
Fazit
Die HP Reverb G2 kombiniert 4K-Gesamtauflösung, 90 Hz und Inside-out-Tracking mit 4 Kameras für präzises Head-Tracking und detailreiche Darstellung. Die Kompatibilität mit SteamVR und Windows Mixed Reality ermöglicht breiten Softwarezugang, während integriertes 3D-Audio und das von Valve entworfene Linsensystem auf lange Sitzungen ausgerichtet sind.
Unsere Übersichtsseite zu VR-Headsets bietet Hinweise zur Kompatibilität mit PC und Konsole.
Geeignet für Flug- und Rennsimulationen
Für Flug- und Rennsimulationen unterstützt die hohe Auflösung das Erkennen weiter entfernter Instrumente, Anzeigen und Bremspunkte. Das 114-Grad-Sichtfeld liefert peripheres Bildmaterial für bessere Raumwahrnehmung, und die Off-ear-Lautsprecher ermöglichen Orientierung ohne Ohrabschirmung. Die Controller genügen für Cockpit-Interaktionen, während die kabelgebundene Verbindung konsistente Bildqualität zugänglich macht.
Ungeeignet für Room-Scale-Action & Beat Saber
Für schnelle Room-Scale-Action mit ausladenden Armbewegungen sind die Controller-Tracking-Winkel durch vier Kameras begrenzt, was bei verdeckten Positionen zu Aussetzern führen kann. Die 90-Hz-Aktualisierungsrate bedient viele Titel, liegt aber unter Headsets mit höheren Bildraten, was bei kompetitiver Rhythmus-Action weniger Reserve lässt. Das Kabel reduziert Bewegungsfreiheit im Vergleich zu Standalone-Lösungen.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
HP Reverb (G1) | 2019 | Vorgänger |
HP Reverb G2 | 2020 | Aktuell |
HP Reverb G2 (Revision) | 2021 | Nachfolger |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | 1N0T5AA |
Auflösung | 4320 x 2160 (2160 x 2160 pro Auge) |
Subpixel | RGB |
Bildwiederholfrequenz | 90 Hz |
Sichtfeld | 114 Grad |
Tracking | Inside-out (4 Kameras: 2 vorne, 2 seitlich) |
Audio | Integriertes 3D-Audio |
Anschlüsse | DisplayPort 1.3; USB-C 3.0 |
Bluetooth | Integriert |
Kompatibilität | SteamVR; Windows Mixed Reality |
Controller | 2 enthalten |
Farbe | Schwarz |
Garantie | 2 Jahre Hersteller |
Veröffentlichungsdatum | 01.06.2019 |
Linsen-Design | Entwickelt von Valve |
Merkmale
Die optische Einheit setzt auf ein von Valve entwickeltes Linsendesign, das den Sweetspot zentral bündelt und die Schärfe in Cockpits unterstützt. Die RGB-Subpixel-Matrix reduziert Fliegengittereffekte und begünstigt das Lesen kleiner Schrift. Das Inside-out-Tracking erfasst Kopfbewegungen ohne externe Sensoren für einen aufgeräumten Aufbau. Integriertes 3D-Audio liefert räumliche Hinweise, ohne die Ohren vollständig zu bedecken. Die Anbindung über DisplayPort und USB-C stellt ein verlustarmes Signal bereit. Die vollständige Unterstützung von SteamVR und WMR öffnet den Zugang zu großen Spielebibliotheken.
Deswegen schätzen Kunden die HP Reverb G2
Nutzerrückmeldungen heben die Klarheit der 2160-x-2160-Panels pro Auge hervor, die das Ablesen von Instrumenten und Maps in Simulationen erleichtert. Positiv fallen zudem die bequemen Off-ear-Lautsprecher und die unkomplizierte Einbindung in SteamVR und Windows Mixed Reality auf. Berichtet wird auch von stabiler Bildqualität über DisplayPort und einer insgesamt schnellen Einrichtung ohne externe Basisstationen.
Das sind die größten Kritikpunkte der HP Reverb G2
Kunden nennen Controller-Tracking-Verluste bei verdeckten Handpositionen und sehr schnellen Bewegungen als Schwachpunkt. Vereinzelt werden Kompatibilitätsfragen mit bestimmten Laptop-GPUs ohne nativen DisplayPort erwähnt, ebenso wie eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch das Kabel. Kritisiert werden gelegentlich die Controller-Ergonomie und die Software-Reibungspunkte in der Windows-Mixed-Reality-Umgebung.
Reviews & Tests
- „Sehr gute Bildqualität und Ergonomie; Controller-Tracking bleibt Schwachpunkt.“ (Quelle: ComputerBase)
- „Hohe Auflösung überzeugt, aber Windows Mixed Reality erfordert teils Bastelarbeit.“ (Quelle: heise online)
- „Sehr scharfes Bild und gute Index-Audio, Komfort stark.“ (Quelle: MIXED.de)
- „Aggregatnote 2,2 gut; lobt Bildqualität und Sound, kritisiert Controller.“ (Quelle: Testberichte.de, Bewertung: 2,2 (gut))
- „Nahfeld-Lautsprecher liefern klaren, kräftigen Klang.“ (Quelle: VRgamingworld)
- „Gesamtwertung 82/100; beste visuelle Qualität im Test, einfache Einrichtung.“ (Quelle: TechGearLab, Bewertung: 82/100)
- „Hohe Auflösung reduziert Screen-Door; günstiger und einfacher als Index.“ (Quelle: TechRadar)
- „Klassenführende Auflösung; neue Controller, Tracking unter Index-Niveau.“ (Quelle: Road to VR)
- „Kundenmeinungen loben Schärfe und Audio, kritisieren Tracking und Zuverlässigkeit.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Community berichtet über Trackingprobleme, teils lösbar durch Treiberwechsel oder Beleuchtung.“ (Quelle: Reddit)
Abschlussbewertung
Die HP Reverb G2 überzeugt mit sehr hoher Auflösung und hervorragender Off Ear Audio, was Simulationen sichtbar schärfer und räumlicher wirken lässt. Tester loben den Tragekomfort und den vergleichsweise einfachen PC Anschluss über DisplayPort. Schwächen zeigen sich beim Inside Out Tracking der Controller sowie beim kleinen Sweetspot, wodurch Randunschärfen auffallen können. Nutzer berichten zudem von gelegentlichen Trackingproblemen, die sich häufig durch bessere Beleuchtung oder Treiberanpassungen verbessern lassen. Das Headset eignet sich besonders für Flugsimulationen und Rennspiele, wo Kopf und Hände weniger hektisch bewegt werden. Für intensive Roomscale Interaktionen sind Systeme mit externem Tracking präziser. Insgesamt bleibt die Reverb G2 eine starke Wahl für Bildqualitätsfans mit leistungsfähigem PC, die vor allem sitzende Simulationen spielen und den Fokus auf Schärfe und Klang legen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Für PC-gebundene Simulationen bietet das Paket in dieser Preisklasse eine fokussierte Ausstattung, während die Meta Quest 3 als Alternative mit besserem Inside-out-Controller-Tracking und Standalone-Funktionalität punktet. Wer maximale Bewegungsfreiheit und Mixed-Reality-Features wünscht, erhält dort mehr Flexibilität zu einem höheren Preis.

