
Fazit
Leistungsstarke High-End-Spezifikation mit 16 Zoll WQXGA-240-Hz-OLED, Intel Core Ultra 9, 64 GB RAM und GeForce RTX 5080 für anspruchsvolles AAA-Gaming und Content-Creation. Fokus auf Performance und Display, weniger auf Mobilität und Akkulaufzeit, Preisposition im Enthusiasten-Segment bei 3.699,00€.
Der umfassende Vergleich aktueller Gaming-Notebooks ist auf unserer Übersichtsseite verfügbar.
Geeignet für E‑Sports und AAA‑Gaming in 240 Hz
Für wettbewerbsorientiertes E‑Sports‑Gameplay mit hohen Bildraten und geringer Latenz bietet das 240‑Hz‑OLED-Panel die passende Basis. Anspruchsvolle AAA‑Titel, 3D‑Modellierung, Rendering und Videobearbeitung profitieren von der Kombination aus RTX 5080, Intel Core Ultra 9 und 64 GB RAM. Einsatzszenarien mit häufigem Wechsel zwischen Gaming-Performance und Produktivitätsaufgaben werden durch den LA3 AI Chip mit automatisierten Leistungs- und Kühlungsprofilen unterstützt.
Ungeeignet für Reisen und lange Akkulaufzeit
Für häufiges Pendeln, lange Akkusessions ohne Steckdose und ultraleichte Setups ist die leistungsorientierte Plattform weniger ausgelegt. Höhere Leistungsaufnahmen unter Last, potenziell spürbare Lüftergeräusche in sehr ruhigen Umgebungen und die Größe eines 16‑Zoll-Gaming-Chassis sprechen eher gegen den primären Einsatz unterwegs.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Lenovo Legion Pro 7i Gen 8 | 2023 | Vorgänger |
Lenovo Legion Pro 7i Gen 9 | 2024 | Vorgänger |
Lenovo Legion Pro 7i Gen 10 (83F5001KGE) | 2025-03-31 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | 83F5001KGE |
Display | 16 Zoll OLED, WQXGA (2560 × 1600), 240 Hz |
Prozessor | Intel Core Ultra 9 |
Grafik | NVIDIA GeForce RTX 5080 |
Arbeitsspeicher | 64 GB RAM |
Speicher | 1 TB PCIe SSD |
Betriebssystem | Windows 11 |
Tastaturlayout | QWERTZ |
Tastaturbeleuchtung | RGB |
AI | Lenovo AI Chip LA3 |
Game Pass | 3 Monate |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 24 Monate Hersteller, 2 Jahre Premium Care |
Release | 2025-03-31 |
Preis | 3.699,00€ |
Merkmale
Das 16‑Zoll‑OLED-Panel liefert WQXGA-Auflösung bei 240 Hz für flüssige Darstellung. Die NVIDIA GeForce RTX 5080 und der Intel Core Ultra 9 stellen Leistung für aktuelle Spiele und professionelle Workloads bereit. 64 GB RAM und eine 1 TB PCIe‑SSD unterstützen umfangreiche Projekte und schnelle Ladezeiten. Der LA3 AI Chip passt Leistungs- und Lüfterprofile dynamisch an. Die QWERTZ‑RGB‑Tastatur kommt mit vier wechselbaren Tastenkappen. Windows 11 ist vorinstalliert und ein 3‑Monate‑Game‑Pass ist enthalten.
Deswegen schätzen Kunden den Lenovo Legion Pro 7i Gaming AI Laptop
Hervorgehoben werden häufig die hohe Bewegtschärfe und Farbdarstellung des 240‑Hz‑OLED‑Panels, die starke Rechen- und Grafikleistung in Spielen und Kreativprogrammen, die ausgewogene Kühlung unter Last, die wertige Verarbeitung sowie die vielseitige RGB‑Tastatur mit QWERTZ‑Layout und die schnelle PCIe‑SSD. Positiv erwähnt werden außerdem nutzerfreundliche Performance‑Profile über den AI‑Chip und der enthaltene Game‑Pass‑Zeitraum als Zusatznutzen.
Das sind die größten Kritikpunkte am Lenovo Legion Pro 7i Gaming AI Laptop
Genannt werden üblicherweise die begrenzte Akkulaufzeit bei Gaming‑Last, das höhere Gesamtgewicht eines 16‑Zoll‑Performance‑Laptops, hörbare Lüfter in fordernden Szenarien und die Preisgestaltung im oberen Segment. Je nach Einsatzumgebung können Spiegelungen des OLED‑Panels und die Wärmeentwicklung unter Dauerlast als störend wahrgenommen werden.
Reviews & Tests
- „240 Hz OLED über 1000 Nits HDR, sehr hohe Gaming Leistung“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Dickeres Chassis für mehr Leistung; Verbrauch hoch, Performance stark“ (Quelle: Notebookcheck)
- „Verbesserte Verarbeitungsqualität, robustes Vollmetallgehäuse, fühlbar schwerer“ (Quelle: Ultrabookreview)
- „Rückseitige Ports entfallen, Seitenports ersetzen sie“ (Quelle: Windows Central)
- „Schnellstes getestetes Gaming Notebook; CPU bis 183 W, GPU 175 W TGP“ (Quelle: LaptopMedia DE)
- „Modell 83F5001KGE bestätigt mit Core Ultra 9 275HX“ (Quelle: Lenovo PSREF)
- „Sehr helles OLED, starke Leistung; Akkulaufzeit begrenzt“ (Quelle: TechRadar)
- „240 Hz OLED mit Advanced Optimus und G Sync, 140 W USB C PD“ (Quelle: Reddit)
- „Kunden diskutieren Display, Leistung und Akkulaufzeit“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Der Legion Pro 7i Gen 10 liefert sehr hohe Bildraten und ein brillantes 16 Zoll OLED mit 240 Hertz. Das Gehäuse ist hochwertig und stabil, durch die stärkere Kühlung aber spürbar dicker und schwerer. Die Kombination aus Core Ultra 9 275HX und bis zur RTX 5080 bietet Leistung auf Desktop Niveau, verlangt jedoch nach Netzbetrieb für maximale Performance. Positiv fallen Tastatur, Ports und Features wie Advanced Optimus und schnelle USB C Stromversorgung auf. Kritisch genannt werden die reduzierte Laufzeit abseits der Steckdose und das Fehlen rückseitiger Anschlüsse. Nutzerberichte bestätigen starke Performance und ein hervorragendes Display bei zugleich variabler Akkulaufzeit. Für anspruchsvolles Spielen und Content Produktion ist das Gerät sehr gut geeignet, wenn Tragbarkeit und Akku keine Priorität haben.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für 3.699,00€ richtet sich das Gerät an Nutzer mit Fokus auf maximale Performance und OLED‑Bildwiederholrate; wer sparen möchte, erhält mit einem ASUS ROG Strix G16 mit RTX 4080 oder einem Lenovo Legion Pro 5i mit RTX 4070 in vielen Spielen ein günstigeres Verhältnis aus Preis und Leistung. Der Verzicht auf OLED und die geringere GPU‑Klasse senken die Kosten deutlich.