Wir listen alle aktuellen CPUs im Vergleich und beantworten viele Fragen rund um das Thema Prozessoren, damit Sie ein besseres Verständnis für die Auswahl der richtigen CPU für Ihr Gaming System oder Ihren PC erhalten.
Cinebench R24 Multi Core
Intel Core Ultra 2 (LGA1851)
Taktfrequenz
PCIe 5.0
DDR5-6400
NPU für KI
neuer LGA1851
k.A. zu DDR4
DDR5 6400 MHz
Taktfrequenz
PCIe 5.0
Multitasking
NPU für KI
neuer LGA1851
k.A. zu DDR4
DDR5-6400 MHz
Taktfrequenz
PCIe 5.0
DDR5-6400
NPU für KI
neuer LGA1851
k.A. zu DDR4
DDR5-6400 MHz
AMD 9000 Serie (AM5)
Taktfrequenz
PCIe 5.0
DDR5 RAM
4nm Fertigung
Hoher Preis
k.A. zu DDR4
DDR5-5600 MHz
Taktfrequenz
Gaming Leistung
DDR5 RAM
65W TDP
Hoher Preis
k.A. zu DDR4
DDR5-5600 MHz
5,4 GHz Boost
Preis-Leistung
DDR5 RAM
65W TDP
Multi Core
k.A. zu DDR4
DDR5-5600 MHz
Intel 14. Generation (LGA1700)
AMD 8000 Serie (AM5 inkl. GPU)
Intel 13. Generation (LGA1700)
AMD 7000 Serie (AM5)
Wie funktioniert eine Central Processing Unit (CPU)? Warum ist die Taktfrequenz entscheidend für die Leistung von CPUs im Vergleich, und was sind Cache Level? Was bedeutet es, wenn eine CPU mehrere Kerne und Threads hat? Wie wichtig ist die richtige Kühlung, und welche Sockeltypen gibt es bei Intel und AMD? Außerdem präsentieren wir unsere Empfehlungen in drei verschiedenen Preisklassen, um sowohl Einsteiger als auch Experten zu unterstützen.
Der DDR5 RAM wird ausschließlich von Intel Prozessoren ab der 12. Generation und von AMD Prozessoren ab der 7000 Serie unterstützt. Vorherige Generationen sind ausschließlich mit dem DDR4 RAM kompatibel.
Alles über Gaming CPUs
Die K CPUs haben eine integrierte Grafikeinheit und bei KF CPUs ist die Grafikeinheit deaktiviert.
Bei P Kernen steht das P für Performance (also Leistung) und bei E Kernen steht das E für die Effizienz.
Die Bezeichnung „X3D“ bei AMD-Prozessoren steht für die Integration der 3D V-Cache™ Technologie, bei der zusätzlicher L3 Cache vertikal auf dem Prozessor gestapelt wird, um die Leistung, durch reduzierte Latenzen und erhöhte Bandbreite zu steigern.
Central Processing Unit
Die Central Processing Unit (CPU) ist für alle, von der Grafik unabhängigen, Berechnungen zuständig. Dabei wird die Geschwindigkeit einer CPU über die Taktfrequenz ausgedrückt. In Spielen ist eine CPU eher weniger ausgelastet, da der Hauptteil der Arbeit von der Graphic Processing Unit (GPU) übernommen wird. Unser CPU Vergleich zeigt, dass im High End Gaming eine CPU aus der gehobenen Oberklasse und der aktuellen Generation vollkommen ausreichend ist.

Taktfrequenz
Die Taktfrequenz einer CPU ist die Geschwindigkeit (angegeben in der Einheit Hertz), die ein Prozessorkern leisten kann. Eine Taktfrequenz von 1 Hz (Hertz) setzt voraus, dass der Prozessorkern 1 Rechenschritt pro Sekunde erledigen kann. Folglich kann ein Prozessor mit einer Taktfrequenz von 5 GHz (Gigahertz) 5 Milliarden Rechenschritte pro Sekunde durchführen. Verfügt die CPU über z.B. 6 Kerne, so können 6 mal 5 Milliarden Rechenschritte pro Sekunde durchgeführt werden.
CPU Kerne und Threads
Unsere CPUs im Vergleich bestehen aus einem oder mehreren Kernen. Bei Mehrkernprozessoren hat jeder Kern ein Rechenwerk (ALU), ein Steuerwerk (CU), ein Register und einen internen Speicher (L1 und L2 Cache). Das System zur Datenübertragung (Bus) zwischen den Teilnehmern ist hingegen nur einmal für alle Kerne vorhanden. Demnach entspricht das physikalische Verhalten von aktuellen Mehrkernprozessoren zum größten Teil echten Multikernsystemen. Threads sind Berechnungssysteme, welche von den einzelnen Prozessorkernen gestartet werden. Die meisten Prozessorkerne können 2 Threads gleichzeitig öffnen. Das bedeutet, dass ein Prozessorkern gleichzeitig an zwei ganz unterschiedlichen Aufgaben arbeiten kann.

L1, L2 und L3 Cache
Im Cache der CPU werden Befehle und Daten zwischengespeichert, bevor diese an den Arbeitsspeicher (RAM) oder an die Festplatte weitergegeben werden. Dabei hat eine CPU 2 oder 3 Cache Level. Der L1 Cache speichert die häufigsten Befehle und Daten zwischen, der L2 Cache ist der Puffer für den Arbeitsspeicher und der L3 Cache ist zum Abgleich der Caches aller Kerne und zum Datenaustausch zwischen den Kernen vorgesehen. Er wird von allen Kernen gleichzeitig genutzt.

Technologien
Ein Prozessor besteht aus Milliarden von kleinen Transistoren. Je kleiner diese gebaut werden, umso effizienter werden sie. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass weniger Strom verbraucht wird, sondern auch weniger Wärme abgegeben wird. Aktuelle Technologien erlauben 3 Nanometer kleine Transistoren auf einer sog. Wafer zu platzieren.

CPU Konnektivität
CPU Sockel und Kühlung
Damit die CPUs im Vergleich auch auf das Motherboard passen, muss die Bauform der Steckplatzvorrichtung (Sockel / Socket) zwischen CPU und Mainboard übereinstimmen. Im Laufe der Zeit gab es viele verschiedene Generationen von Prozessorsockeln. Dabei verwenden die neusten Intel Prozessoren den LGA 1851 Sockel, den Nachfolger des LGA 1700. Seit 2022 benutzen die aktuellen AMD Prozessoren den AM5 Sockel.

Preise aktueller Prozessoren
Prozessoren aus der aktuellsten Generation sortiert nach Cinebench 2024 R24 Multi Core in % relativ zum Intel Core Ultra 9 285K
FAQ zu Prozessoren
Für die meisten Spiele ist eine hohe Taktfrequenz wichtiger, da sie auf Single Core Leistung angewiesen sind.
Sowohl Intel als auch AMD bieten leistungsfähige Gaming Prozessoren an; die Wahl hängt oft von der persönlichen Präferenz ab.
Overclocking kann die Leistung steigern, erhöht aber auch die Hitzeentwicklung und erfordert eine geeignete Kühlung.
Der Leistungsunterschied wird bereits nach drei Generationen spürbar. Somit kann ein Prozessorwechsel nach 3 bis 5 Jahren sinnvoll sein.
Die wichtigsten Faktoren sind die gespielten Spiele, das Budget, die Taktfrequenz, die Kernanzahl und die Kompatibilität mit dem Mainboard.