
Fazit
Personalisiertes Klangprofil, sehr effektives Noise-Cancelling und flexibler 360-Grad-Sound prägen die Bose QuietComfort Ultra Earbuds der 2. Generation. Multipoint, sicheres Fit-System, klare Telefonate und kabelloses Laden runden das Premium-Paket ab, während die Laufzeit mit 360-Grad-Sound auf etwa vier Stunden sinkt.
Geeignet für Pendler und Vielreisende
Für tägliche Fahrten, Open-Space-Büros und Flüge bietet das starke ANC im Quiet-Modus die nötige Ruhe. Der Aware-Modus mit ActiveSense hält Umgebungsgeräusche kontrolliert hörbar, was Ansagen und Gespräche erleichtert. Dank Bluetooth-Multipoint gelingt der Wechsel zwischen Laptop und Smartphone reibungslos. Das stabile Sitzsystem mit mehreren Ohreinsätzen eignet sich für lange Tragezeiten. Telefonate profitieren von der KI-gestützten Geräuschunterdrückung auch bei Wind.
Ungeeignet für Ausdauersport und Preisbewusste
Bei langen, schweißintensiven Trainings oder einem bewegungsreichen Outdoor-Einsatz limitiert die Schutzart IPX4 die Robustheit. Für Marathons oder Workouts mit mehr als sechs Stunden Dauer spielt die Akkulaufzeit ihre Grenzen aus, besonders im 360-Grad-Modus. Preisbewusste Hörer finden ähnliche Kernfunktionen in günstigeren Modellen.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Bose QuietComfort Earbuds | 2020 | Vorgänger |
Bose QuietComfort Earbuds II | 2022 | Vorgänger |
Bose QuietComfort Ultra Earbuds | 2023 | Vorgänger |
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Preis | 299,95€ |
Farbe | Schwarz |
Schutzart | IPX4 |
Akkulaufzeit | bis zu 6 Stunden (Quiet/Aware) |
Akkulaufzeit mit 360-Grad-Sound | bis zu 4 Stunden |
Ladecase | bis zu drei zusätzliche Ladezyklen |
Laden | Induktives Laden kompatibel |
Noise-Cancelling | Quiet-Modus mit Spitzen-ANC |
Transparenz | Aware-Modus mit ActiveSense |
360-Grad-Sound | Bose 360-Grad-Sound |
Passform | 9 Kombinationen aus Ohreinsätzen und Stabilitätsbändern |
Mikrofone | Geräuschabweisende Mikrofone mit KI-Unterstützung |
Telefonie | Nutzung mit einem oder beiden Earbuds |
Konnektivität | Bluetooth mit Multipoint |
App | Bose App mit Updates und Funktionen |
Modellnummer | 896637-0010 |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Release | 26.06.2025 |
Merkmale
Die CustomTune-Technologie passt den Klang an die individuelle Ohrform an und unterstützt zugleich die Effektivität des Noise-Cancellings. Im Immersion-Modus kombiniert das System ANC mit 360-Grad-Sound für eine räumliche Wiedergabe, die den Sweet Spot simuliert. Die Passform lässt sich mit neun Kombinationen aus Ohreinsätzen und Stabilitätsbändern auf sicheren Halt und Komfort optimieren. Klare Anrufqualität entsteht durch geräuschabweisende Mikrofone und KI-gestützte Filter gegen Umgebungs- und Windgeräusche. Das Ladecase ermöglicht mehrere Zusatzladungen und unterstützt kabelloses Laden für mehr Bequemlichkeit im Alltag. Über Bluetooth-Multipoint gelingt der schnelle Gerätewechsel zwischen Smartphone, Laptop und weiteren Quellen.
Darum schätzen Kunden die Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2
Gelobt werden die sehr starke Geräuschunterdrückung in lauten Umgebungen, der anpassbare Klang durch CustomTune und die stabile, bequeme Passform. Positive Rückmeldungen betreffen auch das zuverlässige Multipoint, die verständliche Telefonie sowie das unkomplizierte, kabellose Laden des Etuis. Der 360-Grad-Sound überzeugt mit räumlicher Bühne für ein immersiveres Hören.
Größte Kritikpunkte an den Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2
Angeführt werden die verkürzte Akkulaufzeit im 360-Grad-Modus, der hohe Einstiegspreis und die Abhängigkeit von der App für Feineinstellungen. Kritisch gesehen werden außerdem die Eignung für schweißintensive Workouts aufgrund IPX4 und gelegentliche Fehleingaben bei Touch-Steuerungen.
Reviews & Tests
- „Sehr effektives Noise Cancelling, guter Klang, Akkulaufzeit durchschnittlich“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: 1,9 gut)
- „Top ANC und natürlicher Aware Modus, insgesamt hoher Tragekomfort“ (Quelle: heise)
- „Kräftiger Bass, entspannte Höhen, Head Tracking als Zusatzfunktion“ (Quelle: HIFI.DE)
- „Sehr gutes Noise Cancelling und Transparenz, Bedienung intuitiv, kein USB Audio“ (Quelle: kopfhoerer.de)
- „Bequemer Sitz, dämpft tiefe und höhere Störgeräusche sehr deutlich“ (Quelle: MediaMarkt Magazin)
- „Zweite Generation mit USB C Lossless und längerer Laufzeit angekündigt“ (Quelle: The Verge)
- „Klassenbeste Geräuschunterdrückung, Klang gut, Akku 24 Stunden könnte länger sein“ (Quelle: What Hi Fi?)
- „Hervorragende Isolation, sehr bequem, Gesamturteil 7,4 von 10“ (Quelle: RTINGS, Bewertung: 7,4/10)
- „Top ANC und Komfort, Bass ab Werk kräftig, per EQ gut zähmbar“ (Quelle: Reddit)
- „Sehr viele Kunden betonen starke Geräuschunterdrückung und hohen Tragekomfort“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Rezensionen bescheinigen dem Modell eine führende Geräuschunterdrückung sowie sehr hohen Komfort. Der Klang wird meist als warm mit betontem Bass beschrieben und lässt sich per App anpassen. Die Akkulaufzeit um etwa 24 Stunden gilt als ordentlich, erreicht jedoch nicht die besten Laufzeiten der Konkurrenz. Die Funktion für räumliches Audio wird als nette Zusatzfunktion gesehen, überzeugt jedoch nicht in jeder Situation. Kritik gibt es gelegentlich an fehlendem USB Audio beim ersten Ultra und an etwas geringer Detailauflösung im Hochton. Berichte zur zweiten Generation nennen eine längere Laufzeit und verlustfreie Wiedergabe über USB C. Insgesamt eignet sich das Gerät vor allem für Pendeln, Büro und Reisen, wenn starke Abschirmung wichtig ist.
Preis-Leistungs-Bewertung
Im Premiumsegment bietet das Gesamtpaket ein stimmiges Feature-Set, wirkt jedoch preislich ambitioniert. Als Alternative empfiehlt sich der Sony WF-1000XM5 mit längerer Akkulaufzeit und starkem ANC zu oft vergleichbaren oder niedrigeren Straßenpreisen.