
Fazit
Starker Desktop Prozessor für Gaming und produktive Workloads mit 20 Kernen, moderner Plattformunterstützung und attraktivem Preisniveau. Übertaktbar, zukunftssicher durch PCIe 5.0 und DDR5, aber mit hoher Leistungsaufnahme.
Geeignet für High FPS Gaming und Content Creation
Ideal für Spieler mit schnellen Grafikkarten, die hohe Bildraten in 1080p und 1440p anstreben, sowie für Creator, die Videorendering, Photo Batch Processing oder Software Builds beschleunigen möchten. Die 8 Performance Kerne liefern starke Single Core Leistung, die 12 Efficiency Kerne stemmen parallele Aufgaben und Hintergrundprozesse. Overclocking und schnelles DDR5 sowie PCIe 5.0 ermöglichen zusätzliches Potenzial für Enthusiasten Builds.
Ungeeignet für Silent Builds und stromsparende Mini PCs
Wenig passend für ultra kompakte, lüfterarme Systeme oder Office PCs mit Fokus auf minimalen Verbrauch. Die 125 W Basispower und thermische Last verlangen einen leistungsfähigen Tower Kühler oder AiO und ausreichend Gehäuse Airflow. Wer maximale Effizienz, sehr kleine Formfaktoren oder absolute Lautstärkeminimierung priorisiert, fährt mit sparsameren CPUs besser.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Intel Core i7-14700K | 2023 | Vorgänger |
Intel® Core™ Ultra 7 265K | 2024-10-13 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | Intel® Core™ Ultra 7 265K |
Part Number | BX80768265K |
Kerne | 20, 8 P cores + 12 E cores |
Maximale Turbo Frequenz | bis zu 5,5 GHz |
Basispower | 125 W |
Übertaktbar | Ja, K Serie |
Speicherunterstützung | DDR5 |
PCIe Unterstützung | PCIe 5.0 und 4.0 |
Chipsatzkompatibilität | Intel 800 Serie |
Garantie | 3 Jahre Herstellergarantie |
Farbe | Schwarz |
Release | 2024-10-13 |
Sprache | Englisch |
Preis | 289,90€ |
Merkmale
Die Hybrid Architektur kombiniert schnelle Performance Kerne für hohe Einzelkernleistung mit vielen Efficiency Kernen für effizientes Multitasking. Durch den offenen Multiplikator eignet sich der Prozessor für manuelles Overclocking und Feintuning inklusive Undervolting. PCIe 5.0 und DDR5 schaffen Bandbreite für aktuelle und kommende Grafikkarten und NVMe SSDs. Die Kompatibilität zur Intel 800 Chipsatzreihe ermöglicht eine moderne Plattform mit erweiterten I O Optionen. Intels Thread Scheduling verteilt Lasten sinnvoll auf P und E Kerne und verbessert die Reaktionszeit unter Mischlast. Die 3 Jahre Herstellergarantie sorgt für Planungssicherheit.
Deswegen schätzen Kunden den Prozessor Intel® Core™ Ultra 7 265K
Käufer loben die spürbar schnelle Alltagsperformance, kurze Lade und Renderzeiten sowie stabile hohe Bildraten mit leistungsstarken GPUs. Positiv hervorgehoben werden die problemlose Einrichtung auf 800er Mainboards, die gute Speicherkompatibilität mit DDR5 und der Spielraum für Overclocking oder Undervolting. Das Preis Niveau von 289,90€ wird als fair für die gebotene Multicore Leistung bewertet.
Das sind die größten Kritikpunkte am Prozessor Intel® Core™ Ultra 7 265K
Häufig genannt werden die hohe Leistungsaufnahme unter Last, der Bedarf nach einem starken Kühler und die zusätzlichen Plattformkosten durch ein neues 800er Mainboard und DDR5 RAM. Einzelne Nutzer bemängeln frühe BIOS Reife sowie nur moderate Zugewinne in spezifischen Anwendungen gegenüber Vorgängergenerationen.
Reviews & Tests
- „Der 265K ist sparsamer im Leerlauf und unter Last, ideal für energieeffiziente Systeme.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „CPU erreicht rund 968 MIPS/W bei 7-Zip, hinter dem 285K, aber besser als viele ältere Intel-Modelle.“ (Quelle: GamersNexus)
- „Starke Multithreading-Leistung, aber Gaming pro Dollar bleibt hinter AMD X3D-CPUs zurück.“ (Quelle: PCGamesN)
- „Rechenleistung mit ansprechender Effizienz, besonders nach Preisnachlass ist das Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiver.“ (Quelle: Tom’s Hardware News)
- „Zu Ryzen 9800X3D vergleichbare Leistung ungefähr 40 % günstiger, laut Nutzer ein attraktives Preis-Leistungs-Paket.“ (Quelle: Reddit r/buildapc, Bewertung: Nutzermeinung)
Abschlussbewertung
Der Intel Core Ultra 7 265K bietet solide Multicore-Leistung mit moderater Leistungsaufnahme, besonders bei täglichem PC-Einsatz bemerkbar. Er benötigt weniger Strom und erzeugt weniger Wärme als die höherklassigen Modelle. Preislich ist er nach den letzten Rabatten attraktiver und bietet im Multithreading eine gute Balance aus Effizienz und Leistung. Für Gaming bleibt AMD mit X3D-CPUs führend, aber wer Preis-Leistung und Energiesparsamkeit schätzt, findet im 265K eine sinnvolle Option.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Preis von 289,90€ bietet der Intel® Core™ Ultra 7 265K ein überzeugendes Verhältnis aus Single Core Tempo und Multicore Durchsatz, besonders für Spiele mit hoher Bildrate und parallele Content Aufgaben. Wer primär Spieleleistung in ausgewählten Titeln priorisiert, findet im AMD Ryzen 7 7800X3D oft die höhere FPS Spitze, zahlt dafür aber üblicherweise mehr und verzichtet auf K basiertes Overclocking. Als preisnahe Alternative innerhalb des Intel Ökosystems empfiehlt sich der Core i5 14600K für Nutzer, die etwas geringere Multicore Leistung akzeptieren und Kosten sparen möchten. Für reine Produktivität mit Fokus Effizienz kann ein AMD Ryzen 7 7700 die stimmige Wahl sein, wenn niedrigere Leistungsaufnahme und leisere Systeme im Vordergrund stehen.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung generativer Künstlicher Intelligenz erstellt und durch die Fachabteilung von 1aus3.net redaktionell geprüft.