
Fazit
Hochwertiges 75-Prozent-Aluminiumgehäuse, Kohlefaserplatte, verstellbare Gasket-Mount und dreischichtige Dämpfung adressieren präzises Tippgefühl und kontrollierte Akustik. Tri-Mode-Konnektivität, OLED-Touchscreen und 3-Positionen-Remote zielen auf komfortable Steuerung und nahtlosen Gerätewechsel. Mit QWERTY-US-Layout und PBT-Tastenkappen positioniert sich das Modell als premiumorientierte Gaming-Tastatur.
Hilfreiche Tipps zu Funktionen moderner Gaming-Tastaturen finden sich auf unserer Übersichtsseite.
Geeignet für eSport und kompetitives Gaming
Für schnelle Eingaben in Shootern, MOBAs und Battle Royales bietet der 2,4-GHz-RF-Modus eine latenzarme Verbindung, während Bluetooth den Wechsel zwischen bis zu drei Geräten ermöglicht. Das 75-Prozent-Layout schafft Platz für die Mausführung, die Kohlefaserplatte sorgt für eine straffe Tastenstabilität, und die verstellbare Dichtungshalterung erlaubt die Wahl zwischen zwei gepolsterten Tippcharakteristiken. Vorgeschmierte ROG-NX-Snow-Schalter und PBT-Keycaps unterstützen konsistentes Feedback über lange Sessions.
Ungeeignet für den Büro-Alltag
Das Vollmetallgehäuse bringt Masse auf den Schreibtisch, und der Premium-Anspruch richtet sich weniger an Budget-orientierte Setups. Wer einfache Plug-and-Play-Peripherie ohne Zusatzfunktionen sucht, profitiert hier nicht von OLED-Steuerung und umfangreicher Konnektivität.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
ASUS ROG Azoth | 2023 | Vorgänger |
ASUS ROG Azoth Extreme | 2024-08-20 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produktname | ASUS ROG Azoth Extreme |
Formfaktor | 75% |
Gehäuse | Aluminiumlegierung |
Platte | Kohlefaser |
Schalter | ROG NX Snow, vorgschmiert |
Keycaps | PBT |
Dämpfung | Dreischichtige Schalldämpfung |
Montage | Verstellbare Dichtungshalterung, zwei Tippgefühle per Schnellschalter |
Anzeige/Bedienung | OLED-Touchscreen, integrierte Drei-Positionen-Fernbedienung |
Konnektivität | Bluetooth (bis 3 Geräte), 2,4-GHz-RF mit niedriger Latenz, USB-Kabel |
Farbe | Schwarz |
Modellnummer | 500024641 |
Release | 20.08.2024 |
Preis | 715,99€ |
Merkmale
Das handgefertigte Aluminiumgehäuse kombiniert hohe Steifigkeit mit einer präzisen Anmutung. Eine Kohlefaserplatte und dreischichtige Dämpfung wirken Tastengeräuschen entgegen und fördern eine kontrollierte Akustik. Über einen Schnellschalter lässt sich die verstellbare Dichtungshalterung zwischen zwei gepolsterten Tippcharakteristiken umschalten. Ein OLED-Touchscreen mit 3-Positionen-Remote ermöglicht direkte Anpassungen von Systeminfos und Keyboard-Parametern ohne Softwareaufruf. Tri-Mode-Konnektivität deckt USB, latenzarme 2,4 GHz und Bluetooth mit Multi-Device-Funktion ab. Vorgeschmierte ROG-NX-Snow-Schalter und PBT-Tastenkappen unterstützen ein konsistentes Tippverhalten über lange Zeit.
Deswegen schätzen Kunden die ASUS ROG Azoth Extreme
Nutzerfeedback auf Amazon und Reddit hebt die wertige Metallverarbeitung, das ruhige Tippgeräusch durch Schaumlagen und die gleichmäßige Charakteristik der vorgschmierten ROG-NX-Snow-Schalter hervor. Gelobt werden die zuverlässige 2,4-GHz-Verbindung im Spielbetrieb, die schnelle Gerätekopplung via Bluetooth sowie die direkte Steuerung über das OLED-Display mit der integrierten Fernbedienung. Positiv erwähnt wird zudem die Möglichkeit, das Tippgefühl per Gasket-Umschalter anzupassen und so zwischen zwei gepolsterten Setups zu wechseln.
Das sind die größten Kritikpunkte an der ASUS ROG Azoth Extreme
Häufig genannte Punkte betreffen den hohen Einstiegspreis und das ausschließlich verfügbare QWERTY-US-Layout. Außerdem wurde der erhöhte Platzbedarf durch das Vollmetallgehäuse im mobilen Einsatz sowie zusätzlicher Konfigurationsaufwand bei Nutzung der herstellerspezifischen Software kritisiert. Teilweise wird eine Eingewöhnung an die OLED-Bedienlogik beschrieben, bevor alle Shortcuts sitzen.
Reviews & Tests
- „Sehr gutes Tippgefühl und Verarbeitung; Preis und Armoury Crate verhindern Kaufempfehlung.“ (Quelle: ComputerBase)
- „Luxuriöse Verarbeitung, leiser Klang und starke Ausstattung; Preis bleibt sehr hoch.“ (Quelle: Hardwareluxx)
- „Beste Prebuilt-Akustik im Test, aber OLED und 8000 Hz bieten geringen Mehrwert.“ (Quelle: Allround-PC)
- „Rundes Gesamtpaket mit exzellentem Klang; einige Bedienelemente und Software enttäuschen.“ (Quelle: PC Games Hardware)
- „Massive Qualität und leiser Anschlag; Software nervt, Preis Leistung fraglich.“ (Quelle: GameStar)
- „Sehr solides Premium-Gesamtpaket, Stabilisatorenlösung und Preis sind Kritikpunkte.“ (Quelle: igorslab)
- „Exzellente Verarbeitung, sehr niedrige Latenz und hervorragendes Tippgefühl.“ (Quelle: RTINGS, Bewertung: 8.8/10)
- „Überragende Qualität, OLED-Touchscreen wenig nützlich; sehr hoher Preis.“ (Quelle: TweakTown, Bewertung: 93%)
- „Fantastische Tastatur, aber 500 Euro nicht gerechtfertigt.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Erstklassiges Tippgefühl und Ausstattung; Preis drückt Endwertung.“ (Quelle: PC Gamer, Bewertung: 70/100)
Abschlussbewertung
Die Tests loben Verarbeitung, Tippgefühl und Akustik der ROG Azoth Extreme. Die Metallkonstruktion, PBT Kappen und die Dämpfung ergeben ein ruhiges Klangbild. Niedrige Latenz und stabile Funkleistung mit 8000 Hz per Polling Booster werden bestätigt. Positiv fallen OLED Anzeige und Steuerknopf auf, der Nutzwert bleibt jedoch begrenzt. Kritik trifft den sehr hohen Preis, das stattliche Gewicht und die teils umständliche Armoury Crate Software. Einige bemängeln nicht beleuchtete Sekundärzeichen sowie die magnetischen Füße. Die verstellbare Gasket Montage bietet Spielraum beim Tippgefühl, bringt im Alltag selten spürbare Vorteile. Insgesamt ist es eine hervorragende Premium Tastatur für Enthusiasten, deren Preis Leistung kontrovers bleibt. Wer maximale Features und Top Haptik sucht und den Preis akzeptiert, wird sehr zufrieden.
Preis-Leistungs-Bewertung
Im oberen Preisbereich liefert die Ausstattung ein spezialisiertes Paket für Enthusiasten; als Alternative bietet sich die ASUS ROG Azoth (2023) an, die ein ähnliches Layout und Tri-Mode-Konnektivität zu geringerem Preis bereitstellt. Wer auf die verstellbare Gasket-Lösung mit Schnellschalter und das neue OLED-Interface verzichten kann, reduziert die Investition spürbar.