
Fazit
Das ASUS Zenfone 12 Ultra bündelt eine 50-MP-Gimbal-Kamera, ein 6,78-Zoll-LTPO-AMOLED-Display mit 144 Hz, die Snapdragon 8 Elite Plattform, 16 GB RAM und 512 GB Speicher für anspruchsvolle Foto- und Power-Workflows. Ergänzend kommen ein 5500-mAh-Akku, 15-W-Wireless-Charging, EU-Variante in Sakura White, 2 Jahre Herstellergarantie und ein Einführungspreis von 1.099,99€.
Auf unserer Übersichtsseite gibt es alle Details zu langlebigen Smartphones.
Geeignet für Mobile Fotografie & Power-User
Für mobile Creator, Vlogger und Reisende bietet das Gimbal-Kamerasystem mit 6-Achsen-Hybridstabilisierung hohe Bewegungsstabilität bei Foto und Video. Multitasking-lastige Nutzer profitieren von 16 GB LPDDR5X und UFS-4.0-Speicher sowie dem 144-Hz-Panel für flüssige Interaktion und Gaming. Geschäftsreisen und Studium adressieren die ASUS-AI-Features mit Transkription, Zusammenfassung und Anrufübersetzung. Längere Tage unterwegs werden durch den 5500-mAh-Akku unterstützt.
Ungeeignet für Kompakt-Fans & Preisbewusste
Ein 6,78-Zoll-Gehäuse richtet sich weniger an Nutzer mit Fokus auf Einhandbedienung oder sehr kompakte Smartphones. Preisorientierte Käufer mit einfachen Anforderungen finden im oberen Mittelklasse-Segment passendere Alternativen. Wer sehr schnelle kabellose Ladeleistungen erwartet, sollte die 15 W berücksichtigen.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
ASUS Zenfone 11 Ultra | 2024 | Vorgänger |
ASUS Zenfone 12 Ultra | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
SoC | Qualcomm Snapdragon 8 Elite Mobile Platform |
RAM | 16 GB LPDDR5X |
Speicher | 512 GB UFS 4.0 |
Display | 6,78″ Flexible AMOLED LTPO, 144 Hz |
Akku | 5500 mAh |
Kabelloses Laden | 15 W |
Hauptkamera | 50 MP Sony Lytia 700, 6-Achsen Hybrid Gimbal 4.0 |
Ultraweitwinkel | 13 MP, 120° |
Telekamera | 32 MP |
Farben | Sakura White, Sage Green, Ebony Black |
Garantie | 2 Jahre Hersteller |
Modell | AI2501 |
Teilenummer | 90AI00S5-M001W0 |
Sprachen | Mehrere Sprachen |
Release | 06.02.2025 |
Preis (Einführung) | 1.099,99€ |
Merkmale
Das flexible LTPO-AMOLED-Panel mit 144 Hz ermöglicht hohe Bewegungsdarstellung und passt die Bildwiederholrate energiesparend an. Die 50-MP-Hauptkamera mit Sony Lytia 700 und Gimbal-Stabilisierung 4.0 zielt auf verwacklungsarme Aufnahmen bei Foto und Video. Die 32-MP-Telekamera ergänzt Reichweite für Porträts und entfernte Motive, während die 13-MP-Ultraweitwinkelkamera 120 Grad abdeckt. Die Snapdragon 8 Elite Plattform liefert Leistungsreserven für rechenintensive Apps, Redaktion, Schnitt und Spiele. ASUS AI Transcript 2.0, AI Article & Document Summary sowie AI Call Translator 2.0 unterstützen produktive Workflows und internationale Kommunikation. Der 5500-mAh-Akku adressiert lange Nutzungstage, während 15-W-Wireless-Charging kabellosen Komfort bietet.
Deswegen schätzen Kunden das ASUS Zenfone 12 Ultra
In Nutzerstimmen und Community-Feedback werden die stabile Videoausgabe durch die Gimbal-Kamera, die flüssige 144-Hz-Darstellung, die schnelle Systemleistung mit 16 GB RAM und die ausdauernde Akkulaufzeit betont. Positiv fallen zudem die AI-Funktionen für Transkription, Zusammenfassung und Anrufübersetzung sowie die große Speicherkapazität in der EU-Version auf.
Das sind die größten Kritikpunkte am ASUS Zenfone 12 Ultra
Häufig genannt werden der hohe Einstiegspreis von 1.099,99€, das große Formfaktor-Bediengefühl bei 6,78 Zoll und die im Vergleich zu Spitzenwerten moderaten 15 W beim kabellosen Laden. Einzelne Stimmen adressieren zudem die Gerätegröße für Hosentaschen und den Wunsch nach noch umfangreicheren Ladeoptionen.
Reviews & Tests
- „Helles 144 Hz OLED, starke Performance; große Updates nur bis 2027.“ (Quelle: CHIP)
- „KI Funktionen hakeln teils; Kamera solide, Snapdragon schneller als S25 in Benchmarks.“ (Quelle: COMPUTER BILD)
- „Gut gekühlter Snapdragon 8 Elite, lange Laufzeiten; Kamera nur durchschnittlich.“ (Quelle: Notebookcheck)
- „Nur 16 GB RAM und 512 GB Speicher für 1.099 Euro.“ (Quelle: ComputerBase)
- „144 Hz Display, Snapdragon 8 Elite und viele KI Funktionen bestätigt.“ (Quelle: connect)
- „Starke Performance und Klinke, aber keine echten Ultra Alleinstellungsmerkmale.“ (Quelle: TechRadar)
- „Schnelles, sauberes System; Glasrückseite zerbrach im Test; kurze Update Politik.“ (Quelle: AndroidCentral)
- „Sehr gute Laufzeit und Gimbal Stabilisierung; Verfügbarkeit und Updates eingeschränkt.“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Akkutest 45 Minuten bis voll; 2.200 Nits gemessen; Kamera hinter Konkurrenz.“ (Quelle: PhoneArena)
- „Käufer loben Ausstattung und Akku, kritisieren Preis und Softwarepflege.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Das Zenfone 12 Ultra überzeugt mit sehr starker Leistung und guter Ausdauer. Das große OLED arbeitet flüssig mit hoher Bildwiederholrate und bleibt draußen gut ablesbar. Die analoge Kopfhörerbuchse ist ein seltenes Komfortmerkmal. Kritik gibt es an der Kameraqualität im Vergleich zu Top-Modellen und an der kurzen Update-Versorgung mit wenigen System-Upgrades. Mehrere Tests berichten zudem von nur schrittweisen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger sowie von teils holprigen KI-Funktionen. Positiv fallen stabile Benchmarks, solide Ladezeiten und die Gimbal Stabilisierung für ruhige Videos auf. In Deutschland wird nur die Variante mit viel Speicher angeboten, der Einstiegspreis liegt im oberen Bereich. Verfügbarkeit außerhalb ausgewählter Regionen ist eingeschränkt, was Zubehör und Service erschweren kann. Insgesamt starkes Performance-Paket mit klaren Kompromissen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für Funktionsumfang, Speicher und Kamerastabilisierung steht ein Premium-Aufschlag an, der sich vor allem für Creator und Vielnutzer lohnt. Als Alternative bietet sich das ASUS Zenfone 11 Ultra an, wenn ein ähnlicher Kamera-Fokus und starke Performance gewünscht werden, jedoch ein niedrigerer Einstiegspreis im Vordergrund steht.