
Fazit: Sonos Roam 2 im kompakten WLAN-Speaker-Check
Kompakte Bauform, IP67-Schutz und Multiroom per WLAN treffen auf automatisches Trueplay und 10 Stunden Akkulaufzeit; damit richtet sich der Roam 2 an mobile Nutzer, die unterwegs und zu Hause nahtlos streamen möchten.
Unsere Übersichtsseite erklärt die Rolle von Passivradiatoren für Bassleistung bei Bluetooth-Lautsprechern.
Geeignet für Outdoor & Reisen: mobiler WLAN-Lautsprecher
Für Ausflüge, Strandtage, Balkon und Küche eignet sich der Speaker dank IP67-Zertifizierung, robustem Gehäuse und leichtem Format. Unterwegs spielt er mobil, zu Hause erweitert er per WLAN bestehende Sonos-Setups für Multiroom. Automatisches Trueplay passt den Klang an wechselnde Umgebungen an, die Tasten erleichtern die Bedienung im Alltag, und die Positionierung hochkant oder quer sorgt für flexible Aufstellung.
Ungeeignet für große Partys und basslastige Beschallung
Für weitläufige Räume, laute Gartenpartys und sehr bassbetonte Musik ist der kleine Formfaktor nur bedingt ausgelegt. Auch ausdauernde Sessions über den ganzen Tag ohne Zwischenladen sprengen mitunter die nominellen 10 Stunden, insbesondere bei höherer Lautstärke und häufiger Steuerung.
Modellhistorie: Sonos Roam Serie im Zeitverlauf
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Sonos Roam | 2021 | Vorgänger |
Sonos Roam 2 | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen: Daten zum Sonos Roam 2
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produktname | Sonos Roam 2 |
Modell | S27 |
Part Number | ROAMNOIR2 |
Farbe | Schwarz |
Schutzart | IP67 |
Akku-Laufzeit | bis zu 10 Stunden |
Automatisches Tuning | Trueplay (Auto) |
Sprachsteuerung | Sonos Voice Control, Amazon Alexa |
Ladeanschluss | USB-C |
Kabelloses Laden | kompatibel |
Multiroom | über WLAN mit weiteren Sonos Speakern |
Release | 21.05.2024 |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Preis (UVP) | 199,00€ |
Merkmale: Design, Akkulaufzeit, Trueplay und Steuerung
Das extrem kompakte Gehäuse erleichtert Transport und spontane Nutzung. Die IP67-Zertifizierung schützt vor Wasser und Staub und unterstützt den Einsatz im Freien. Automatisches Trueplay optimiert den Klang in neuer Umgebung ohne manuelles Eingreifen. Mit Sonos Voice Control und Amazon Alexa gelingen Befehle per Sprache, alternativ sorgen haptische Tasten für sichere Bedienung. Laden erfolgt bequem per USB-C oder kompatibles kabelloses Ladegerät, Multiroom-Streaming erweitert den Einsatz im heimischen WLAN.
Deswegen schätzen Kunden den Sonos Roam 2
Hervorgehoben werden die handliche Größe bei zugleich kräftigem, sauberen Klang für den Formfaktor, die robuste Verarbeitung mit echter IP67-Zertifizierung sowie die einfache Einrichtung im Sonos-Ökosystem. Positiv fällt der nahtlose Wechsel zwischen unterwegs und Heimnetz auf, inklusive Multiroom-Funktionen bei WLAN-Verbindung. Gelobt werden zudem die zuverlässigen Tasten, die flexible Aufstellung im Hoch- oder Querformat und das automatische Trueplay für konsistente Ergebnisse an wechselnden Orten.
Das sind die größten Kritikpunkte am Sonos Roam 2
Genannt werden der im Verhältnis zur Größe begrenzte Maximalpegel im Freien, die praxisnahe Akkulaufzeit unter 10 Stunden bei höherer Lautstärke sowie der im Segment anspruchsvolle Preis. Rückmeldungen erwähnen teils Einschränkungen bei bestimmten App-Funktionen während Software-Umstellungen und den Wunsch nach noch schnellerem Laden. Für sehr basslastige Musik oder größere Feiern wird häufiger zu größeren Modellen geraten.
Reviews & Tests: Quellenüberblick
- „Leichtes Bluetooth Pairing per Taste, angenehmer Mittelton, eher geringe Maximallautstärke und kurze Laufzeit.“ (Quelle: HIFI.DE)
- „Vielseitig mit Trueplay, Multiroom und Stereo Paarung; kein Klinkeneingang.“ (Quelle: connect)
- „Für die Größe erstaunlich tiefer und präziser Bass, spürbarer Punch.“ (Quelle: STEREOGUIDE)
- „Automatische Klangoptimierung Trueplay, IP67, einfache Verbindung per Bluetooth, WLAN und AirPlay.“ (Quelle: COMPUTER BILD)
- „WLAN und Bluetooth umgesetzt, aber geringe Maximallautstärke und vergleichsweise schwacher Akku.“ (Quelle: HIFI.DE Empfehlung)
- „IP67, leicht und handlich; etwa fünf Stunden Akkulaufzeit und begrenzte Lautstärke draußen.“ (Quelle: RTINGS)
- „Klarer Klang, sehr intuitive Bedienung per Bluetooth und WLAN; zehn Stunden Akku enttäuschen.“ (Quelle: TechRadar)
- „Gleicher Klang wie Roam 1, verbesserte Bedienung und sofortige Bluetooth Nutzung ohne App.“ (Quelle: The Verge)
- „Ausgewogener Klang mit kräftigem Bass; leichteres Bluetooth Pairing; langlebiger gedacht.“ (Quelle: WIRED, Bewertung: 9/10)
- „Kunden loben Klang und Kompaktheit; Erfahrungen zur Akkulaufzeit uneinheitlich.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Der Roam 2 wird für seine kompakte Bauweise und den klaren Klang gelobt. Tests betonen die einfache Nutzung über Bluetooth und WLAN sowie die Integration in Multiroom Systeme. Die neue Taste erleichtert das Pairing und der Lautsprecher kann ohne App direkt per Bluetooth verwendet werden. Trueplay passt den Klang automatisch an die Umgebung an. Kritikpunkte sind die im Alltag kurze Akkulaufzeit um etwa zehn Stunden und die geringe Maximallautstärke im Freien. Positiv fallen Schutz nach IP67 und die Möglichkeit von Stereo Paarung mit einem zweiten Gerät auf. Nutzermeinungen beschreiben den Klang als ausgewogen mit überraschend kräftigem Bass für die Größe, berichten jedoch unterschiedlich über die Ausdauer. Insgesamt eignet sich der Roam 2 als kleiner Begleiter für zuhause und unterwegs, weniger für große Außenbereiche.
Preis-Leistungs-Bewertung mit Alternative
Zum UVP von 199,00€ richtet sich der Roam 2 an Nutzer, die Mobilität und Sonos-Multiroom in einem kompakten Gerät kombinieren möchten. Als günstigere, lautere Outdoor-Alternative ohne WLAN-Ökosystem empfiehlt sich die JBL Flip 6.