Für einen schnellen Überblick sind SSDs nach High-End, Oberklasse und Mittelklasse geordnet. Weiterführende Artikel liefern kurze Reviews zu einzelnen Modellen und klare Kaufhinweise. Das Wissenskapitel Alles über SSDs erklärt Formfaktor und Schnittstellen, NVMe und SATA, TBW, Controller, DRAM-Cache und Kühlung.
Schnittstelle
NVMe PCIe
IOPS

NVMe PCIe
1200 TBW
Eventuell ist ein Adapter von 3,5″ auf 2,5″ notwendig.
Das Wichtigste in Kürze
SSDs KaufberatungKurz prüfen, dann zu Tests, Formfaktorwahl und Upgrade-Anleitungen wechseln.
Formfaktor & Schnittstelle
M.2 2280 ist Standard im PC; 2,5″ passt in ältere Systeme. NVMe nutzt PCIe; SATA limitiert deutlich bei der Transferrate. Key M (PCIe) und Key B/M prüfen, damit der Slot wirklich passt.
Leistung & Protokolle
PCIe 4.0/5.0 erhöht sequentielle Werte und IOPS spürbar. NVMe 1.4+ optimiert Queues, Stromsparmodi und Telemetrie. Random 4K und Latenz bestimmen Start- und Ladezeiten stärker.
NAND & Haltbarkeit
TLC bietet gutes Tempo und Haltbarkeit für Alltags-PCs. QLC ist günstiger, bremst aber früher bei langen Schreiblasten. TBW/DRV beschreibt Schreibmenge; Garantiebedingungen vergleichen.
Cache & DRAM
SLC-Cache beschleunigt Bursts; danach fällt das Tempo ab. DRAM-SSDs halten die FTL-Tabelle schnell und konstant. HMB ohne DRAM spart Kosten, wirkt aber bei Random-Lasten langsamer.
Thermik & Strom
Heatsinks oder Board-Kühler verhindern Thermal Throttling. PCIe 5.0 zieht mehr Watt; Gehäuselüftung entsprechend planen. APST/ASPMS senken Idle-Verbrauch in Notebooks deutlich.
Verschlüsselung & Migration
TCG Opal/eDrive erlauben Hardware-Verschlüsselung mit PIN. BitLocker/Filvault läuft performant auf NVMe mit AES-NI. Cloning-Tools migrieren Windows sicher von SATA auf NVMe.
Alles über SSDs
Gaming Speichermedien
Die Wahl des Speichermediums sollte sich nach der gewünschten Verwendungsart richten. Die herkömmlichen Festplatten (HDD) sind zwar sehr langsam, haben jedoch eine lange Lebenszeit. Die Lebenszeit einer SSD hängt dagegen von der Anzahl der Schreibzyklen ab. Für Gaming-PC Anwendungen wird ausnahmslos eine M.2 SSD empfohlen. Hier, in unserem Ratgeber, finden Sie dazu viel Wissenswertes sowie eine SSD Kaufberatung.

Gaming SSDs
Auf einer SSD befinden sich Betriebssysteme, Anwendungen oder Spiele und werden auch von dem Speichermedium geladen. Wenn größere Daten im Spiel geladen werden müssen, wie z. B. eine Map, dann erfolgt das über die SSD. Umso wichtiger ist es, dass das Medium eine möglichst hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit aufweist. Aus diesem Grund ist eine M.2 SSD hier besonders empfehlenswert. Leistungsstarke M.2 SSDs können mit bis zu 7000 MB/s lesen und 5100 MB/s schreiben. Viele der aktuellen Spiele sind über 100 GB groß und deswegen sollte eine Haupt SSD über mindestens 500 GB verfügen.

Kompatibilität
Es gibt verschiedene SSD Schnittstellen, welche sich in den Geschwindigkeiten teilweise stark unterscheiden. Die herkömmliche SATA Schnittstelle bietet eine 3 GB/s und eine 6 GB/s Variante. Über deutlich höhere Geschwindigkeiten verfügt die moderne Variante mit der PCI Schnittstelle, die ebenfalls verschiedene Versionen hervorbringt. Zum Beispiel ist der PCI 4.0 Standard doppelt so schnell wie PCI 3.0. Seit Mitte 2024 sind jetzt auch PCI 5.0 fähige SSDs erhältlich, die die doppelte Geschwindigkeit der PCI 4.0 SSDs haben können. Der Formfaktor M.2 ist der Standard für PCI.

Speichergröße
Die SSDs werden in verschiedenen Speichergrößen angeboten. Diese fangen bei gängigen Modellen ab 250 GB an und eine Obergrenze ist dabei schwer zu definieren. Erfahrungsgemäß ist ab ca. 4 TB das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch nicht mehr akzeptabel. In der Regel haben SSDs mit einem größeren Speichervermögen auch eine längere Lebensdauer.

Geschwindigkeiten
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten einer SSD sind von der verwendeten Schnittstelle abhängig. Mit dem aktuellen PCIe Standard sind Geschwindigkeiten von bis zu 7000 MB/s möglich. Zusätzlich zu den herkömmlichen Geschwindigkeitsangaben kann die Geschwindigkeit in Input/Output Operations per Second (IOPS) ausgedrückt werden.
Lebensdauer
Die Lebensdauer einer SSD wird, anders als die Lebensdauer einer HDD, in der maximalen Anzahl der Schreibzyklen oder in Total Bytes to be written (TBW) angegeben. Das bedeutet, dass die SSD bei intensiver Nutzung schneller ihre maximale Lebenszeit erreicht als eine wenig benutzte SSD. Hersteller geben i. d. R. eine 5 jährige Garantie, wenn eine bestimmte TBW in diesen 5 Jahren noch nicht erreicht wurde.

Latenz von Speichermedien
| Typ | Geschwindigkeit Lesen | Geschwindigkeit Schreiben | Maximale Speichergröße | Lebensdauer |
|---|---|---|---|---|
| HDD 7200 U/min | 160 MB/s | 160 MB/s | bis 16 TB | 5 – 10 Jahre |
| HDD 5400 U/min | 160 MB/s | 160 MB/s | bis 16 TB | 5 – 10 Jahre |
| SATA 6 GB/s SSD | 550 MB/s | 450 MB/s | bis 4 TB | bis 100.000 Schreib- und Löschvorgänge* |
| m.2 SSD PCIe 4.0 | 7 bis 8 GByte/s | 6 GByte/s | bis 4 TB | bis 100.000 Schreib- und Löschvorgänge* |
| m.2 SSD PCIe 5.0 | 14 bis 16 GByte/s | 12 GByte/s | bis 4 TB | bis 100.000 Schreib- und Löschvorgänge* |
High End SSD
SSD bis 80 Euro
SSD bis 60 Euro
FAQ zu SSDs
SSDs bieten deutlich schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als herkömmliche Festplatten, was zu kürzeren Ladezeiten und besserer Gesamtperformance führt.
Die M.2 PCIe Schnittstelle ist ideal für Gaming-PCs, da sie hohe Geschwindigkeiten ermöglicht, wobei PCIe 4.0 bis zu 7000 MB/s lesen und PCIe 5.0 noch schnellere Geschwindigkeiten bieten kann.
Mindestens 500 GB sind empfohlen, um Betriebssysteme, Spiele und Anwendungen zu speichern. Größere SSDs, wie 1 TB oder mehr, sind ideal für umfangreichere Spielebibliotheken.
SSDs haben eine bestimmte Lebensdauer, gemessen in Total Bytes Written (TBW), und können bei intensiver Nutzung schneller abgenutzt werden als HDDs, die oft 5-10 Jahre halten.
Unterschiedliche Schnittstellen und Formfaktoren können die Kompatibilität beeinflussen; M.2 SSDs benötigen einen entsprechenden Steckplatz auf dem Motherboard und PCIe Versionen können die Geschwindigkeit beeinflussen.


