Gaming-Headsets nach High-End, Oberklasse und Mittelklasse geordnet, mit kurzen Bewertungen zu konkreten Modellen und eindeutigen Empfehlungen. Allgemeines zu Mikrofon, Sitz, Wireless-Technik inklusive 2,4-GHz und Bluetooth, Software und Materialqualität behandelt das Kapitel Alles über Gaming-Headsets.
- Alle Headsets
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
HyperX Cloud III Review: Gaming-Headset mit Top-Sound
Razer Kaira HyperSpeed Review: Kabelloses Gaming-Headset
JBL Quantum 360P Review: Gaming-Sound und Komfort
Logitech G535 Lightspeed Wireless Test
Alles über Gaming-Headsets
Die nötige Leistung bei der Stromversorgung eines Headsets liefert optimalerweise ein leistungsstarker Lithium-Akku. Dabei ist bestenfalls eine entsprechende Ladestation im Lieferumfang vorhanden. Die Beleuchtung des Headsets gehört zu den relevanten Kriterien. Fortschrittliche Akku- und Funk-Lösungen senken den Energiebedarf und eröffnen kabellose High-End-Gaming-Headsets als gleichwertige Option.

Die meisten Gamer verbringen einen Großteil ihrer Freizeit am PC. Umso wichtiger ist es, dass ein High-End-Headset bequem und möglichst leicht ist. Dies ist durch den zusätzlichen Akku bei schnurlosen Headsets nicht immer umsetzbar. Auch die hochwertigen Lautsprecher können, mit der Steigerung ihrer Qualität, an Gewicht zunehmen. Dieses Problem ist den Herstellern bekannt und deswegen versuchen sie stets, einen ausgewogenen Mittelweg zu finden. Wir, von 1aus3.net, haben Testberichte zu zahlreichen Gaming-Headsets analysiert und können so eine versierte Kaufberatung für Headsets in verschiedenen Preisklassen geben.

Die Tonqualität von Gaming-Headsets hat oberste Priorität, die jedoch auf viele verschiedene Arten interpretiert werden kann: Beim Musikhören möchte der Anwender einen Sound mit klaren Höhen und klangvollen Bässen. Beim Gaming hingegen sollen wichtige Umgebungsgeräusche, wie Schritte sowie die Position der Schüsse, eindeutig wahrgenommen werden können. Dementsprechend verhalten sich die technischen Komponenten eines Gaming-Headsets anders als die von reinen Musikkopfhörern. Aber auch die Qualität des Mikrofons ist dabei entscheidend. Immerhin erwarten die Team-Mates eine reibungslose Kommunikation und verlässliche Positionsangaben, um zum Sieg beizutragen.

Um die Umgebungsgeräusche des realen Lebens so gut wie möglich abzuschirmen, sollte ein Gaming-Headset die Ohrmuschel umschließen. Solche Kopfhörer werden Over-Ear-Kopfhörer genannt. Bei diesen Kopfhörern sollte beachtet werden, dass die Ohrmuscheln gepolstert sind, damit das Headset möglichst bequem sitzt. Auch Brillenträger sind mit einer Polsterung gut bedient. Weiterhin ist auf eine robuste Konstruktion des Headsets zu achten – insbesondere die Stabilität des Bügels ist hier wichtig. Ebendarum ist eine Materialverstärkung an den kritischen Stellen des Bügels bei der Auswahl zu berücksichtigen. Die vorstehenden Kriterien und Qualitätsmerkmale sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen, weshalb Kundenrezensionen bei alledem zu einem der wichtigsten Auswahlkriterien werden können.

Durch die heutigen Technologien stehen kabellose Headsets den kabelgebundenen in Nichts nach. Für die Übertragung hat jeder Hersteller üblicherweise seine eigenen Technologien. Dennoch wird i. d. R. das 2,4-GHz-Netz, aufgrund der soliden Stabilität bei adäquater Reichweite, verwendet. Das einzige Manko ist dabei die Batterie, welche in regelmäßigen Abständen geladen werden muss. Doch auch hier können die meisten Wireless-Headsets einfach mit einem Kabel analog weiterbenutzt werden. Dabei wird der Sender eines Wireless-Gaming-Headsets über USB an das Gaming-Gerät angeschlossen, was den Vorteil hat, dass keine externe Soundkarte benötigt wird. Weiterhin bietet die USB-Variante eine Kompatibilität zu den gängigen Gaming-Plattformen.

Bei der Tonqualität ist die Kombination verschiedener Komponenten entscheidend: Zum einen gibt es die Impedanz. Dieser Wert sagt aus, wie viel Spannung der Lautsprecher braucht, um eine bestimmte Lautstärke zu erreichen. Kurz gesagt: Je kleiner die Impedanz, umso geringer muss die Spannung für eine hohe Lautstärke sein. Aus diesem Grund muss das Mikrofon eine hohe Impedanz haben, da es im Umkehrschluss eine Spannung erzeugen muss. Des Weiteren gibt es den Frequenzbereich, der in Hertz (Hz) angegeben wird. Das menschliche Ohr kann, je nach Alter, Frequenzen zwischen 16 und 20000 Hz wahrnehmen. Somit sollten die Kopfhörer diesen Bereich abdecken können. Aber auch die Größe und die Art des Magneten spielen bei der Qualität eine wichtige Rolle.

High-End-Gaming-Headset
Bestes Gaming-Headset bis 200 €
SteelSeries Arctis Nova 7P Wireless Multi-Plattform Gaming-Headset– Magnetische Neodym-Treiber– 2,4 GHz + Mischbarer Bluetooth-Sound– 38 Std. Akkulaufzeit–…
Bestes Gaming-Headset bis 100 €
Welche Gaming-Headsets haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Modell | Release-Jahr |
|---|---|---|
| Alienware | AW720H Dual-Mode Wireless | 2023 |
| ASUS ROG | Delta II Wireless | 2024 |
| beyerdynamic | MMX 200 Wireless | 2023 |
| Corsair | HS80 MAX Wireless | 2023 |
| Corsair | VIRTUOSO PRO (open-back, wired) | 2023 |
| HyperX | Cloud III | 2023 |
| HyperX | Cloud III Wireless | 2023 |
| JBL | Quantum 360P | 2023 |
| JBL | Quantum 360X | 2023 |
| JBL | Quantum 910P | 2023 |
| JBL | Quantum 910X | 2023 |
| JBL | Quantum 950 | 2025 |
| JBL | Quantum 650 | 2025 |
| JBL | Quantum 250 | 2025 |
| Logitech G | PRO X 2 LIGHTSPEED | 2023 |
| Logitech G (ASTRO) | A50 X (5. Gen) | 2024 |
| Logitech G (ASTRO) | A50 (5. Gen) | 2024 |
| MSI | Immerse GH50 Wireless | 2023 |
| Nacon (RIG) | 600 Pro HS | 2023 |
| Nacon (RIG) | 600 Pro HX | 2023 |
| Razer | BlackShark V2 Pro (2023 variant) | 2023 |
| Razer | Kaira HyperSpeed (PS) | 2023 |
| Razer | Kraken V4 Pro | 2024 |
| Razer | BlackShark V3 Pro | 2025 |
| Sony | INZONE H5 (WH-G500) | 2023 |
| Sony | PULSE Elite (PS5) | 2024 |
| SteelSeries | Arctis Nova 5 | 2024 |
| SteelSeries | Arctis Nova 5X | 2024 |
| SteelSeries | Arctis Nova 3 Wireless | 2025 |
| Turtle Beach | Stealth Pro | 2023 |
| Turtle Beach | Atlas Air (open-back) | 2024 |
| Turtle Beach | Stealth 600 Gen 3 | 2024 |
| Turtle Beach | Stealth 500 | 2024 |
| Turtle Beach | Stealth 700 Gen 3 | 2024 |
FAQ zu Gaming-Headsets
Der Frequenzbereich, typischerweise zwischen 20 Hz und 20000 Hz, entscheidet darüber, wie gut tiefe Bässe und hohe Töne wiedergegeben werden können. Ein erweiterter Bereich, über 20000 Hz, kann feinere Details im Klangbild liefern, was besonders bei der Ortung von Geräuschen im Spiel von Vorteil ist.
Das Mikrofon sollte klar und rauscharm sein, um eine effektive Kommunikation mit Teamkollegen zu ermöglichen, insbesondere in Spielen, bei denen strategische Koordination entscheidend ist.
Wireless-Headsets bieten die Freiheit von Kabeln, doch es ist wichtig, auf eine stabile Verbindung und geringe Latenz zu achten, um Verzögerungen im Audio, die das Spielerlebnis beeinträchtigen können, zu vermeiden.
On-Ear-Kopfhörer bieten eine natürlichere Klangbühne für ein allumfassendes Spielerlebnis, während Over-Ear-Kopfhörer Umgebungsgeräusche besser isolieren und somit die Intensität erhöhen.
Gaming-Headsets sollten leicht sein und eine gute Polsterung bieten, um auch bei langen Gaming Sessions komfortabel zu bleiben.











