
Fazit
Ergonomische Split-Tastatur mit angenehmem Tippgefühl, stabiler Handballenauflage und sinnvoller Höhenverstellung; ideal für lange Office-Sessions und gesundheitsbewusstes Arbeiten. Verbindung via Bluetooth oder USB-Empfänger erhöht die Flexibilität am Schreibtisch.
Auf unserer Übersichtsseite gibt es detaillierte Infos zu ergonomischen und klassischen Bürotastaturen.
Geeignet für ergonomisches Tippen im Büro und Home-Office
Für Vieltipper, die Handgelenke und Unterarme entlasten wollen, eignet sich die geschwungene, geteilte Bauform mit gepolsterter Handballenauflage. Pendler und Hybrid-Worker profitieren von leisen Tastenanschlägen, voller Tastenbelegung inklusive Nummernblock und der Wahl zwischen Bluetooth oder USB-Empfänger. Am höhenverstellbaren Arbeitsplatz helfen die drei Negativneigungsstufen bei einer neutralen Handgelenkposition. Mac- und Windows-Nutzer erhalten vertraute Funktionen und die Option, die Fn-Belegung per Logitech Options anzupassen.
Ungeeignet für kompetitives Gaming und häufige Layoutwechsel
Spieler, die schnelle WASD-Wechsel und identische Tastenabstände erwarten, finden die Split-Geometrie ungewohnt und benötigen Einarbeitungszeit. Sehr kleine Schreibtische geraten wegen der breiten Handballenauflage an Grenzen. Wer ein deutschsprachiges Tastenlayout benötigt, sollte die hier ausgewiesene Sprachvariante beachten.
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produkttyp | Kabellose ergonomische Split-Tastatur |
Modellnummer | 920-009167 |
Farbe | Graphit |
Verbindungen | Bluetooth, USB-Empfänger |
Layout | Vollformat mit Nummernblock |
Neigungsstufen | 0°, -4°, -7° |
Handballenauflage | Gepolstert, geschwungen |
Zertifizierung | United States Ergonomics |
Kompatibilität | Windows, macOS |
Software | Logitech Options |
Release | 05.03.2020 |
Garantie | 2 Jahre eingeschränkte Hardwaregarantie |
Nachhaltigkeit | 71 % recycelter Kunststoff, FSC-Verpackung |
Preis | 89,99€ |
Merkmale
Die konkav geformten Tastenkuppen unterstützen präzises, ermüdungsarmes Tippen über längere Zeit. Die breite, zweistufig gepolsterte Handballenauflage stabilisiert die Handgelenke und reduziert unnatürliche Beugung. Drei wählbare Negativwinkel bringen die Hände in eine neutrale Haltung, passend für Sitz- und Stehschreibtische. Das leise Tippgeräusch schont die Umgebung und fördert konzentriertes Arbeiten. Die wahlweise Verbindung per Bluetooth oder USB-Empfänger erleichtert den Einsatz an verschiedenen Systemen. Über Logitech Options lassen sich Fn-Tasten und Shortcuts an die Arbeitsabläufe anpassen. Das Gehäuse mit Recyclinganteil und FSC-Verpackung adressiert Nachhaltigkeitsanforderungen.
Deswegen schätzen Kunden die Logitech ERGO K860
Häufig gelobt werden die spürbare Entlastung von Handgelenken und Unterarmen, das angenehme Tippgefühl der konkaven Tasten und die hochwertige, weiche Handballenauflage. Nutzer berichten von einer zügigen Eingewöhnung und einem ruhigen Anschlag für konzentriertes Arbeiten im Büro und Home-Office. Positiv fallen zudem die stabile Funkverbindung per Bluetooth oder USB-Empfänger, die Vollgröße mit Nummernblock sowie die Anpassbarkeit der Funktionen über Logitech Options auf.
Das sind die größten Kritikpunkte zur Logitech ERGO K860
Regelmäßig genannt werden die große Stellfläche auf kleineren Schreibtischen und eine gewisse Lernkurve aufgrund der geteilten Tastenanordnung. Das Fehlen einer Hintergrundbeleuchtung schränkt die Nutzung bei schwachem Licht ein. Die fest integrierte Handballenauflage lässt sich nicht abnehmen und benötigt sorgfältige Reinigung. Je nach Variante sorgt das nicht-deutsche Tastenlayout in gemischten Umgebungen für Umgewöhnung.
Reviews & Tests
- „Leise 38 dB und 0,62 N Auslösekraft gemessen.“ (Quelle: heise)
- „Weiche Auflage, Stehbetrieb möglich, Mehrgerätefunktion.“ (Quelle: Testberichte.de, Bewertung: sehr gut 1,2)
- „Sehr gut fürs Büro, leises Tippen, kurze Eingewöhnung.“ (Quelle: RTINGS)
- „Sehr bequem, Kritik an fehlender Hintergrundbeleuchtung.“ (Quelle: GameStar)
- „Langzeitempfehlung, komfortabel, keine Beleuchtung, volle Größe.“ (Quelle: Windows Central)
- „Einfache Umstellung, Layout nah an Standardtastaturen.“ (Quelle: Ergonomie am Arbeitsplatz)
- „Gutes Tippgefühl ähnlich MX Keys, aber ohne Beleuchtung.“ (Quelle: Hardware Canucks)
- „Testsieger dank Komfort und Kopplungsmöglichkeiten.“ (Quelle: FAZ Kaufkompass, Bewertung: Testsieger)
- „Feste Teilung mit etwa 8 Grad Tenting.“ (Quelle: Dygma Blog)
- „Kunden loben Ergonomie und Auflage, flexible Verbindung.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Logitech ERGO K860 überzeugt in Tests mit leiser Scherenmechanik, guter Ergonomie und einer bequemen Handballenauflage. Messwerte zeigen geringe Lautstärke und eine moderate Auslösekraft, was Vielschreibern entgegenkommt. Viele Stimmen loben die einfache Umgewöhnung durch ein vertrautes Layout sowie die stabile drahtlose Verbindung mit Kopplung zu mehreren Geräten. Kritisch genannt wird die fehlende Hintergrundbeleuchtung, die abends Einschränkungen bringen kann. Die feste geteilte Bauweise mit spürbarer Wölbung hilft Handgelenke zu entlasten und fördert eine natürliche Haltung. Für das Büro eignet sich das Modell besonders gut, da es leise arbeitet und verlässlich reagiert. Wer Wert auf Kabelbetrieb oder starke Beleuchtung legt, sollte Alternativen prüfen. Insgesamt bietet die Tastatur hohen Komfort und produktives Tippen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für 89,99€ bietet die ERGO K860 solide Ergonomie, leisen Anschlag und gute Konnektivität; wer ein günstigeres Einstiegsmodell sucht, findet mit der Logitech Wave Keys eine kompaktere Alternative mit weniger ausgeprägter Split-Geometrie. Für maximale Anpassbarkeit in der Ergonomie sind modulare Split-Modelle wie Kinesis Freestyle2 eine überlegenswerte Option.