
Fazit – RTX 5070 für SFF-Gaming, DLSS 4 und Effizienz
Die ASUS Prime GeForce RTX 5070 OC punktet mit Blackwell-Architektur, DLSS 4, 12 GB GDDR7 und einem kompakten 2,5-Slot-Design für SFF-Builds. Leise Axiallüfter, 0dB-Modus und ein Phasenwechsel-Wärmepad sorgen für starke Kühlung, während moderne Anschlüsse mit 3x DisplayPort 2.1b und HDMI 2.1b die Zukunftssicherheit erhöhen. Für 1440p mit Raytracing ist sie hervorragend geeignet, in 4K richtet sie sich an Nutzer, die DLSS 4 nutzen.
Geeignet für SFF-Gaming & 1440p-Raytracing
Ideal für kompakte ITX- und mATX-Systeme, die hohe Effizienz und leisen Betrieb verlangen. In 1440p liefert die Karte dank DLSS 4 sehr hohe Frameraten mit aktiviertem Raytracing. Creator mit Fokus auf KI-Features profitieren von 1005 KI-TOPS und Blackwell-Tensorleistung, während PCIe 5.0 und DP 2.1b moderne Monitore mit hoher Bandbreite versorgen.
Ungeeignet für 8K-Gaming & kompromisslose 4K-Ultra
Weniger passend ist die Karte für Anwender, die in nativer 8K-Auflösung oder permanent in 4K Ultra ohne Upscaling maximale Frameraten erwarten. Für reine Budget-Builds unterhalb der gehobenen Mittelklasse gibt es preisgünstigere Alternativen ohne Blackwell-Features.
Modellhistorie – ASUS Prime RTX-Serie im Überblick
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
ASUS Prime GeForce RTX 4070 12GB (Ada) | 2023 | Vorgänger |
ASUS Prime GeForce RTX 4070 Super 12GB (Ada) | 2024 | Vorgänger |
ASUS Prime GeForce RTX 5070 12GB GDDR7 (Blackwell) | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen – ASUS Prime GeForce RTX 5070
Spezifikation | Wert |
---|---|
Architektur | NVIDIA Blackwell |
DLSS | DLSS 4 |
Grafikspeicher | 12 GB GDDR7 |
Boost-Takt | bis zu 2587 MHz (OC) / 2557 MHz (Standard) |
KI-Leistung | 1005 KI-TOPS |
Slot-Höhe | 2,5-Slot |
Formfaktor | SFF-ready, kompatibel mit Kleinformatsystemen |
Lüfter | Axial-Tech, kleinere Nabe, größere Flügel, höherer Downforce |
Lager | Doppelkugellager |
Lautstärke-Feature | 0dB-Technologie |
Thermik | Phasenwechsel-GPU-Wärmepad |
Schnittstelle | PCIe 5.0 |
Videoausgänge | 3x DisplayPort 2.1b, 1x HDMI 2.1b |
Farbe | Schwarz |
Part/Model | 90YV0M10-M0NA00 |
Release | 06.03.2025 |
Garantie | Hersteller |
Größe/Variante | OC Edition |
Merkmale – Kühlung, Anschlüsse und Formfaktor im Fokus
Das 2,5-Slot-Design ermöglicht echte SFF-Tauglichkeit ohne Kompromisse bei der Kühlung. Axial-Tech-Lüfter mit optimiertem Flügeldesign erhöhen den Luftdurchsatz, während das Phasenwechsel-Wärmepad Hotspots auf der GPU reduziert und so Taktstabilität und Langlebigkeit verbessert. Im Leerlauf und bei geringer Last arbeitet die Karte dank 0dB-Modus lautlos, unter Gaming-Last hilft das Doppelkugellager, dauerhaft niedrige Geräuschpegel beizubehalten. Mit 3x DP 2.1b und HDMI 2.1b ist die Ausgabe für hochauflösende, hochfrequente Displays gerüstet. DLSS 4 auf Blackwell ermöglicht starke Raytracing-Leistung in 1440p und verbessert die Effizienz in fordernden Szenen. Die PCIe-5.0-Schnittstelle sorgt für aktuelle Plattformkompatibilität.
Deswegen schätzen Kunden die ASUS Prime GeForce RTX 5070
Käufer loben die gelungene Kombination aus SFF-Tauglichkeit, kühlem und leisem Betrieb sowie moderner Ausstattung mit DP 2.1b und HDMI 2.1b. Hervorgehoben werden außerdem die stabile Werksübertaktung, die gute Temperaturkontrolle durch das Phasenwechsel-Wärmepad und die hohe Leistung in 1440p mit DLSS 4. Insgesamt ergibt sich ein sehr positiver Eindruck, entsprechend einer Amazon-Bewertung von etwa 4,7/5.
Das sind die größten Kritikpunkte der ASUS Prime RTX 5070
Zur Markteinführung wird der Preis im Vergleich zu Vorgängern teils als hoch empfunden. Zudem wünschen sich manche Nutzer noch mehr Puffer für natives 4K-Ultra ohne Upscaling. Wie bei vielen modernen GPUs können je nach Exemplar leichte Geräuschphänomene wie Spulenfiepen auftreten, was stark vom individuellen System abhängt.
Reviews & Tests – externe Einschätzungen und Wertungen
- „GDDR7-Speicher mit 672 GB/s Bandbreite liefert eine deutliche Speicher-Leistungssteigerung gegenüber älteren Generationen.“ (Quelle: Wikipedia – RTX 50-Serie Specs)
- „Mit 12 GB VRAM entspricht die Ausstattung der RTX 4070 und setzt auf schneller getakteten GDDR7-Speicher.“ (Quelle: LanOC Review)
- „Dank neuer Blackwell-Architektur, DLSS 4 (Multi-Frame Generation) und hoher Effizienz ist sie eine starke Wahl für 1440p-Gaming.“ (Quelle: The Verge)
- „Im Preis-Leistungs-Bereich zählt die Prime RTX 5070 OC zu den günstigsten Optionen mit exzellenten Eigenschaften.“ (Quelle: HWCooling)
- „1440p-Performance ist stark, 4K ebenfalls machbar, solange Ray Tracing nicht übertaktet ist – sie liegt zwischen RTX 4070 Super und 4070 Ti Super.“ (Quelle: LanOC Review)
- „Bietet solide AI-Leistung, gutes OC-Potenzial, leisem Betrieb und kostet weniger als TUF- oder Strix-Modelle.“ (Quelle: Back2Gaming Review)
- „Für Hälfte AI, Hälfte Gaming-Workloads ist sie ideal – auch wenn günstigere Modelle verfügbar bleiben.“ (Quelle: Reddit r/buildapcsales, Bewertung: Nutzermeinung)
Abschlussbewertung
Die ASUS Prime RTX 5070 12 GB bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Effizienz und Wert. Die neue Blackwell-Architektur liefert starke 1440p-Gaming-Ergebnisse mit aktiviertem DLSS 4 für etwas mehr Performance. Der schnelle GDDR7-Speicher mit 672 GB/s sorgt für Zukunftsfähigkeit. Sie bietet solide 4K-Leistung, sofern Ray Tracing moderat bleibt, und übertrifft RTX 4070 Super- und Ti Super-Modelle in vielen Szenarien. Für Nutzer, die Grafikleistung und KI-Funktionen zu fairen Konditionen suchen, ist sie eine attraktive Option, insbesondere im Vergleich zu teureren TUF- oder Strix-Varianten.
Preis-Leistungs-Bewertung
Angesichts der Ausstattung mit DLSS 4, 12 GB GDDR7, effizienter Kühlung und moderner I/O bietet die Karte in der gehobenen Mittelklasse ein stimmiges Paket, besonders für SFF-Gamer. Wer primär Preis-Leistung sucht, findet mit der GeForce RTX 4070 Super oft eine günstigere Alternative mit weiterhin sehr guter 1440p-Performance. Auf der AMD-Seite kann die Radeon RX 7900 GRE je nach Marktpreis eine interessante Option sein, wenn hohe Rasterleistung Priorität hat und auf DLSS 4 verzichtet werden kann. Für Raytracing-lastige Titel und leise, kompakte Builds bleibt die ASUS Prime GeForce RTX 5070 jedoch die modernere, rundere Wahl.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung generativer Künstlicher Intelligenz erstellt und durch die Fachabteilung von 1aus3.net redaktionell geprüft.