
Fazit: DrayTek Vigor 167 Supervectoring-Modem
Das DrayTek Vigor 167 adressiert VDSL2- und Supervectoring-Anschlüsse mit Unterstützung für Profil 35b, Vectoring und ADSL2+, vorkonfiguriert als reines Bridge-Modem mit VLAN 7 für DE/AT/CH. In Kombination mit einem separaten Router ermöglicht es eine klare Trennung von Modem und Routing bei einem Preis von 133,28€.
Unsere Übersichtsseite erklärt Unterschiede zwischen WLAN-Standards wie Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 bei Premium-WLAN-Routern.
Geeignet für VDSL-/Supervectoring-Bridge-Setups
Für Nutzer, die ihren eigenen Router betreiben und ein stabiles DSL-Modem für VDSL2 17a/35b oder ADSL2+ benötigen, eignet sich dieses Gerät. Durch die Vorkonfiguration als reines Modem und VLAN-Tag 7 fügt es sich in gängige DE/AT/CH-Providerumgebungen ein und überlässt PPPoE, Firewall und WLAN dem nachgelagerten Router.
Ungeeignet für All-in-One-WLAN-Router-Bedarf
Wer ein Komplettgerät mit integriertem WLAN, Telefonie-Features oder umfangreichen Routing-Funktionen erwartet, findet diese Funktionen hier nicht. Das Vigor 167 ist auf den Modembetrieb reduziert und setzt zwingend einen separaten Router voraus.
Wichtige Spezifikationen: DrayTek Vigor 167 DE/AT/CH
Spezifikation | Wert |
---|---|
Preis | 133,28€ |
Modemtyp | Supervectoring/VDSL2/ADSL2+ Modem |
Modell | Vigor 167 |
Farbe | Weiß |
Region | DE/AT/CH |
Release | 12.05.2021 |
Größe | Standard |
Unterstützte Standards | ITU-T G.992.1 ADSL G.dmt; G.992.3 ADSL2 G.dmt.bis; G.992.5 ADSL2+; G.993.1 VDSL; G.993.2 VDSL2; G.993.5 Vectoring; G.997.1; ANSI T1.413 Issue 2 |
VDSL-Profile | 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a, 30a, 35b |
VDSL Band Plan | 997, 998 |
Fallback ADSL2/2+ | Unterstützt |
VLAN-Tag 7 vorkonfiguriert | Ja |
Betriebsmodus | Reines Modem (Bridge) |
Merkmale: Supervectoring, Vectoring, VLAN 7
Das Gerät unterstützt umfassende DSL-Standards inklusive Supervectoring 35b und bleibt dabei rückwärtskompatibel zu ADSL2/2+. Ab Werk arbeitet es als Bridge-Modem, wodurch bestehende Router-Setups ohne Doppel-NAT genutzt werden können. Die Voreinstellung von VLAN 7 ist auf viele DSL-Anschlüsse in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgerichtet. Mit den Bandplänen 997 und 998 passt das Modem zu typischen VDSL-Implementierungen. Die kompakte Bauform ermöglicht eine unauffällige Platzierung im Netzwerkschrank oder Wohnbereich.
Deswegen schätzen Kunden den DrayTek Vigor 167
Hervorgehoben werden die unkomplizierte Einbindung in bestehende Router-Umgebungen, die zuverlässige Synchronisation an VDSL2- und Supervectoring-Leitungen sowie die schnelle Inbetriebnahme dank vorkonfiguriertem VLAN 7. Positiv fällt zudem die klare Trennung von Modem und Router auf, was individuelle Router-Setups ermöglicht.
Das sind die größten Kritikpunkte am DrayTek Vigor 167
Bemängelt wird das Fehlen von WLAN, Telefonie- und Routing-Funktionen, da das Gerät ausschließlich als Modem ausgelegt ist. Zusätzlich kann bei Anschlüssen mit abweichenden VLAN-Anforderungen eine manuelle Anpassung erforderlich sein.
Reviews & Tests
- „Stabile Leistung und geringer Stromverbrauch; Einrichtung anspruchsvoller als FritzBox.“ (Quelle: Hardware-Inside)
- „Gesamtnote 1,4 sehr gut; einfache Einrichtung und stabile Verbindung.“ (Quelle: Testberichte.de, Bewertung: 1,4 sehr gut)
- „Langzeittest lobt Supervectoring-Stabilität; Empfehlung für hohe Bandbreiten.“ (Quelle: Checkonaut)
- „Kunden loben Einrichtung und Tempo; teils Kritik an Firmware.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
- „Einige melden schlechtere Synchronisation als Vigor 165 auf bestimmten Leitungen.“ (Quelle: ComputerBase Forum)
- „Firmwareupdate oder Reset behebt extrem niedrigen Upload in Einzelfällen.“ (Quelle: Telekom hilft Community)
- „Bericht: 1&1-Passwort mit Sonderzeichen ließ sich nicht speichern.“ (Quelle: Ubiquiti Forum)
- „Firmwareupdate per WebGUI scheiterte mit ‚ECDSA signature verify failed‘.“ (Quelle: BSDForen)
- „70/100 befriedigend; schlichtes Modem, für Bridge-Betrieb geeignet.“ (Quelle: Testbericht.de, Bewertung: 70/100)
Abschlussbewertung
Das Gesamtbild beschreibt ein solides VDSL2 Supervectoring Modem für Nutzer mit eigenem Router. Gelobt werden Stabilität, niedriger Verbrauch und die Eignung für hohe Bandbreiten. Positiv fällt der Bridge-Betrieb mit zwei Gigabit-Ports auf, der in vielen Setups mit UniFi oder pfSense funktioniert. Tests und Erfahrungsberichte verweisen auf eine anspruchsvollere Einrichtung als bei All in One Routern. Einzelne Stimmen berichten von geringerer Synchronisation als beim Vigor 165 je nach Leitung. Firmwarepflege verbessert Probleme wie niedrige Uploadraten, dennoch kommen vereinzelt Updatefehler vor. Im Alltag überzeugt das Gerät vor allem an stabilen Supervectoring Anschlüssen. Wer flexible Routerwahl, PPPoE Durchleitung und IPv6 Unterstützung benötigt, findet hier ein zweckmäßiges Modem. Für Einsteiger kann die Konfiguration zusätzliche Einarbeitung erfordern.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zu 133,28€ bietet das Vigor 167 ein schlankes, auf den Bridge-Betrieb fokussiertes DSL-Modem für Supervectoring-Anschlüsse. Als Alternative kommt das Zyxel VMG4005-B50A in Frage, wenn ein ähnlich ausgerichtetes Supervectoring-Modem mit vergleichbarer Profilunterstützung gesucht wird.



