
Fazit
Kompakte 75-Prozent-Gaming-Tastatur mit Tri-Mode-Connectivity, leiser Dämpfung im Gasket-Design, Hot-Swap-fähigen ROG NX-Switches und PBT-Doubleshot-Tastenkappen samt OLED-Display und Drehregler für Onboard-Steuerung. Flexibler Einsatz per 2,4 GHz, Bluetooth und USB im DE-QWERTZ-Layout, ausgelegt für präzises Tippen und vielseitige Anpassung.
Eine große Auswahl aktueller Gaming-Tastaturen ist auf unserer Übersichtsseite verfügbar.
Geeignet für kompetitives Gaming & Vielschreiben
Für schnelle Spieleingaben dient die 2,4-GHz-RF-Verbindung mit stabiler Latenz, während Bluetooth den Multi-Device-Alltag im Home-Office unterstützt. Das gedämpfte Gasket-Design mit Silikon und Schaumstoff erzeugt ein leises, kontrolliertes Tippgefühl, das in Büroumgebungen und beim Streamen überzeugt. Hot-Swap-Sockel erleichtern Switch-Experimente, und das OLED-Display mit Drehknopf ermöglicht Anpassungen direkt auf der Tastatur ohne Umwege. Das 75-Prozent-Layout bietet Pfeiltasten und Funktionszeile bei geringem Platzbedarf, und die PBT-Doubleshot-Keycaps liefern eine griffige Oberfläche für lange Schreibsessions.
Ungeeignet für Budgetkäufer & Clicky-Sound-Liebhaber
Das Preisniveau richtet sich weniger an Einsteiger und eher an Nutzer mit Fokus auf Ausstattung und Materialqualität. Wer einen ausgeprägt klickenden Sound oder einen vollen Ziffernblock bevorzugt, findet im linearen beziehungsweise taktilen Setup und 75-Prozent-Formfaktor nicht die gewünschte Ausrichtung. Anwender, die ausschließlich einfache Standardfunktionen nutzen, profitieren vom OLED-Display und Drehregler nur bedingt, und das kompakte Layout erfordert Umgewöhnung bei Nummernblock-Workflows.
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | ASUS ROG Azoth |
Part Number | 90MP0316-BKDA01 |
Farbe | Schwarz |
Layout | DE QWERTZ |
Formfaktor | 75 Prozent |
Switch-Typ | ROG NX (vorgeschmiert) |
Hot-Swap | Ja |
Tastenkappen | PBT Doubleshot |
Verbindung | Bluetooth, 2,4 GHz RF, USB |
OLED-Display | Ja |
Drehregler | Ja |
Herstellergarantie | 36 Monate |
Release | 2023-01-17 |
Preis | 218,05€ |
Merkmale
Das Dichtungsdesign mit Silikondämpfung und Schaumstoff sorgt für ein ruhiges Klangprofil mit klar definiertem Anschlag. Die Tri-Mode-Konnektivität erlaubt den nahtlosen Wechsel zwischen 2,4-GHz-RF, Bluetooth und Kabelbetrieb je nach Einsatzort. Das integrierte OLED-Display zeigt Systeminformationen an und ermöglicht die Steuerung wichtiger Funktionen direkt am Gerät. Hot-Swap-fähige Sockel erleichtern das Austauschen der Schalter für ein individuelles Tippgefühl. PBT-Doubleshot-Tastenkappen bieten eine langlebige Beschriftung und eine griffige, wertige Haptik. Das 75-Prozent-Layout kombiniert Kompaktheit mit praktischen Pfeil- und Navigationstasten für Gaming und Produktivität.
Deswegen schätzen Kunden die ASUS ROG Azoth
In Nutzerfeedback auf Reddit und in Community-Foren werden das leise, gedämpfte Tippgefühl, die hochwertige PBT-Haptik und die flexible Tri-Mode-Verbindung besonders häufig hervorgehoben. Berichte betonen die stabile 2,4-GHz-Performance im Gaming, die einfache Onboard-Steuerung über OLED und Drehknopf sowie die Möglichkeit, dank Hot-Swap die Switch-Charakteristik ohne Lötaufwand anzupassen. Positive Rückmeldungen betreffen außerdem die werkseitige Schmierung der ROG NX-Switches und die solide Gesamtanmutung des Gehäuses.
Das sind die größten Kritikpunkte die ASUS ROG Azoth
In Kommentaren fällt der vergleichsweise hohe Einstiegspreis auf, der nicht auf jeden Anwendungsfall zugeschnitten ist. Genannt werden zudem das Fehlen eines Nummernblocks für Tabellen-Workflows, die Einarbeitung in das Software-Ökosystem zur Feinabstimmung und die kompakte Tastenanordnung, die anfangs Umgewöhnung erfordert. Einzelne Stimmen merken an, dass das OLED-Feature bei minimalistischem Setup wenig Mehrwert bringt und dass die Auswahl an passenden Switches und Keycaps je nach Verfügbarkeit variieren kann.
Reviews & Tests
- „Hervorragende Hardware und leiser Klang, aber die Armoury-Crate-Software enttäuscht.“ (Quelle: ComputerBase)
- „Sehr gutes Schreibgefühl und Verarbeitung, jedoch regelmäßige Softwareabstürze im Test.“ (Quelle: Heise Bestenlisten)
- „Gutes Schreibgefühl und Tri Mode, weicher Druckpunkt beim Spielen.“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: 2,2 (gut))
- „Sehr gute Dämpfung und Laufzeit, aber der Preis ist hoch.“ (Quelle: Allround-PC, Bewertung: Empfehlung)
- „Guter Klang und Akkulaufzeit, OLED bietet wenig praktischen Mehrwert.“ (Quelle: Hardware-Inside)
- „Sehr niedrige Latenz und hervorragende Verarbeitungsqualität.“ (Quelle: RTINGS, Bewertung: 8.7/10)
- „Ausgezeichnete Verarbeitung und Tippgefühl, Armoury Crate schwach, sehr teuer.“ (Quelle: PC Gamer, Bewertung: 90/100)
- „Exzellente Bauqualität und lange Akkulaufzeit, Software mindert den Gesamteindruck.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Lob für Schreibgefühl und Zubehör, häufige Kritik an der Software.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Hervorragende Hardware, die Software verdirbt die Erfahrung.“ (Quelle: Reddit)
Abschlussbewertung
Die ROG Azoth überzeugt Tester mit hervorragender Verarbeitung, sehr gutem Tippgefühl und leiser Akustik. Die Tastatur bietet tri mode Konnektivität, hot swappable Schalter und PBT Tastenkappen. Die Latenz ist sehr niedrig und die Akkulaufzeit im Funkbetrieb lang. Das OLED Display und der seitliche Steuerknopf werden als nützlich, aber eher Spielerei beschrieben. Gelobt wird auch das Zubehörpaket zum Schmieren und Wechseln der Schalter. Kritisiert werden vor allem die Probleme der Armoury Crate Software, die in Tests abstürzt, langsam reagiert und Funktionen einschränkt. Der Preis gilt als hoch, besonders im Vergleich zu günstigeren Enthusiasten Alternativen. Insgesamt liefert das Azoth ein ausgezeichnetes Gesamtpaket für Nutzer, die Premium Haptik und kabellosen Komfort suchen und mit der Software leben können.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für Nutzer, die Tri-Mode, Hot-Swap und ein gedämpftes 75-Prozent-Layout suchen, bietet die Ausstattung in dieser Klasse ein rundes Paket; als Alternative empfiehlt sich die Keychron Q1 Max mit ähnlichem Formfaktor und Wireless-Optionen. Wer primär ein günstigeres Einstiegssetup möchte, prüft kompakte Modelle wie die Keychron K2 Pro ohne OLED-Funktionen.