






Viele Kaffeevollautomaten zeigen je nach Preisklasse deutliche Unterschiede, weshalb unsere modellbezogenen Reviews mit klaren Testsiegern eine zuverlässige Orientierung geben. Im Bereich Alles über Kaffeevollautomaten finden sich kompakte Erklärungen zu Mahlgrad, Brühtemperatur, Drucksystem und Pflege.
Das Wichtigste in Kürze
Kaffeevollautomat KaufberatungKurz prüfen, dann zu Reviews, Tests und Modell-Empfehlungen wechseln.
Bohnen, Mahlwerk & Druck
Ein Kegelmahlwerk arbeitet leise und schonend. Stufen für den Mahlgrad steuern Stärke und Crema. Konstanter Pumpendruck sorgt für stabile Extraktion.
Getränke & Bedienung
Profile speichern Menge, Temperatur und Kaffeestärke. Ein klares Display erleichtert Auswahl und Einstellungen. Direkttasten sparen Zeit bei Standardgetränken.
Milchsystem & Hygiene
Milchschläuche sollten täglich gespült werden. Abnehmbare Karaffen erleichtern die Reinigung. Automatische Spülprogramme halten Leitungen sauber.
Wasser & Pflege
Ein größerer Tank reduziert das Nachfüllen im Alltag. Filtereinsätze verringern Kalk und schützen das System. Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer.
Reinigung & Wartung
Eine entnehmbare Brühgruppe lässt sich leicht ausspülen. Feste Reinigungszyklen vermeiden Ablagerungen im Inneren. Tropfschale und Tresterbehälter sollten regelmäßig geleert werden.
Lautstärke & Platzbedarf
Das Mahlwerk ist meist der lauteste Arbeitsschritt. Seitliche Wartungszugänge benötigen etwas Abstand zur Wand. Die Gerätehöhe muss zur Hängeschrank-Unterkante passen.
- Alle Kaffeeautomaten
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
De’Longhi Magnifica S Review: Espresso auf Knopfdruck
Philips 5400 LatteGo Review: Starker Kaffeevollautomat
Alles über Kaffeevollautomaten
Bauarten und Funktionsprinzip
Bei Kaffeevollautomaten bestimmen die Bauart und das zugrunde liegende Funktionsprinzip maßgeblich die Getränkequalität. Während alle Geräte Bohnen frisch mahlen und den Kaffee unter Druck extrahieren, variieren Aufbau und Technik spürbar. Einige Modelle setzen auf herausnehmbare Brühgruppen, andere arbeiten mit fest verbauten Systemen, die weniger Pflege benötigen. Auch das Heizelement und die Art, wie Wasser durch das Kaffeebett geleitet wird, beeinflussen Aroma, Temperaturstabilität und die langfristige Zuverlässigkeit des Geräts.

Bohnenbehälter, Mahlwerk und Brühsystem
Ein abgestimmtes Zusammenspiel aus Bohnenbehälter, Mahlwerk und Brühsystem bestimmt die Konstanz eines Kaffeevollautomaten. Der Behälter sollte vor Licht und Wärme schützen, damit Bohnen ihr Aroma behalten. Das Mahlwerk prägt den Geschmack deutlich, da Kegel und Scheiben unterschiedlich fein mahlen. Im Brühsystem wird das Kaffeemehl verdichtet und unter Druck extrahiert, was Bauweise und Material spürbar beeinflussen.

| Kategorie | Typ | Vorteile |
|---|---|---|
| Mahlwerk | Kegelmahlwerk | Leiser Betrieb, gleichmäßige Mahlung, schonende Verarbeitung bei niedriger Drehzahl |
| Mahlwerk | Scheibenmahlwerk | Sehr präzise Mahlgrade, konstante Partikelgröße, stabiler Geschmack bei vielen Bezügen |
| Mahlwerk | Keramikmahlwerk | Geringe Wärmeentwicklung, langlebig, unempfindlich gegenüber Korrosion |
| Mahlwerk | Stahlmahlwerk | Hohe Robustheit, schnelle Mahlung, oft günstiger bei guter Leistung |
| Brühsystem | Herausnehmbare Brühgruppe | Einfache Reinigung, direkte Kontrolle über Verschmutzung, geringe Wartungskosten |
| Brühsystem | Feste Brühgruppe | Weniger Pflegeaufwand, kompakter Aufbau, oft besser isolierte Brühtemperatur |
| Brühsystem | Variabler Brühdruck | Flexiblere Aromaprofile, bessere Anpassung an Bohnen und Röstungen |
| Brühsystem | Vorbrühfunktion | Bessere Extraktion, intensiveres Aroma, gleichmäßigerer Kaffeepuck |
Getränkevielfalt und Einstellmöglichkeiten
Die Getränkevielfalt moderner Kaffeevollautomaten hängt eng mit ihren Einstellmöglichkeiten zusammen und entscheidet wesentlich über den Geschmack im Alltag. Viele Modelle bieten regulierbare Stärke, Temperatur, Mahlgrad und Wassermenge, wodurch sich unterschiedliche Bohnen und persönliche Vorlieben präzise anpassen lassen. Geräte mit Milchschaumsystem erlauben zudem variable Milchmengen und Schaumtexturen, was Cappuccino, Latte oder Flat White deutlich verbessert und für reproduzierbare Ergebnisse sorgt.

| Einstellung | Wirkung |
|---|---|
| Mahlgrad fein | Der Kaffee schmeckt kräftiger und kann etwas bitterer wirken. |
| Mahlgrad grob | Der Kaffee wird milder und wirkt oft etwas säuerlicher. |
| Kaffeestärke / Kaffeemenge | Mehr Pulver führt zu intensiverem Geschmack, weniger zu milderem. |
| Wassermenge | Weniger Wasser macht den Kaffee stärker, mehr Wasser macht ihn dünner und saurer. |
| Brühtemperatur | Höhere Temperaturen machen den Geschmack kräftiger, niedrigere dämpfen Bitterkeit. |
| Vorbrühzeit / Preinfusion | Der Kaffee läuft gleichmäßiger durch und schmeckt ausgewogener. |
| Milchschaummenge | Mehr Schaum ergibt ein weicheres, milderes Milchgetränk, weniger Schaum lässt den Kaffee deutlicher durchkommen. |
| Milchtemperatur | Geringere Temperaturen machen die Milch süßer und angenehmer im Geschmack. |
Milchsysteme und Hygiene
Ein sauberes Milchsystem ist entscheidend für guten Geschmack und zuverlässige Funktion im Alltag. Verschiedene Bauarten wie integrierte Milchbehälter, Schlauchsysteme oder externe Aufschäumer unterscheiden sich vor allem im Pflegeaufwand. Geräte mit automatischen Spülprogrammen entfernen einen Großteil der Rückstände, dennoch sollten Leitungen, Aufsätze und Behälter regelmäßig manuell gereinigt werden, damit sich keine Milchreste festsetzen. Eine konsequente Pflege verhindert Gerüche, schützt vor Bakterienbildung und sorgt dafür, dass Milchschaum konsistent gelingt.

Bedienung, Display und Nutzerprofile
Eine gut gestaltete Bedienoberfläche erleichtert den täglichen Umgang mit einem Kaffeevollautomaten spürbar. Klare Displays zeigen Einstellungen wie Stärke, Menge oder Temperatur verständlich an und machen Anpassungen schnell nachvollziehbar. Viele Modelle bieten zudem Nutzerprofile, in denen sich bevorzugte Getränke speichern lassen, sodass häufig genutzte Einstellungen ohne erneutes Anpassen abrufbar bleiben. Dadurch wirkt der Ablauf im Alltag strukturierter und jeder im Haushalt bekommt unkompliziert seinen bevorzugten Kaffee.

Wassertank, Filter und Pflegeaufwand
Ein durchdachter Umgang mit Wassertank und Filter reduziert den Pflegeaufwand eines Kaffeevollautomaten deutlich. Größere Tanks müssen seltener nachgefüllt werden, sollten aber regelmäßig geleert und gespült werden, damit sich keine Ablagerungen bilden. Ein Wasserfilter im Tank senkt die Kalkbelastung und schützt das Heizsystem, ersetzt jedoch nicht die nötige Entkalkung in den vorgegebenen Intervallen. Werden Tank, Filter und Leitungen konsequent gepflegt, bleibt die Wasserqualität stabil und die Maschine arbeitet langfristig zuverlässig.

Drucksystem, Brühtemperatur und Extraktion
Das Zusammenspiel aus Drucksystem, Brühtemperatur und Extraktion bestimmt deutlich, wie ausgewogen ein Kaffee aus dem Vollautomaten schmeckt. Ein stabiles Drucksystem presst das Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl und verhindert geschmacksarme Kanäle. Die Brühtemperatur liegt in einem engen Bereich, da hohe Werte Bitterkeit fördern und niedrige den Geschmack flach wirken lassen. Sind Druck und Temperatur gut abgestimmt, entsteht eine gleichmäßige Extraktion mit klaren Aromen.

Lautstärke, Laufverhalten und Wartung
Einige Kaffeevollautomaten fallen bereits beim Einschalten durch unterschiedliche Geräuschpegel auf, denn Mahlwerk und Brühgruppe erzeugen je nach Bauweise mehr oder weniger Lärm. Besonders angenehm wirken Modelle, die gleichmäßig laufen und keine harten Vibrationen übertragen, was in offenen Wohnbereichen schnell auffällt. Ruhe entsteht meist durch stabile Gehäuseteile und gut gedämpfte Antriebe, die Bewegungen sauber abfangen. Mit regelmäßiger Wartung wie dem Reinigen der Brühgruppe und dem Entkalken der Wasserleitungen bleibt das Laufverhalten stabil und der Geräuschpegel langfristig niedrig.

Energieverbrauch und Standby
Manche Kaffeevollautomaten verbrauchen spürbar mehr Energie als andere, weil Heizsystem und Betriebsweise stark variieren. Effiziente Thermoblöcke erhitzen Wasser nur bei Bedarf und reduzieren damit den Verbrauch im Alltag deutlich. Ebenso wichtig ist ein sparsamer Standby-Modus, denn einige Geräte ziehen auch im Ruhezustand mehr Strom als nötig. Mit einer automatischen Abschaltung sinkt der Energiebedarf weiter, da die Maschine nicht unnötig warm bleibt.

Service, Verschleißteile und Lebensdauer
Bei Kaffeevollautomaten entscheidet die Qualität von Service und Ersatzteilen stark über die tatsächliche Lebensdauer. Verschleiß entsteht bei Dichtungen, Schläuchen, Brühgruppenkomponenten und Mahlwerksteilen, weshalb eine gute Verfügbarkeit dieser Teile Reparaturen deutlich erleichtert. Besonders hilfreich sind Hersteller, die klare Servicewege anbieten und Ersatzteile über viele Jahre bereitstellen. Mit regelmäßiger Reinigung und fachgerechter Wartung bleibt die Mechanik stabil, und der Vollautomat arbeitet langfristig zuverlässig.

High-End Kaffeevollautomat
Siemens EQ900 Kaffeevollautomat Edelstahl
Bester Kaffeevollautomat bis 200 €
Bester Kaffeevollautomat bis 100 €
De’Longhi Magnifica S Kaffeevollautomat Schwarz
Welche Kaffeevollautomaten haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Bezeichnung | Jahr | Specs |
|---|---|---|---|
| Cecotec | Cremmaet Cube | ca. 2023 | Kompakter Einstiegsvollautomat mit 19 bar, integrierter Mühle, Thermoblock, Touch-Bedienfeld, nur Schwarzkaffee-Spezialitäten, sehr günstige Einsteigerklasse. |
| DeLonghi | Magnifica Start Serie (ECAM220.x) | ca. 2022 | Einstiegs-Kaffeevollautomat mit 15 bar, einfachem LatteCrema-Milchsystem (je nach Variante), bis zu 4 One-Touch-Getränke, 13-stufiges Mahlwerk, sehr preiswerte Klasse. |
| DeLonghi | Magnifica Evo Serie (ECAM29x/31x) | ca. 2021 | Mittelklasse-Vollautomat mit LatteCrema-System, farbigem Bedienfeld, bis zu 13 Getränken (je nach Modell), 15 bar, guter Allrounder für Espresso und Milchgetränke. |
| DeLonghi | Dinamica Plus Serie (ECAM370.x) | ca. 2020 | Komfort-Vollautomat mit großem Farbdisplay, App-Steuerung, 2-Benutzerprofilen, LatteCrema-System, vielen personalisierbaren Rezepten, obere Mittelklasse. |
| DeLonghi | Eletta Explore Serie (ECAM452/450) | ca. 2022 | Vollautomat mit über 40 heißen und kalten Getränken inklusive Cold-Brew-Modus, LatteCrema-Hot-und-Cold-Milchschaum, großem Touchdisplay, im Premiumsegment angesiedelt. |
| DeLonghi | Rivelia Serie | ca. 2024 | Kompakter Premium-Vollautomat mit wechselbaren Bohnenbehältern (Bean-Switch), 16 Getränken, lernfähigem Menü, Touchdisplay, Fokus auf individuelle Profile. |
| DeLonghi | PrimaDonna Aromatic | 2025 | High-End-Bohnenvollautomat mit großer Touch-Oberfläche, lernfähigen Profilen, über 30 bis 35 Getränken inklusive Cold-Brew-Varianten, zwei Milchkaraffen, voll personalisierbar. |
| Jura | C3 Piano Black (EA) | 2025 | Pure-Coffee-Vollautomat der Premium-Economy-Klasse für Schwarzkaffee, kompakt, Professional Aroma Grinder, P.E.P.-Brühtechnologie, 2-Tassen-Funktion, Fokus auf Kaffee ohne Milch. |
| Jura | C9 Piano Black (EA) | 2025 | Kompakter Vollautomat mit Hot-Brew- und Light-Brew-Modus, Full-Size-Brüheinheit, rund 17 Spezialitäten von Espresso bis Flat White, Einstieg in die Jura-Premiumklasse. |
| Jura | E6 (EC/ECS) | ca. 2023 | Mittelklassemodell mit Professional Aroma Grinder, 11 Getränken, halbautomatischem Milchschaum, P.E.P.-Brühung, klassischer Jura-Einstieg in Kaffee plus Milchgetränke. |
| Jura | E8 (aktuelle Generation) | 2024 | Vollautomat mit erweiterten Milchgetränken, P.A.G.-Mahlwerk, P.E.P., großem Farbdisplay, deutlich mehr Spezialitäten als E6, starkes Preis-Leistungs-Modell im gehobenen Mittelfeld. |
| Jura | J10 | 2024 | High-End-Vollautomat mit Cold-Extraction-Process, Sweet-Foam-Funktion, rund 40 Spezialitäten, 4,3-Zoll-Touchscreen, WLAN und App-Steuerung, für heiße, kalte und süße Getränke. |
| Jura | W4 | 2025 | Professioneller Pure-Coffee-Vollautomat für Büros mit bis ungefähr 50 Tassen pro Tag, großem Wassertank, Bohnenbehälter, Professional Aroma Grinder, Fokus auf Schwarzkaffee im Business. |
| Jura | Z10 (aktuelle Edition) | 2024 | Oberklasse- bis Luxus-Vollautomat mit heißer und echter Cold-Brew-Zubereitung, progressivem Mahlwerk, großem Touchdisplay, vielen Farbvarianten, Referenzmodell für sehr viele Spezialitäten. |
| Krups | Evidence EcoDesign EA897B | 2022 | Mittelklasse-Vollautomat mit recycelten Materialien im Gehäuse, Touchdisplay, automatischem Milchsystem, mehreren Benutzerprofilen, Fokus auf Nachhaltigkeit und einfache Bedienung. |
| Melitta | Purista Serie (z. B. F23xx) | ca. 2018 | Sehr kompakter Einsteiger-Vollautomat ohne Milchsystem, für reinen Espresso und Kaffee, schlichtes Bedienfeld, günstiger Einstieg in Bohnenvollautomaten. |
| Melitta | Latte Select F630 Serie | ca. 2020 | Vollautomat mit etwa 12 Getränken auf Knopfdruck, großem Dreh-Drückregler, doppeltem Bohnenbehälter (modellabhängig), Milchschaumsystem für Cappuccino und Latte, solide Mittelklasse. |
| Melitta | Barista TS Smart | ca. 2016 | Beliebter Hochklasse-Mittelautomat mit App-Steuerung, zwei Bohnenbehältern, vielen Spezialitäten und frei programmierbaren Profilen, langjähriger Klassiker. |
| Miele | CM 5510 Silence | 2025 | Stand-Kaffeevollautomat mit OneTouch for Two, AromaticSystem, leisem Betrieb, Kannenfunktion, zwei Genießerprofilen, im oberen Mittelfeld positioniert. |
| Miele | CM 7350 CoffeePassion | ca. 2018 | Hochwertiger Premium-Vollautomat mit rund 20 Kaffee- und Tee-Spezialitäten, OneTouch for Two, umfangreichen Komfortfunktionen und vielen Profilen, klares Oberklassemodell. |
| Nivona | NIVO 8’101 Serie | ca. 2023 | Nivona-Mittelklasse mit rund 1.450 Watt, Cappuccino-Funktion, Aroma-Balance-System, Fokus auf einfache Bedienung und gute Espresso- und Milchqualität. |
| Nivona | NIVO 9’101 (9101) | ca. 2024 | Höher positionierter Nivona-Vollautomat mit Chilled-Brew-Funktion, App-Steuerung, mehreren Profilen, größerem Bohnenbehälter und starkem Fokus auf Komfort und Individualisierung. |
| Philips | 3200 Series LatteGo | ca. 2019 | Sehr beliebter Einsteiger- bis untere Mittelklasse-Vollautomat mit LatteGo-Milchsystem, 5 One-Touch-Getränken, Keramikmahlwerk, einfacher Reinigung und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. |
| Philips | 4300 Series LatteGo | ca. 2021 | Aufgerüstete LatteGo-Serie mit mehr Getränken und Benutzerprofilen, Keramikmahlwerk, One-Touch-Milchschaum, im mittleren Preisbereich angesiedelt. |
| Philips | 5400 Series LatteGo | ca. 2021 | Vollautomat mit etwa 12 bis 16 Spezialitäten (modellabhängig), farbigem Display, LatteGo-System und vielseitigen Einstellmöglichkeiten, obere Mittelklasse. |
| Philips | 5500 Series LatteGo | 2024 | Neuere LatteGo-Generation mit rund 20 heißen und kalten Spezialitäten, leiserem Mahlvorgang, Farb-Touchdisplay, LatteGo-Milchsystem, moderne Mittel- bis Oberklasse. |
| Siemens | EQ300 Serie | ca. 2019 | Einstiegs-Vollautomat mit Keramikmahlwerk, OneTouch-Funktion, minimalistischem Bedienkonzept, ideal für Espresso/Kaffee und gelegentliche Milchgetränke. |
| Siemens | EQ700 Serie (Classic/Integral) | ca. 2021 | Bean-to-Cup-Vollautomat mit Full-Touch-Display, App-Steuerung, optional integriertem Milchsystem, auch Kaltgetränke möglich, moderne Mittel- bis Oberklasse. |
| Siemens | EQ900 Serie | ca. 2022 | Premium-Vollautomat mit BaristaMode, elektronisch gesteuertem Mahlwerk, dualem Bohnenbehälter, großem Touchdisplay und Home-Connect-App, sehr feine Einstellmöglichkeiten. |
| Smeg | BCC02/BCC03/BCC13 Serie | ca. 2021 | Designorientierte, kompakte Vollautomaten mit Bohnen-zu-Tasse-Konzept, 19 bar, Thermoblock, je nach Modell mit Dampflanze oder integriertem Milchsystem, Fokus auf Optik und einfache Bedienung. |
FAQ zu Kaffeevollautomaten
Meist funktionieren mittelgeröstete Bohnen am zuverlässigsten und liefern ein ausgewogenes Aroma.
Der Rhythmus richtet sich nach Wasserhärte und Nutzung und wird von der Maschine größtenteils automatisch angezeigt.
Häufig liegt es an zu feinem Mahlgrad oder zu hoher Brühtemperatur.
Bei guter Pflege und verfügbarer Ersatzteilversorgung arbeiten viele Geräte problemlos mehrere Jahre.
Wer regelmäßig Cappuccino oder Latte trinkt, profitiert klar von einem integrierten Milchsystem.
