-Form, die auch in langen Sessions stabilen Halt und gute Kontrolle bietet. Hervorgehoben werden die sehr niedrige Latenz, das saubere Tracking des 45K Sensors, das direkte Klickgefühl der Optical Switches sowie die solide Verarbeitungsqualität. Positives Feedback erhält zudem das präzise Scrollrad und die starke Akkulaufzeit bei 1000 Hz, die im Alltag seltenes Nachladen ermöglicht.
Das sind die größten Kritikpunkte an der Razer DeathAdder V4 Pro
Kritisch sehen Nutzer die stark sinkende Akkulaufzeit bei 8000 Hz und den Fokus auf wenige Tasten, der für MMO und Makro-lastige Workflows unpraktisch ist. Manche empfinden die glatte Oberfläche als weniger griffig bei schwitzigen Händen, und sehr kleine Hände finden die ergonomische Größe weniger passend. Der Premium-Anspruch führt je nach Angebot zu einem hohen Einstieg ins Razer-Ökosystem.
Reviews & Tests & Nutzermeinungen
- „Unglaublich bequeme Form, präziser Sensor, 8 000 Hz Polling-Dongle inklusive, exzellente Akkulaufzeit“ (Quelle: GamingTrend, Bewertung: 90/100)
- „Glatteste, geschmeidigste Razer-Maus ever – samtiger Coating, optisches Scrollrad, Gen-4-Schalter“ (Quelle: PC Gamer)
- „Hervorragend ergonomisch, leichter, mit 8 000 Hz Dongle-Polling, besserer Sensor und Akku als Viper-Cousin“ (Quelle: GamesRadar+, Bewertung: Komfort 4/5, Speed 5/5, Batterie 4/5)
- „Top Specs und ganz oben im Ranking der besten Gaming-Mäuse – 45 000 DPI, 8 000 Hz, Gen-4-Switches, sehr leichter Nogoz“ (Quelle: ProSettings.net, Bewertung: 5/5)
- „Enormer Fortschritt im Sensor (45K Gen-2), Dongle-Update mit LED-Status, bis zu 150 h Akku (1 kHz)“ (Quelle: BestBuy Produktseite)
- „Telemetrie bestätigt: bei 8 kHz extrem niedrige Latenz (~0,1 ms Click Delay), stabile Verbindung mit Smart Polling-Switching für Effizienz“ (Quelle: [H]ardForum)
- „Reddit-Fazit: Sensor ist beeindruckend, 150 h Akku sehr realistisch, Bauqualität solide – Preis aber hoch“ (Quelle: Reddit r/MouseReview, Bewertung: Nutzermeinung)
Abschlussbewertung
Die Razer DeathAdder V4 Pro gilt als das aktuelle Nonplusultra im Wireless-Gaming: Sie kombiniert ergonomisches Design, High-End-Sensor (45K DPI Gen-2), 8 000 Hz Polling, langlebige Gen-4-Schalter und eine Akkulaufzeit von bis zu 150 Stunden – alles verpackt in nur 56 Gramm. Tests heben insbesondere die nahezu verzögerungsfreie Performance und ausgezeichnete Verarbeitung hervor, während Nutzer auf Reddit die starke Sensorleistung und ausdauernde Batterie loben. Kritische Stimmen verweisen jedoch auf den hohen Preis und mögliche Passform-Probleme für Nutzer mit kleineren Händen. Insgesamt ist die DeathAdder V4 Pro eine Topwahl für wettbewerbsorientierte Gamer, die höchste Performance und Komfort fordern.
Preis-Leistungs-Bewertung
Die DeathAdder V4 Pro bietet in Summe E-Sport-Performance auf Spitzenniveau, kombiniert mit einem ultraleichten, ergonomischen Gehäuse und echter 8K-Hz-Funktechnik. Wer die Features ausschöpfen kann, erhält ein äußerst stimmiges Paket. Preislich liegt sie im oberen Segment und konkurriert mit Alternativen wie der Logitech G Pro X Superlight 2, die mit sehr geringem Gewicht, exzellenten Sensoren und breiter Verfügbarkeit punktet, sowie der Razer DeathAdder V3 Pro, die als günstigerer Vorgänger weiterhin ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für FPS-Spieler bietet. Wer viele Seitentasten sucht, findet mit einer Razer Naga-Variante oder einer Logitech G502 eine funktionsreichere Alternative, verzichtet dafür jedoch auf das maximale Leichtgewicht und die kompromisslose E-Sport-Ausrichtung.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung generativer Künstlicher Intelligenz erstellt und durch die Fachabteilung von 1aus3.net redaktionell geprüft.