
Fazit
Nothing Phone (3) kombiniert ein helles 120-Hz-AMOLED, vier 50-MP-Kameras mit OIS, die Glyph Matrix mit 489 Mikro-LEDs und eine Snapdragon 8s Gen 4 Plattform mit LPDDR5X und UFS 4.0. Dazu kommen IP68, eSIM-Unterstützung, drahtloses Laden inklusive Reverse Charging sowie ein Update-Versprechen von fünf Android-Versionen und sieben Jahren Sicherheitsupdates.
Unterschiede bei Prozessoren und Displays werden auf unserer Übersichtsseite für Smartphones erläutert.
Geeignet für Content-Creator und Mobile Gaming
Für Nutzer mit Fokus auf Foto- und Videofunktionen, die von der 50-MP-OIS-Hauptkamera, der OIS-Periskop-Zoomoption und dem Ultraweitwinkel profitieren. Für Spieler, die eine flüssige 120-Hz-Darstellung, hohe Touch-Abtastrate und leistungsfähige 4-nm-CPU benötigen. Für Anwender, die ein helles HDR10+-Display, schnelle Ladezeiten, eSIM und eine IP68-Zertifizierung verlangen.
Ungeeignet für Kompakt-Fans und Preisbewusste
Für Personen, die sehr kleine Geräte bevorzugen, ist ein 6,67-Zoll-Formfaktor weniger handlich. Für Käufer mit strengem Budgetrahmen liegt das Preisniveau im oberen Segment.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Nothing Phone (1) | 2022 | Vorgänger |
Nothing Phone (2) | 2023 | Vorgänger |
Nothing Phone (2a) | 2024 | Vorgänger |
Nothing Phone (3) | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | A024 |
Farbe | Schwarz |
Speicher/RAM | 256 GB UFS 4.0 / 12 GB LPDDR5X |
RAM-Boost | Bis zu 24 GB |
SoC | Snapdragon 8s Gen 4 |
Display | 6,67″ AMOLED, 120 Hz, HDR10+ |
Spitzenhelligkeit | 4.500 Nits |
Touch-Abtastrate | 1.000 Hz |
PWM-Dimmen | 960 Hz |
Pixeldichte | 460 ppi |
Kontrast | 1.000.000:1 |
Kamera hinten | 50 MP OIS Haupt, 50 MP OIS Periskop, 50 MP Ultraweit |
Frontkamera | 50 MP |
Schutz | IP68 |
Akku | Silizium-Kohlenstoff, 1–50 % in < 20 Min. |
Wireless Charging | 15 W |
Reverse Wireless | 5 W |
Glyph Matrix | 489 Mikro-LEDs, bis 8.000 Nits |
Konnektivität | eSIM kompatibel |
Software-Support | 5 Jahre Android-Updates, 7 Jahre Sicherheitsupdates |
Garantie | 2 Jahre Hersteller |
Release | 15.07.2025 |
Preis | 799,00€ |
Merkmale
Die Glyph Matrix rückt Benachrichtigungen, Timer und Gaming-Feedback ins Zentrum des Designs und bietet mit 489 Mikro-LEDs hohe Leuchtkraft. Die Quad-Kamera mit zwei OIS-Optiken, Ultraweitwinkel und 50-MP-Selfie-Modul deckt Szenarien von Portrait über Zoom bis Landschaft ab. Das 6,67-Zoll-AMOLED mit 120 Hz, hoher Touch-Abtastrate und HDR10+ prädestiniert das Gerät für Video, Social Media und Gaming. Die 4-nm-Plattform mit LPDDR5X und UFS 4.0 sorgt für kurze Ladezeiten von Apps und schnellen Datentransfer. Die Silizium-Kohlenstoff-Batterie lädt zügig auf und unterstützt kabelloses Laden sowie Reverse Charging für Zubehör. IP68 und eSIM erhöhen Alltagstauglichkeit und Flexibilität. Essential Space, Essential Key und Essential Search bündeln Organisation, Schnellaktionen und Offline-Suche.
Deswegen schätzen Kunden das Nothing Phone (3)
Hervorgehoben werden das helle 120-Hz-AMOLED, die vielseitige 50-MP-Kameraausstattung mit OIS und Periskop, die schnelle Performance durch UFS 4.0 und LPDDR5X, die zügige Aufladung mit Wireless- und Reverse-Funktion, die IP68-Zertifizierung sowie das langfristige Update-Versprechen und die flexiblen Glyph-Funktionen.
Das sind die größten Kritikpunkte am Nothing Phone (3)
Genannt werden das große 6,67-Zoll-Format mit eingeschränkter Einhandbedienung, das Preisniveau im oberen Segment und der begrenzte Komfort von 15 W beim kabellosen Laden im Vergleich zur kabelgebundenen Schnellladung.
Reviews & Tests
- „Sehr helles OLED, lange Laufzeit, IP68; Glyph Matrix ersetzt LED Streifen.“ (Quelle: ComputerBild, Bewertung: Sehr gut 1,2)
- „OLED stark, Performance flott, 16,7 Stunden Laufzeit, 65 Watt Laden, Updates bis 2032.“ (Quelle: CHIP, Bewertung: Sehr gut 1,4)
- „Gut 85 Prozent; helles 120 Hertz AMOLED, 65 Watt Laden, kein LTPO, Snapdragon 8s Gen 4.“ (Quelle: Notebookcheck, Bewertung: 85%)
- „Glyph Matrix mit 489 LEDs bringt Spielereien; Laufzeit sehr lang; kein Qi2, etwas dick.“ (Quelle: ComputerBase)
- „Gutes Smartphone, aber kein Topmodell; Kamera und Video unter Top Geräten, Essential Key unglücklich platziert.“ (Quelle: Netzwelt, Bewertung: 2,4 gut)
- „Glyph Matrix bietet Spielereien; sehr gute Ausdauer; 65 Watt Laden; Chip schwächer als Elite.“ (Quelle: DER SPIEGEL)
- „Mehr Speicher und schnelles Laden, aber schwächerer Chip und Kameras; Verge Score 6.“ (Quelle: The Verge, Bewertung: 6/10)
- „Einzigartiges Design, schnelleres Laden, verbesserte Kameras, US Carrier Support; Leistung unter Flaggschiffen.“ (Quelle: Android Authority)
- „Akkulaufzeit sehr stark, Display gut, Performance flüssig; Glyph Matrix und Essential Key enttäuschen.“ (Quelle: Droid Life)
- „Kunden loben Helligkeit, Verarbeitung und Laufzeit; Preis wird gelegentlich kritisiert.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Das Nothing Phone 3 überzeugt mit eigenständigem Design und flüssiger Software. Die neue Glyph Matrix sorgt für Aufmerksamkeit, bleibt jedoch überwiegend Spielerei und ersetzt die früheren Lichtstreifen. Das 6,67 Zoll AMOLED mit 120 Hertz ist sehr hell und wirkt durch schmale Ränder hochwertig, ein LTPO Panel fehlt. Der Snapdragon 8s Gen 4 liefert eine sehr flüssige Bedienung, liegt aber leistungsmäßig unter den teuersten Modellen. Die Triple Kamera mit dreifachem Tele überzeugt bei Tageslicht, schwächelt bei wenig Licht und filmt bis 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Positiv fallen Ausdauer und 65 Watt Laden auf, kabelloses Laden arbeitet langsamer und Qi2 fehlt. Insgesamt entsteht ein stimmiges Oberklasse-Paket für Designfreunde mit Fokus auf Laufzeit und Software.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für Nutzer, die Displayhelligkeit, OIS-Periskopkamera, IP68 und langjährigen Software-Support priorisieren, steht ein stimmiges Gesamtpaket zum oberen Preisbereich. Als günstigeres Alternativprodukt bietet sich das Nothing Phone (2) an, das viele Markenzeichen wie Glyph-Interface und sauberes Android-Erlebnis mitbringt.