
Fazit
Das Razer Kraken V4 Pro punktet mit starker Wireless-Performance, einem vielseitigen OLED-Control-Hub und intensiver Sensa HD-Haptik für spürbare Raumwirkung. THX Spatial Audio, TriForce-40-mm-Treiber aus Bio-Zellulose und das ausziehbare HyperClear-Mikrofon zielen klar auf Gaming-Ansprüche mit präziser Ortung und klarer Sprachübertragung. Dank vier Verbindungsmodi bleibt das Headset flexibel am PC, an Konsolen und mobilen Geräten.
Reviews und Vergleiche moderner Gaming-Headsets stehen auf unserer Übersichtsseite bereit.
Geeignet für kompetitive Shooter
Spielerinnen und Spieler, die schnelle Reaktionszeiten und präzise Ortung benötigen, profitieren von der 2,4-GHz-HyperSpeed-Verbindung, THX Spatial Audio und der fein abgestuften Sensa HD-Haptik. Footsteps, Schüsse und Richtungswechsel lassen sich detailliert nachvollziehen, während das Super-Breitband-Mikrofon klare Team-Kommunikation ermöglicht. Der OLED-Control-Hub erleichtert das schnelle Umschalten zwischen Quellen und das Feinjustieren von Audio-Parametern ohne Umwege.
Ungeeignet für HiFi-Minimalisten und Studioarbeit
Wer eine möglichst neutrale, studio-taugliche Klangsignatur ohne virtuelle Effekte und Haptik bevorzugt, findet hier einen stark gamingzentrierten Sound mit Fokus auf Räumlichkeit und Präsenz. Auch für reaktionskritisches Gameplay über Bluetooth ist das Headset weniger prädestiniert, da diese Verbindung nicht auf minimale Latenz ausgelegt ist.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Razer Kraken V3 Pro | 2021 | Vorgänger |
Razer Kraken V4 Pro | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Part Number | 8887910060094 |
Modell | RZ04-05160100-R3M1 |
Gewährleistung | 2 Jahre |
Farbe | Schwarz |
Release | 28.09.2024 |
Abmessungen | 170 x 205 x 92 mm |
Treiber | Razer TriForce 40 mm aus Bio-Zellulose |
Mikrofon | Ausziehbares Razer HyperClear Super-Breitband |
Audio | THX Spatial Audio (7.1) |
Haptik | Razer Sensa HD-Haptik |
Konnektivität | HyperSpeed Wireless 2,4 GHz, Bluetooth, USB, 3,5 mm |
OLED-Control-Hub | Ja |
Preis | 367,01€ |
Merkmale
Der OLED-Control-Hub bündelt Systeminfos und Audio-Settings und erlaubt das Umschalten zwischen verbundenen Quellen. Sensa HD-Haptik bildet Intensität, Richtung und Dauer von In-Game-Sounds realistisch ab und erweitert die Raumwirkung jenseits reiner Akustik. Die TriForce-40-mm-Treiber aus Bio-Zellulose sorgen für saubere Höhen und druckvolle, kontrollierte Bässe mit reduzierten Verzerrungen. Das ausziehbare HyperClear Super-Breitband-Mikrofon überträgt Stimmen mit hoher Detailtreue und natürlichem Timbre. Vier Verbindungsmodi sichern maximale Flexibilität vom PC bis zur Konsole, inklusive latenzarmer 2,4-GHz-Wireless-Verbindung. THX Spatial Audio liefert präzise, positionsabhängige Ortung für kompetitives Gameplay. Chroma RGB setzt optische Akzente im Desktop-Setup.
Deswegen schätzen Kunden das Razer Kraken V4 Pro
In Rezensionen werden die immersive Sensa HD-Haptik, die klare räumliche Ortung mit THX Spatial Audio und die stabile HyperSpeed-Wireless-Verbindung hervorgehoben. Positives Feedback erhält zudem der praktische OLED-Control-Hub für das schnelle Umschalten und Feintuning sowie die natürliche Stimmübertragung des Super-Breitband-Mikrofons.
Das sind die größten Kritikpunkte am Razer Kraken V4 Pro
Rückmeldungen nennen den Premium-Preis und die sehr präsente Haptik, die nicht jedem Hörgeschmack entspricht. Außerdem wird die Einarbeitung in die Hub-Menüs erwähnt, und für kompetitives Spielen eignet sich Bluetooth weniger, wenn niedrigste Latenz gefordert ist.
Reviews & Tests
- „Sehr gut verarbeitet, starke Haptik; hoher Preis und kein Xbox-Support.“ (Quelle: COMPUTER BILD, Bewertung: Note 1,9)
- „Sensa HD Haptics liefert starke Raumwirkung, aber Akkulaufzeit mit Effekten deutlich reduziert.“ (Quelle: PC-WELT)
- „Haptik schwächer als Vorgängern, Preis zu hoch, Mikrofonqualität enttäuscht.“ (Quelle: GameStar)
- „Wiegt 397 Gramm, dennoch bequem; weiche Polster und gepolstertes Kopfband.“ (Quelle: PC Games Hardware)
- „Klang detailliert, räumlich und druckvoll; sehr gute Verarbeitungsqualität.“ (Quelle: ModernHiFi, Bewertung: 9,1/10)
- „realitätsnahe Haptik, OLED-Hub nützlich; nur etwa 13 Stunden mit RGB und Haptik.“ (Quelle: PC Gamer, Bewertung: 85/100)
- „Sensa-HD-Haptik begeistert; 13 Stunden mit Effekten, 50 Stunden ohne aktivierte Features.“ (Quelle: Stuff, Bewertung: 5/5)
- „Kräftige Audio-Vibrationen, aber hoher Preis und technische Einschränkungen mindern Empfehlung.“ (Quelle: GamesRadar)
- „Exzellenter Klang und Verarbeitung, aber kein Xbox-Support und mittelmäßige Akkulaufzeit.“ (Quelle: Windows Central)
- „Kunden loben Raumwirkung und Optik; Meinungen zu Bequemlichkeit und Laufzeit gemischt.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Bewertungen zum Razer Kraken V4 Pro betonen durchweg die starke Raumwirkung durch Sensa HD Haptics und die hochwertige Verarbeitung. Der mitgelieferte OLED Control Hub erleichtert Einstellungen und Mehrgerätebetrieb, bringt jedoch wenig zusätzlichen Nutzen über die Tasten am Headset hinaus. Kritisiert werden der sehr hohe Preis, das Gewicht von knapp 400 Gramm sowie die Akkulaufzeit, die mit aktivierter Beleuchtung und Haptik auf etwa 13 Stunden sinkt und nur ohne Effekte deutlich länger hält. Klanglich wird ein warmer und detailreicher Charakter beschrieben, der sich per Software EQ sinnvoll nachjustieren lässt. Das Mikrofon gilt als brauchbar, erreicht aber nicht das Niveau einiger Konkurrenzmodelle. Ein weiterer Minuspunkt ist der fehlende Xbox Support. Insgesamt empfiehlt sich das Modell für Nutzer, die maximale Raumwirkung suchen und den Aufpreis für Haptik und Hub akzeptieren.
Preis-Leistungs-Bewertung
Angesichts der Ausstattung mit OLED-Control-Hub, Sensa HD-Haptik und vielseitiger Konnektivität positioniert sich das Modell im Premium-Segment mit starker Feature-Dichte. Als günstigere Alternative empfiehlt sich das Razer BlackShark V3 Pro, das bei kabelloser Latenz und Mikroqualität überzeugt, allerdings ohne Haptik und Control-Hub auskommt.

