
Fazit
Der Acer Predator X34X setzt mit 34 Zoll, UWQHD, OLED und 240 Hz die Messlatte für Ultrawide-Gaming hoch: tiefe Schwarztöne, blitzschnelle Reaktionszeiten und hervorragende Bewegungsdarstellung. Dank HDMI 2.1, DP 1.4, USB-C mit 90 W und USB-Hub ist die Konnektivität vorbildlich, die Ergonomie passt mit Höhenverstellung und Curved-Design. Einschränkungen liegen bei HDR400 und der OLED-typischen Helligkeitsregulation (ABL), die für produktive Dauerarbeit weniger ideal ist. Für ambitionierte Gamer ist er zum Preis von 1.399,00€ ein Top-Kandidat im 34-Zoll-Segment.
In unserem Ratgeber stellen wir dir die besten Monitore in allen Preisklassen vor.
Geeignet für Shooter & kompetitives Gaming
Schnellste OLED-Pixel (0,01 ms/0,03 ms), 240 Hz und FreeSync Premium Pro machen den X34X zur starken Wahl für FPS-, Battle-Royale- und E-Sport-Titel, in denen Reaktionszeit, Klarheit bei schnellen Bewegungen und geringe Latenz zählen. Das 21:9-Format mit Curved-Panel erhöht die Erlebnisintensität und Sichtbreite auf Maps, während UWQHD für knackige Details ohne überbordende Hardware-Anforderungen sorgt. USB-C mit 90 W ermöglicht einen aufgeräumten Ein-Kabel-Setup am Gaming-Laptop.
Ungeeignet für Büroarbeit & Textfokus
OLED-typische Eigenheiten wie ABL und mögliches Subpixel-bedingtes Schrift-Fringing können bei langer Office-Nutzung stören. HDR400 liefert in kreativen HDR-Workflows keine Referenzhelligkeit, und die 21:9-Fläche ist für klassische Office-Layouts nicht immer optimal. Wer primär Texte schreibt, Tabellen bearbeitet oder stundenlang statische Inhalte zeigt, fährt mit einem hellen IPS-Panel oft besser.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Predator X34 | 2015 | Vorgänger |
Predator X34P | 2017 | Vorgänger |
Predator X34S | 2021 | Vorgänger |
Predator X34 V3 | 2023 | Vorgänger |
Predator X34X | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Displaygröße | 34 Zoll (21:9), Curved |
Auflösung | 3440 x 1440 (UWQHD) |
Panel | OLED |
Bildwiederholrate | 240 Hz |
Reaktionszeit | 0,01 ms (PRT) / 0,03 ms (GTG) |
HDR | HDR400 |
Adaptive Sync | AMD FreeSync Premium Pro |
Anschlüsse | 2x HDMI 2.1, 1x DisplayPort 1.4, USB-C (90 W PD), USB 3.0 Hub, Audio Out |
Lautsprecher | 2 x 5 W |
Ergonomie | Höhenverstellbar |
VESA | 100 x 100 |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Part Number | Predator X34Xbmiiphuzx |
Modellnummer | UM.CXXEE.X01 |
Energieeffizienzklasse | G |
Release | 02.04.2024 |
Preis | 1.399,00€ |
Merkmale
OLED sorgt für perfekte Schwarztöne und exzellente Kontraste, wodurch Spielewelten sichtbar plastischer wirken. Die 240-Hz-Refresh-Rate gepaart mit extrem niedrigen Reaktionszeiten liefert herausragende Bewegungsauflösung selbst in hektischen Szenen. FreeSync Premium Pro reduziert Tearing und Stottern und bietet zugleich sauberes HDR-Tone-Mapping in unterstützten Spielen. Über USB-C mit 90 W lassen sich Laptops komfortabel mit einem Kabel betreiben und laden, während der integrierte USB-Hub Peripherie aufnimmt. Das Zero-Frame-Curved-Design steigert die Erlebnisintensität und eignet sich ideal für breite Sichtfelder in Renn- und Shooter-Games. Integrierte 5-W-Lautsprecher decken Alltagsklang ab, wenn kein Headset genutzt wird.
Deswegen schätzen Kunden den Acer Predator X34X
Nutzer heben die beeindruckende Bildqualität mit tiefem Schwarz und satten Farben, die butterweiche Darstellung bei 240 Hz sowie die unmittelbare Pixelschaltzeit hervor; die Stabilität von FreeSync Premium Pro und die starke Anschlussausstattung inklusive USB-C 90 W werden wiederholt gelobt. Das Curved-Panel und die wertige Verarbeitung sorgen für viel Erlebnisintensität und ein aufgeräumtes Setup.
Das sind die größten Kritikpunkte am Acer Predator X34X
Kritik betrifft vor allem die Limitierungen von HDR400 und die OLED-typischen Schutzmechanismen wie ABL, die in sehr hellen Szenen die wahrgenommene Helligkeit reduzieren können. Einige Käufer merken an, dass der Monitor für dauerhafte Office-Aufgaben weniger geeignet ist und empfehlen dafür hellere IPS-Alternativen. Zudem wird auf das generelle OLED-Risiko von Einbrenneffekten bei langfristig statischen Inhalten hingewiesen.
Reviews & Tests
- „Spektakuläres OLED-Bild mit tiefem Kontrast, lebendigen Farben, geringem Input-Lag und robuster Verarbeitung“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Hervorragende SDR- und solide HDR-Bildqualität, extrem flüssige Motion bei 240 Hz, USB-C-Port mit 90 W Power Delivery“ (Quelle: PC World)
- „Enorm immersive 800R-Kurve spaltet, bietet aber starke Ergonomie und ausgezeichnete Farbgenauigkeit“ (Quelle: PC World)
- „Aggressive Kurve nicht jedermanns Sache, Standfuß nimmt viel Platz, hoher UVP“ (Quelle: PC World)
- „Monitore mit extremer Kurve können beim Arbeiten ablenken, aber in Games sehr immersiv“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Pay-$650-Preis ist im OLED-Ultrawide-Segment fair; konkurrierende QD-OLEDs sind teurer“ (Quelle: Reddit)
Abschlussbewertung
Der Acer Predator X34 X präsentiert ein beeindruckendes OLED-Ultrawide-Erlebnis. Die Bildqualität überzeugt mit starken Farben, extrem flüssiger Bewegung bei 240 Hz und tiefem Kontrast. Die aggressive 800R-Kurve verstärkt die Erlebnisintensität, erfordert aber etwas Gewöhnung im Alltag. Die ergonomische Gestaltung, der USB-C-Anschluss mit 90 W Ladefunktion und die solide Verarbeitung ergänzen das Premiumgefühl. Kritik gibt es für den hohen Einstiegspreis, die dominante Standfuß-Basis und eine Kurve, die nicht allen gefällt. Insgesamt ist der Monitor eine sehr gute Wahl für Nutzer, die Wert auf Spieltiefe und Farbwiedergabe legen und bereit sind, kleine Einschränkungen für ein packendes Erlebnis in Kauf zu nehmen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Enthusiasten, die 240 Hz und OLED wollen; als günstigere Alternative bietet sich der Alienware AW3423DWF mit QD‑OLED, allerdings geringerem Refresh und ohne USB‑C 90 W, an. Wer maximale Helligkeit oder Office-Fokus sucht, sollte zu einem hellen IPS-Ultrawide greifen.