
Fazit
Das Xiaomi 14 Ultra 5G kombiniert ein variables Leica-Kamerasystem mit großem 1″-Sensor, ein 6,73-Zoll-WQHD+ LTPO-AMOLED mit 1–120 Hz, den Snapdragon 8 Gen 3 sowie 5000 mAh und 90W-Laden zu einem Performance- und Kamera-Boliden der Oberklasse. Der Fokus liegt klar auf vielseitiger Foto- und Videonutzung, robuster Materialwahl mit Xiaomi Shield Glass und nano-tech Vegan Leather sowie ausdauernder Alltagsnutzung zu einem Preis von 879,99€.
Vor- und Nachteile verschiedener Smartphones sind auf unserer Übersichtsseite erklärt.
Geeignet für Mobile Fotografie & Content-Creator
Fotografierende und Videografierende profitieren von der variablen Blende der 1″-Hauptkamera, den sechs Brennweiten inklusive 75 mm Tele und 120 mm Periskop sowie den Leica-Farbstilen für unterschiedliche Looks. Content-Creator erhalten mit dem LTPO-Panel flüssige Wiedergabe und präzise Farbdarstellung, während der Snapdragon 8 Gen 3 rechenintensive Workflows und Apps zuverlässig bedient. Auf Reisen sorgt die 5000-mAh-Batterie mit 90W HyperCharge für kurze Ladepausen und lange Sessions.
Ungeeignet für Kompaktfans & Preisbewusste Käufer
Wer ein besonders leichtes oder kleines Smartphone sucht, findet in der 6,73-Zoll-Klasse wenig Hosentaschenfreundlichkeit. Preisbewusste Nutzer, die keine High-End-Kamera oder Spitzenleistung benötigen, schöpfen das Potenzial des Pakets seltener aus und fahren mit einfachen Modellen praktischer.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Xiaomi 12S Ultra | 2022 | Vorgänger |
Xiaomi 13 Ultra | 2023 | Vorgänger |
Xiaomi 14 Ultra | 2024 | Aktuell |
Xiaomi 15 Ultra | 2025 | Nachfolger |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | 14 Ultra |
Produkt | Xiaomi 14 Ultra 5G Unlocked |
Arbeitsspeicher | 16 GB |
Speicher | 512 GB |
Display | 6,73″ WQHD+ AMOLED, 3200 × 1440, 1–120 Hz |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 3 |
Hauptkamera | 1″ 50 MP, variable Blende f/1.63–f/4.0 |
Tele | 75 mm Floating Tele |
Periskop | 120 mm Periskop |
Kamera-System | Quad-Leica Summilux, sechs Brennweiten |
Akku | 5000 mAh |
Laden | 90W HyperCharge |
Frontglas | Xiaomi Shield Glass |
Rückseite | Nano-tech Vegan Leather |
Konnektivität | 5G, Unlocked |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 1 Jahr |
Preis | 879,99€ |
Merkmale
Die variable Blende der 1″-Hauptkamera eröffnet Gestaltungsspielraum zwischen Lichtstärke und Tiefenschärfe und verbessert die Kontrolle in schwierigen Lichtsituationen. Die sechs Brennweiten decken Szenarien von Ultraweit bis Periskop-Zoom ab, wodurch Motive flexibel eingefangen werden. Ein LTPO-AMOLED mit 1–120 Hz sorgt für flüssige Bedienung und feine Detaildarstellung in WQHD+. Der Snapdragon 8 Gen 3 liefert hohe Rechenleistung bei effizientem Energieeinsatz für Spielen, Multitasking und kreative Apps. Xiaomi Shield Glass und die vegane Lederoberfläche bieten eine robuste wie griffige Haptik mit Widerstand gegen Abnutzung. Das 90W-Ladesystem reduziert Standzeiten und hält längere Nutzung mit 5000 mAh im Alltag aufrecht.
Deswegen schätzen Kunden das Xiaomi 14 Ultra 5G
Nutzer heben die Bildqualität der Leica-Kamera mit natürlicher Farbwiedergabe, der variablen Blende und dem flexiblen Zoom-Verlauf hervor, loben die Helligkeit und Schärfe des WQHD+-Displays sowie die schnelle und konstante Performance des Snapdragon 8 Gen 3. Positiv fallen zudem Akkulaufzeit und kurze Ladezeiten auf, während Verarbeitung und Materialwahl als hochwertig beschrieben werden.
Das sind die größten Kritikpunkte am Xiaomi 14 Ultra 5G
Kritik richtet sich häufig an Größe und Gewicht, die Handlichkeit im Alltag einschränken können. Gelegentlich wird auf Erwärmung unter Dauerlast hingewiesen, und der aufgerufene Preis gilt manchen als hoch, wenn der Fokus nicht auf der Kamerafunktionalität liegt.
Reviews & Tests
- „Fotoqualität ausgezeichnet, aber Akku mit etwas über 13 h nur Mittelmaß; eSIM fehlt.“ (Quelle: CHIP, Bewertung: Sehr gut (1,1))
- „Beim Laden exzellent: kabellos 59 Min auf 100 %; gute Ladeeffizienz trotz mäßiger Energieeffizienz.“ (Quelle: DXOMARK)
- „Leica-Quad-Kamera liefert Rauscharmes Foto mit weitem Dynamikumfang; Detail hinter Top-Konkurrenz.“ (Quelle: DXOMARK)
- „Beste Kamera, variable Blende, 5× Zoom, 1-Zoll-Sensor; Handling eine Hand ergonomisch zwiespältig.“ (Quelle: TechRadar)
- „Stabilere GPU-Performance als iPhone; Leistungsunterschied zum Xiaomi 14 gering.“ (Quelle: Nextpit)
- „Robust verarbeitet, 90 W kabelgebundenes und 80 W kabelloses Laden; Akku 5.000 mAh.“ (Quelle: Notebookcheck, Bewertung: 90 %)
- „Stylisches Gehäuse mit Leder- oder Titanrahmen, aber spürbares Gewicht und Größe.“ (Quelle: Nextpit)
- „Google-Updates: vier Android-Upgrades, fünf Jahre Sicherheits-Patches.“ (Quelle: Nextpit)
Abschlussbewertung
Das Xiaomi 14 Ultra besticht mit einem Leica-Quadkamera-System und variablem 1-Zoll-Sensor, das insbesondere bei Teleaufnahmen und Details überzeugt, wenngleich es im Detail nicht allen Spitzenmodellen voraus ist. Das sehr helle LTPO-Display bietet beste Sichtbarkeit, doch das große Gehäuse mit Leder- oder Titanrahmen wirkt auffällig und minder handlich. Die Leistung überzeugt mit stabiler Grafikleistung, die sich kaum vom Xiaomi 14 unterscheidet, trotz besserer Kühlung. Der Akku bietet Alltagstauglichkeit mit etwa zehn bis dreizehn Stunden Laufzeit, lädt sehr flott, insbesondere kabellos in unter einer Stunde. Die Software-Unterstützung mit vier Android-Upgrades sowie aktuell verfügbarem Update auf HyperOS 2.1 sorgt für zusätzliche Zukunftssicherheit und Effizienz.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für alle, die ein Kamera-zentriertes High-End-Smartphone suchen, wirkt das Paket stimmig, sofern die Foto- und Video-Funktionen genutzt werden. Als Alternative empfiehlt sich das Google Pixel 9 Pro, das mit starker Software-Fotografie oft günstiger zu haben ist.