
Fazit: Dolby Atmos Soundbar für modernes Heimkino
Die Bowers & Wilkins Panorama 3 adressiert Nutzerinnen und Nutzer, die kompakten 3.1.2-Dolby-Atmos-Klang ohne Zusatzboxen wünschen, mit starker Streaming-Integration und einfacher HDMI-eARC-Anbindung. Mit 13 Treibern, integrierten Subwoofern, 400 Watt Leistung sowie AirPlay 2, Spotify Connect, aptX Adaptive und Alexa richtet sie sich an Wohnzimmer, in denen elegantes Design und vielseitiges Streaming im Vordergrund stehen.
Auf unserer Übersichtsseite stehen All-in-One-Bars und Sets mit Subwoofer als Soundbars im Vergleich.
Geeignet für Heimkino mit Dolby Atmos und Musikstreaming
Für TV- und Filmfans, die eine schlanke All-in-One-Lösung mit dedizierten Atmos-Elevation-Lautsprechern suchen, bietet die Panorama 3 eine aufgeräumte Installation unter Flachbildfernsehern oder an der Wand. Wer Musik von Spotify, AirPlay 2 oder via aptX Adaptive streamt, profitiert von direktem Zugriff über die Bowers & Wilkins Music App bis 24 Bit sowie integrierter Alexa für Sprachsteuerung im Alltag.
Ungeeignet für erweiterbares Surround-Setup und DTS-Fans
In Szenarien, in denen ein späteres Aufrüsten mit kabellosen Rears oder einem separaten Subwoofer geplant ist, liefert eine modulare Soundbar-Plattform mehr Flexibilität. Nutzerinnen und Nutzer mit großer DTS-Mediathek oder dem Bedarf an HDMI-Quellen-Durchschleifung greifen eher zu Alternativen mit breiterem Format- und Anschlussportfolio.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Bowers & Wilkins Panorama | 2009 | Vorgänger |
Bowers & Wilkins Panorama 2 | 2012 | Vorgänger |
Bowers & Wilkins Panorama 3 | 2022 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | FP42277 |
Farbe | Schwarz |
System | 3.1.2 Dolby Atmos |
Gesamtleistung | 400 Watt |
Treiber | 13 Chassis inkl. 2 Subwoofer |
Streaming | Bowers & Wilkins Music App, Spotify Connect, AirPlay 2 |
Bluetooth | aptX Adaptive |
Sprachsteuerung | Alexa integriert |
Anschluss | HDMI eARC |
Hi-Res | Bis 24 Bit |
Herstellergarantie | 2 Jahre |
Release | 2022-03-03 |
Preis | 459,99€ |
Merkmale
Das flache Gehäuse passt unter moderne TVs und erlaubt alternativ eine saubere Wandmontage. Der HDMI-eARC-Anschluss vereinfacht die Einbindung ins Wohnzimmer und ermöglicht zentrale Lautstärkesteuerung über die TV-Fernbedienung. Dedizierte Elevation-Treiber realisieren Höheninformationen für Dolby Atmos in einem kompakten 3.1.2-Layout. Die Bowers & Wilkins Music App bündelt Streamingdienste, Podcasts und Radio mit Hi-Res-Wiedergabe. AirPlay 2, Spotify Connect und aptX Adaptive sorgen für plattformübergreifende Zuspielung. Alexa steuert Musik, Quellen und Lautstärke per Spracheingabe. Zwei integrierte Subwoofer liefern Tiefton aus einem einzigen Gerät ohne separate Box.
Deswegen schätzen Kunden die Soundbar Bowers & Wilkins Panorama 3
In Nutzerberichten werden die einfache Einrichtung über HDMI eARC, die aufgeräumte All-in-One-Integration ohne externe Lautsprecher und die Streaming-Vielseitigkeit mit AirPlay 2, Spotify Connect sowie der Bowers & Wilkins Music App hervorgehoben. Häufig genannt werden klare Dialoge bei TV-Inhalten, eine homogene Klangbühne in typischen Wohnzimmern und der komfortable Betrieb per Alexa.
Das sind die größten Kritikpunkte an der Soundbar Bowers & Wilkins Panorama 3
Diskutiert werden die fehlende Unterstützung für DTS-Formate, die eingeschränkte Erweiterbarkeit im Vergleich zu Systemen mit optionalen Rears oder Subwoofern und das Fehlen einer tiefergehenden Raumkorrektur. Angemerkt wird zudem der Verzicht auf zusätzliche HDMI-Eingänge mit Videosignal-Durchschleifung, was Setups mit mehreren Quellgeräten limitiert.
Reviews & Tests
- „Harmonischer Klang und breite Bühne; keine Raumeinmessung, kein HDMI-Passthrough.“ (Quelle: HIFI.DE)
- „Sehr breite Frontbühne, Höheffekte bleiben zweidimensional.“ (Quelle: audiovision)
- „Musikalisch und ausgewogen; mit Dolby Atmos deutlich räumlicher.“ (Quelle: LikeHiFi)
- „Kein Subwoofer und keine Fernbedienung; Bedienung per Touchfeld.“ (Quelle: FAZ Kaufkompass)
- „Erste B&W mit Dolby Atmos; UVP 999 Euro, nur 65 Millimeter hoch.“ (Quelle: AreaDVD)
- „Dunkler Klang und begrenzte Immersion; wenige Klangoptionen.“ (Quelle: RTINGS)
- „Kräftiger Bass, aber insgesamt unausgewogen und Dialoge matt.“ (Quelle: What Hi-Fi?)
- „Audiophiler Musikklang und sehr guter Filmton ohne Sub.“ (Quelle: Sound & Vision)
- „Einfache Nutzung, nicht erweiterbar; Bass wirkt zurückhaltend.“ (Quelle: TechHive)
- „Käufer loben einfache Einrichtung und klare Stimmen.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Panorama 3 ist eine 3.1.2 Soundbar mit integrierten Tieftönern und Dolby Atmos. Tests bescheinigen eine große Frontbühne, klare Stimmen und guten Musikklang. Ohne automatische Raumeinmessung und ohne HDMI Passthrough bleibt die Anpassung begrenzt. Der virtuelle Höhenanteil wird als weniger ausgeprägt beschrieben und echter Surround hinter dem Hörer fehlt. Dialoge gelingen meist gut, teils wird eine dunklere Abstimmung kritisiert. Erweiterungen mit Subwoofer oder Rears sind nicht vorgesehen, was Planung und Aufstellung vereinfacht, gleichzeitig aber Reserven beschneidet. Die Bedienung erfolgt über App und Touchfeld am Gerät. Nutzerberichte loben die unkomplizierte Einrichtung und ordentliche Alltagsleistung. Insgesamt eignet sich die Panorama 3 für aufgeräumte Setups mit Fokus auf stilvolle Optik, stimmigen Musikklang und soliden Filmton im vorderen Hörbereich.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zu 459,99€ adressiert die Panorama 3 Nutzerinnen und Nutzer, die eine elegante All-in-One-Atmos-Lösung mit starker Streaming-Integration und einfacher TV-Anbindung suchen. Wer mehr Anschlussvielfalt und ein separates Bassfundament benötigt, prüft als Alternative die Samsung HW-Q800C mit Subwoofer und breiterem Format-Support.