
Fazit: High-End Gaming-PC mit RTX 5090 und Ultra 9
Der ACER Predator Orion 7000 PO7-660 positioniert sich als kompromissloser High-End-Gaming-PC mit Fokus auf 4K-Leistung, VR und rechenintensive Kreativ-Workflows. Die Kombination aus Intel Core Ultra 9 285K, 64 GB RAM, 2 TB SSD und NVIDIA GeForce RTX 5090 richtet sich an Nutzer mit hohen Ansprüchen an Grafik, Multitasking und Zukunftssicherheit.
Die besten Gaming-PCs sind auf unserer Übersichtsseite nach Preisklassen sortiert.


Geeignet für 4K-Raytracing, VR und KI-Workflows
Für Enthusiasten, die aktuelle AAA-Titel in 4K mit maximalen Details und fortgeschrittenem Raytracing spielen möchten, bietet diese Konfiguration die passende Grundlage. Ebenso profitieren VR-Spieler und Anwender in Bereichen wie 3D-Rendering, Videobearbeitung, generative KI und Machine-Learning-Inferenz von der hohen Rechenleistung und dem großzügigen Arbeitsspeicher.
Ungeeignet für Budget-Gamer und stromsparende Setups
Für preisbewusste Nutzer oder Energie-Sparer ist diese Konfiguration weniger passend, da Anschaffungspreis und Leistungsaufnahme typischerweise über dem Mainstream liegen. In kompakten Umgebungen mit Fokus auf leises Arbeiten oder geringer Abwärme kann ein kleineres, effizienteres System sinnvoller sein.
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produktname | ACER Predator Orion 7000 (PO7-660) |
Prozessor | Intel Core Ultra 9 285K |
Arbeitsspeicher | 64 GB RAM |
Massenspeicher | 2 TB SSD |
Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 5090 |
Betriebssystem | Windows 11 Home |
Preis | 4.499,00€ |
Merkmale
Die Hardwareausstattung mit High-End-CPU und RTX-Grafik zielt auf flüssiges 4K-Gaming und anspruchsvolle Content-Creation. Ein großer Arbeitsspeicher ermöglicht paralleles Streaming, Recording und Multitasking. Die schnelle SSD beschleunigt Ladezeiten bei Spielen und Projekten. Windows 11 Home liefert aktuelle Gaming-Features und DirectX-12-Unterstützung. Durch die Plattformwahl ergeben sich Reserven für kommende Spiele und produktive Workloads.
Deswegen schätzen Kunden den ACER Predator Orion 7000 (PO7-660)
Rückmeldungen in Communitys und Händlerbewertungen heben häufig die starke Spieleleistung, kurze Ladezeiten und das insgesamt runde Gesamtpaket aus CPU, GPU und Speicher hervor. Zusätzlich werden einfache Einrichtung und ein sofort einsatzbereites System ohne Konfigurationsaufwand genannt.
Das sind die größten Kritikpunkte am ACER Predator Orion 7000 (PO7-660)
In Nutzerkommentaren werden der hohe Anschaffungspreis und potenziell höhere Geräusch- oder Leistungsaufnahme unter Last als mögliche Kritikpunkte genannt. Teilweise wird außerdem auf vorinstallierte Software und geringere Individualisierbarkeit im Vergleich zu Eigenbau-Systemen verwiesen.
Reviews & Tests
- „Deutlich leiser als zuvor, starke Leistung, hoher Preis“ (Quelle: GamesRadar)
- „Sehr hohe 4K FPS mit RTX 5080, preislich ambitioniert“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Konfigurationen mit Core Ultra 9 285K, RTX 5090, 360 mm AIO“ (Quelle: Notebookcheck)
- „RTX 5090 Modell mit 32 GB VRAM und bis 128 GB RAM gelistet“ (Quelle: PCMasters)
- „Kurzzeitige Händlerliste bestätigt 5.999 Euro für RTX 5090 Version“ (Quelle: Windows Central)
- „Sehr hohe Gaming-Leistung, leiser Betrieb, jedoch teuer“ (Quelle: FAZ Kaufkompass)
- „Offizielle Seite nennt RTX 5090 Option und starke Kühlung“ (Quelle: Acer)
- „Käufer diskutieren Preis und Verfügbarkeit der RTX 5090 Konfiguration“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Nutzer meldet Abstürze bei älterer Orion 7000 Serie“ (Quelle: Reddit)
Abschlussbewertung
Der Orion 7000 positioniert sich als sehr leistungsstarker Komplett-PC mit aktuellen Nvidia 50er-Grafikkarten und Intel Core Ultra Prozessoren. Tests bescheinigen deutlich bessere Geräuschentwicklung als beim Vorgänger und sehr hohe Bildraten in 4K, besonders mit DLSS aktiviert. Mehrere Berichte nennen hochwertige Komponenten, aufgeräumtes Innenleben und starke Wasserkühlung. Gleichzeitig wird der Preis häufig kritisch gesehen. Händlerlisten und News bestätigen hohe Einstiegspreise für die RTX 5090 Variante und günstigere Konfigurationen mit RTX 5080. Nutzerfeedback fällt gemischt aus und verweist bei älteren Modellen auf mögliche Stabilitätsprobleme, die nicht zwingend auf die neuen Revisionen übertragbar sind. Insgesamt eignet sich das System für höchste Ansprüche an Grafikleistung und leisen Betrieb, sofern das Budget diese Klasse erlaubt.
Preis-Leistungs-Bewertung
Die Preis-Leistung richtet sich an Enthusiasten, die Spitzenleistung in 4K suchen und dafür ein Premiumbudget einplanen. Als Alternative empfiehlt sich ein Lenovo Legion Tower 7i mit RTX 4090, der je nach Angebot eine günstigere Option bei weiterhin sehr hoher 4K-Leistung darstellen kann.

