
Fazit
Die Logitech Brio 500 richtet sich an Nutzer mit Fokus auf Videokonferenzen und Hybrid-Work. Full-HD-Video, RightLight 4, Auto-Framing, Show Mode, Dualmikrofone mit Rauschunterdrückung, integrierter Privacy-Shutter, 90°-Sichtfeld und USB‑C bilden ein funktionales Paket mit Logi-Tune-Steuerung. Für 4K-Content-Creation ist das Modell nicht ausgelegt.
Geeignet für Videokonferenzen im Homeoffice
Für Meetings in Microsoft Teams, Google Meet und Zoom liefert die Kamera konstanteres Bild durch RightLight 4 und hält dank RightSight die Person automatisch im Zentrum. Der Show Mode eignet sich, um Dokumente oder Objekte vom Schreibtisch zu zeigen, während das 90°-Sichtfeld Platz für Whiteboards oder eine zweite Person bietet. Die integrierte Abdeckung unterstützt Privatsphäre im Büroalltag, und die Dualmikrofone helfen bei Besprechungen in lebhaften Umgebungen.
Ungeeignet für 4K-Streaming und hohe Framerates
Für Creator mit Bedarf an 4K-Aufnahme, besonders detailkritische Produktionen oder Setups, die sehr hohe Bildraten voraussetzen, bietet die Brio 500 keine entsprechende Auflösung. In Workflows, die stark auf manuelle Farbprofile oder komplexe Bild-Pipelines setzen, kann die Abhängigkeit von Logi Tune den Einsatz zusätzlich strukturieren.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Logitech Brio 4K | 2017 | Vorgänger |
Logitech Brio 500 | 2022 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produktname | Logitech Brio 500 Full-HD-Webcam (Graphit) |
Auflösung Video | 1080p (Full HD) |
Automatische Lichtkorrektur | RightLight 4 |
Automatisches Framing | RightSight |
Show Mode | Ja |
Mikrofone | Dual mit Rauschunterdrückung |
Privatsphäre-Abdeckung | Integriert |
Sichtfeld | Bis 90° |
Anschluss | USB‑C |
Software | Logi Tune |
Kompatibilität | Microsoft Teams, Google Meet, Zoom |
Modell | 960-001422 |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Farbe | Grau/Graphit |
Release | 14.09.2022 |
Merkmale
RightLight 4 passt Belichtung und Weißabgleich an wechselnde Lichtverhältnisse im Büro oder Homeoffice an. RightSight hält die sprechende Person automatisch im Bild, auch wenn der Abstand zum Monitor variiert. Der Show Mode kippt die Linse schnell auf den Schreibtisch, sodass Notizen, Skizzen oder Produkte ohne separate Dokumentenkamera sichtbar werden. Das 90°-Sichtfeld unterstützt breitere Szenarien, etwa gemeinsame Sessions vor dem Bildschirm. Eine integrierte Sichtblende deckt die Linse bei Bedarf vollständig ab. Über Logi Tune lassen sich Zuschnitt, Farben, Auto-Framing und Updates verwalten. Das USB‑C‑Kabel sorgt für zeitgemäße Anbindung an Laptops und Docks.
Deswegen schätzen Kunden die Logitech Brio 500
In Rezensionen werden die zuverlässige Lichtkorrektur in wechselnden Umgebungen, die einfache Einrichtung an Windows- und macOS-Geräten sowie der praktische Show Mode für handschriftliche Notizen oder Produktdetails hervorgehoben. Nutzer verweisen auf das flexible Sichtfeld für Duo-Meetings und die integrierte Abdeckung für mehr Privatsphäre zwischen Calls. Wiederholt genannt werden die stabile Verbindung per USB‑C und die Steuerungsmöglichkeiten in Logi Tune für schnelle Anpassungen während des Meetings.
Das sind die größten Kritikpunkte an der Logitech Brio 500
In Bewertungen tauchen Hinweise auf die fehlende 4K-Auflösung für hochwertige Content-Produktion auf, sowie auf gelegentlich inkonsistente Auto-Framing-Ergebnisse je nach Licht und Hintergrund. Mehrfach genannt werden ein teils neutraler bis kühler Weißabgleich ab Werk, zusätzliche Prozesslast durch Logi Tune und vereinzelt wackelige Montagesituationen an sehr dünnen Monitorrahmen. Auch der Wahrnehmung nach steht der Preis mitunter im Vergleich zu günstigeren 1080p-Kameras ohne Auto-Framing-Funktion im Fokus.
Reviews & Tests
- „Gutes Bild und Software; festes Kabel kritisiert.“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: 1,9)
- „Präsentationsmodus und Auto Framing, aber keine 4K Auflösung.“ (Quelle: heise online)
- „Testsieger dank guter Belichtung, Funktionen und Bedienung.“ (Quelle: F.A.Z. Kaufkompass, Bewertung: Testsieger)
- „Durchschnittsnote 1,8 gut; Bild und Mikrofon überzeugen.“ (Quelle: Testberichte.de, Bewertung: 1,8)
- „Kunden loben Bild und Mikrofon, monieren Logi Tune und Halterung.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „RightSight Auto Framing und Show Modus; UVP 139 Euro.“ (Quelle: Notebookcheck)
- „Sehr gute 1080p Qualität, für Funktionen etwas teuer.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Nutzer mögen Bild und Autofokus; kritisieren festes, kurzes USB-C-Kabel.“ (Quelle: Galaxus)
- „Gut 2,2; scharfes 1080p, Software manchmal leichtgewichtig.“ (Quelle: Testsieger.de, Bewertung: 2,2)
Abschlussbewertung
Die Logitech Brio 500 zielt auf Homeoffice und Meetings. Tests loben das klare 1080p Bild, die recht natürlichen Farben und das gute Mikrofon. Features wie RightSight Auto Framing, Show Modus und Privacy Shutter erhöhen den Nutzen im Alltag. Kritik gibt es wegen fehlender 4K Aufnahme, dem fest verbauten und teils kurzen USB-C-Kabel sowie gelegentlich limitierter oder hakeliger Logi Tune Software. Aggregatoren weisen gute Noten um 1,8 bis 2,2 aus, während Nutzer die Bildqualität bestätigen und die Halterung nicht immer stabil finden. Insgesamt überzeugt die Brio 500 als unkomplizierte Konferenzkamera mit starken Basics und sinnvollen Komfortfunktionen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Preis von 88,95€ richtet sich die Brio 500 an Meeting-first-Setups mit Auto-Framing, Show Mode und Privacy-Shutter; als günstigere Alternative bietet sich die Logitech C920s für reine 1080p-Calls ohne Auto-Framing an. Für 4K-Workflows kommt als höherklassige Option eine 4K‑Webcam in Betracht.





