
Fazit: JBL Tour Pro 3 mit ANC 2.0 und 360 Audio im Überblick
Die JBL Tour Pro 3 kombinieren True Adaptive Noise Cancelling 2.0, eine Auracast fähige Ladebox mit Touchscreen und 40 Stunden Gesamtlaufzeit zu einem vielseitigen True Wireless Paket. Das 360 Spatial Audio mit Head Tracking, sechs Mikrofone mit Crystal AI sowie Personi Fi 3.0 für personalisierte Klangkurven adressieren Pendeln, Arbeit und Entertainment gleichermaßen. Der Funktionsumfang umfasst Google Fast Pair, Microsoft Swift Pair und Audio Relay über USB C oder AUX in der Ladebox zum Preis von 299,99€.
Geeignet für Pendler und Reisende mit ANC und 40 h Akku
Im Alltag von Pendlern und Vielreisenden liefern das adaptive ANC 2.0, die gute passive Abdichtung durch Schaumstoff Ohrstöpsel und die lange Laufzeit ein ruhiges Hörerlebnis in Bahn, Flugzeug und Büro. Die intelligente Ladebox mit Touchscreen erleichtert das schnelle Koppeln via Auracast und das Teilen von Audioquellen unterwegs, während 360 Spatial Audio mit Head Tracking für Filme und Serien zusätzliche Immersion bietet. Für Vieltelefonierer sorgt das Sechs Mikrofon Setup mit Crystal AI für klare Sprachübertragung in wechselnden Umgebungen.
Ungeeignet für kompetitives Gaming mit niedriger Latenz
Für E Sports und kompetitives Gaming sind True Wireless Systeme aufgrund potenzieller Latenzen weniger zweckmäßig, selbst mit Gaming Modi. Wer eine kabelgebundene Referenz für latenzkritische Titel bevorzugt, findet in dedizierten Gaming Headsets mit Low Latency Funk oder Kabelanbindung passendere Optionen. Das Fokusprofil der Tour Pro 3 liegt auf mobiler Nutzung, Anrufen und immersivem Medienkonsum.
Modellhistorie der JBL Tour Pro Serie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
JBL Tour Pro+ TWS | 2021 | Vorgänger |
JBL Tour Pro 2 | 2022 | Vorgänger |
JBL Tour Pro 3 | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen der JBL Tour Pro 3
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produktname | JBL Tour Pro 3 |
Modellnummer | JBLTOURPRO3LTT |
Farbe | Latte |
Baujahr Release | 14.09.2024 |
Garantie | 2 Jahre |
Preis | 299,99€ |
Akkulaufzeit gesamt | 40 h |
Noise Cancelling | True Adaptive Noise Cancelling 2.0 |
3D Audio | JBL Spatial 360 Sound mit Head Tracking |
Mikrofone | 6 Mikrofone mit JBL Crystal AI |
Ladebox | Intelligente Ladebox mit Touchscreen, Auracast fähig |
Konnektivität | True Wireless Bluetooth |
Pairing | Google Fast Pair, Microsoft Swift Pair |
App | JBL Headphones App mit EQ und Personi Fi 3.0 |
Zusatzfunktionen | Audio Relay über USB-C oder AUX in der Ladebox |
Ohrstöpsel | Schaumstoff Ohrstöpsel für passive Isolation |
Merkmale der True Wireless Kopfhörer
Die Tour Pro 3 passen das ANC in Echtzeit an Umgebungswechsel an und kombinieren dies mit einer dichten passiven Abdichtung durch Schaumstoff Tipps. Die Ladebox mit Touchscreen steuert Koppeln, Lautstärke und Übertragungsfunktionen, inklusive Auracast und drahtloser Weitergabe von USB C oder AUX Quellen. Personi Fi 3.0 ermittelt ein Hörprofil und erlaubt Feintuning per EQ in der JBL Headphones App. Sechs Mikrofone mit Crystal AI filtern Störgeräusche und sorgen für deutliche Sprachaufnahme bei Calls. Das Spatial 360 mit Head Tracking liefert eine räumliche Abbildung für Filme und kompatible Inhalte. Mit Google Fast Pair und Microsoft Swift Pair gelingt die Verbindung zu Android oder Windows Geräten zügig.
Deswegen schätzen Kunden die JBL Tour Pro 3
Hervorgehoben werden die vielseitige Konnektivität der intelligenten Ladebox mit Touchscreen, die einfache Kopplung über Fast Pair und Auracast sowie die personalisierbaren Klangoptionen mit Personi Fi 3.0. Positiv genannt werden außerdem die klare Sprachübertragung durch das Sechs Mikrofon System und die praxistaugliche Gesamtlaufzeit von bis zu 40 Stunden. Für Entertainment gefällt die räumliche Wiedergabe mit Head Tracking, die bei Filmen und Serien für eine immersive Bühne sorgt.
Das sind die größten Kritikpunkte an den JBL Tour Pro 3
Genannt werden eine potenziell größere Ladebox aufgrund des integrierten Touchscreens und die eingeschränkte Verfügbarkeit von nativen 360 Inhalten je nach App. In Berichten finden sich Hinweise auf variable Passform je nach Ohrgröße, was die passive Abdichtung beeinflussen kann. Für Gaming werden mögliche Latenzen im Vergleich zu kabelgebundenen Lösungen erwähnt, zudem können Akkulaufzeiten im gemischten Betrieb unter den Maximalangaben liegen.
Reviews und Tests zu JBL Tour Pro 3
- „Sehr guter Klang, Touch-Case mit Transmitter und Auracast, lange Laufzeit“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: 1,0 sehr gut)
- „Exzellenter, warmer Klang, starkes ANC, bis 14:49 Stunden ohne ANC gemessen“ (Quelle: CHIP, Bewertung: 1,1 sehr gut)
- „Case mit Display und Sender praktisch, ANC eher mittel“ (Quelle: HIFI.DE)
- „Größeres 1,57-Zoll-Display, Case sendet per USB-C oder Klinke, Auracast“ (Quelle: The Verge)
- „Viele Features, gute Akkus, überzeugender Klang; Bewertung 8,6 von 10“ (Quelle: SoundGuys, Bewertung: 8,6/10)
- „Solider präziser Klang; Bewertung: Sound 4, Features 5, Comfort 4“ (Quelle: What Hi-Fi?, Bewertung: 4/5, 5/5, 4/5)
- „Ausgewogener Klang, Bässe dezent, Verarbeitung und Case überzeugen“ (Quelle: techkrams.de)
- „Dual-Treiber, LDAC, bis 8 Stunden mit ANC, 11 Stunden ohne“ (Quelle: Notebookcheck)
- „Vielseitig und stimmig, persönliches Urteil 8 von 10, Preis hoch“ (Quelle: Reddit)
- „Kunden loben Klang, App und das Touch-Case“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Bewertungen heben den sehr guten Klang und das funktionsreiche Case hervor, das per Touchscreen steuert und als Sender für USB C sowie Klinke dient. Auracast wird unterstützt und ermöglicht gemeinsames Hören. Die Laufzeit liegt je nach Test zwischen etwa acht Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung und bis rund fünfzehn Stunden ohne, das Case liefert viel Reserve. Das Noise Cancelling gilt als wirksam, erreicht aber nicht in jeder Situation die Klassenführung. Gelobt werden LDAC, umfangreiche App und der sichere Sitz, teils wird ein leichter Druck im Ohr erwähnt. Kritisch genannt werden der hohe Preis, stellenweise mittelmäßige Anrufqualität und ein ANC, das bei hellen Geräuschen weniger stark wirkt. Insgesamt entsteht ein sehr rundes, gut ausgestattetes Premiumpaket.
Preis Leistungs Bewertung und Alternativen
Zum Preis von 299,99€ bietet das Paket aus adaptivem ANC 2.0, 360 Audio und smarter Ladebox mit Touchscreen einen funktionsreichen Ansatz; als Alternative auf ähnlichem Niveau empfiehlt sich der Sony WF 1000XM5, der bei ANC und Codecs punktet, jedoch ohne Touchscreen Ladecase und Audio Relay auskommt.