
Fazit
Leises, vollmodulares 1000-Watt-ATX-3.1-Netzteil mit 12V-2×6-GPU-Kabel, Cybenetics-Gold-Effizienz und 7 Jahren Garantie. Ideal für aktuelle High-End-GPUs dank 2x-Transientenfestigkeit, moderner Standby-Unterstützung und zuverlässigen 105°C-Kondensatoren. Zu einem marktüblichen Preis von 174,90€ bietet das CORSAIR RM1000e (2025) eine sehr starke Gesamtleistung für Gaming- und Creator-Systeme.
Geeignet für High-End-Gaming-PCs und Workstations
Für leistungsstarke Builds mit GPUs der neuesten Generation und Mehrkern-CPUs überzeugt das CORSAIR RM1000e (2025) durch ATX-3.1- und PCIe-5.1-Kompatibilität, das 12V-2×6-Kabel, hohe Effizienz und sehr niedrige Geräuschentwicklung. Wer Ultra-Settings in 4K, KI-Workloads oder Content-Creation mit vielen PCIe-Geräten plant, erhält zuverlässige Leistungsreserven, schnelle Aufwachzeiten im Modern-Standby und eine auf Langlebigkeit ausgelegte Bauteilqualität.
Ungeeignet für Budget- und Office-PCs
In einfachen Office- oder HTPC-Konfigurationen ist die 1000-Watt-Klasse überdimensioniert. Wer nur eine sparsame GPU oder iGPU nutzt und keine ATX-3.1-Features benötigt, fährt mit günstigeren 550–750-Watt-Modellen effizienter und preisbewusster.
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | CORSAIR RM1000e (2025) |
Leistung | 1000 W |
Standard | Intel ATX 3.1 |
PCIe-Standard | PCIe 5.1 |
GPU-Stecker | 12V-2×6 |
Effizienz | Cybenetics Gold |
Kühlung | 120-mm-Lüfter mit Kugellager |
Modularität | Vollständig modular |
Kondensatoren | 105°C-beständig |
Modern Standby | Kompatibel |
Transientenfestigkeit | Bis 2x GPU-Lastspitzen |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 7 Jahre |
Teilenummer | CP-9020297-EU |
Modellnummer | CP-9020297-EU |
Release | 07.01.2025 |
Preis | 174,90€ |
Merkmale
Die vollständig modulare Verkabelung erleichtert ein sauberes Kabelmanagement und verbessert den Airflow. Die ATX-3.1-Umsetzung inklusive PCIe 5.1 und 12V-2×6 stellt die Zukunftssicherheit für aktuelle und kommende Grafikkarten sicher. Ein 120-mm-Kugellagerlüfter mit optimierter Kurve sorgt selbst unter Last für niedrige Geräuschwerte. Cybenetics-Gold-Effizienz reduziert Stromverbrauch und Abwärme. Hochwertige, bis 105°C spezifizierte Kondensatoren erhöhen die Zuverlässigkeit über Jahre. Modern-Standby-Unterstützung bringt extrem kurze Aufwachzeiten und bessere Effizienz im Idle.
Deswegen schätzen Kunden das CORSAIR RM1000e (2025)
In Nutzerberichten werden die sehr leise Lüftercharakteristik, die problemlose Handhabung des 12V-2×6-Kabels mit aktuellen GPUs, die stabile Spannungsversorgung unter Last sowie die aufgeräumte, vollmodulare Kabellösung gelobt. Positive Erwähnung finden außerdem die Effizienz im Teillastbereich und die lange 7-Jahres-Garantie.
Das sind die größten Kritikpunkte am CORSAIR RM1000e (2025)
Vereinzelt berichten Nutzer über leicht wahrnehmbares Spulenfiepen abhängig von GPU-Last und Framerate. Gelegentlich wird die Steifigkeit mancher Flachbandkabel kritisiert, was das Verlegen in engen Gehäusen erschweren kann. Zudem empfinden einige Käufer die 1000-W-Klasse für Mittelklasse-Builds als unnötig und sehen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei 750–850 W.
Reviews & Tests
- „Spannungsauflösung ist außergewöhnlich präzise, Ripple-Filterung exzellent, belastbares thermisches Management im Test.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Maximale Effizienz liegt bei 92,6 % bei 55 % Last, selbst bei voller Belastung bleibt sie nahe 90 %. Ripple bleibt niedrig.“ (Quelle: KitGuru)
- „Kompatibel mit ATX 3.1, PCIe 5.1 und enthält native 12V-2×6-Kabel, arbeitet modular und leise mit Zero-RPM-Fan-Modus.“ (Quelle: Corsair Herstellerseite)
- „Cybenetics A-Rating, durchschnittlicher Geräuschpegel liegt bei etwas über 25 dBA. Kompakt gebaut, passt in viele Gehäuse.“ (Quelle: Hardware Busters)
- „Leise, hochwertige Verarbeitung, vollständig modular. Mein System bleibt ruhig – unter Last kaum hörbar.“ (Quelle: Reddit r/buildapcsales, Bewertung: Nutzermeinung)
Abschlussbewertung
Der Corsair RM1000e liefert stabile, präzise Stromversorgung mit effizienter Ripple-Reduktion und hoher Effizienz. Seine Kompatibilität mit den neuesten Standards wie ATX 3.1 und PCIe 5.1 sowie die saubere modulare Verkabelung machen ihn zukunftssicher. Dank des Zero-RPM-Designs bleibt er im Leerlauf praktisch lautlos, obwohl sich die Lüftergeräusche unter Vollbelastung marginal bemerkbar machen. Nutzer berichten von zuverlässigem und ruhigem Betrieb, auch bei anspruchsvollen Setups. Für moderne Gaming- und Kreativsysteme ist der RM1000e eine starke Empfehlung.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Preis von 174,90€ bietet das CORSAIR RM1000e (2025) eine starke Kombination aus ATX 3.1, 12V-2×6, Cybenetics-Gold und niedriger Lautstärke. Wer etwas sparen will, kann das be quiet! Pure Power 12 M (1000 W) als Alternative prüfen; es ist oft günstiger zu finden, bietet ebenfalls ATX-3.x-Kompatibilität und solide Akustik. Wer größten Wert auf Semi-Passiv-Betrieb legt, kann zudem ein Seasonic Focus GX-1000 (ATX 3.0) in Betracht ziehen; dort punktet die sehr ruhige Lüftersteuerung, allerdings ohne die neueste ATX-3.1-Spezifikation. Insgesamt bleibt das RM1000e (2025) dank Ausstattung, Garantie und akustischer Performance preislich überzeugend für High-End-Systeme.