Gaming-Stühle mit fokussierten Reviews zu einzelnen Modellen und klaren Favoriten je Budgetklasse in High-End, Oberklasse und Mittelklasse. Wichtige Punkte zu Sitzhöhe, Neigungsmechanik, Polsterdichte, Rahmenkonstruktion, Bezugsmaterial und Langzeit-Haltbarkeit erläutert das Kapitel Alles über Gaming-Stühle.
Das Wichtigste in Kürze
Gaming‑Stuhl KaufberatungErgonomie und Haltung
Gerade sitzen hilft dem Rücken. Die Lendenzone braucht spürbare Stütze.
Verstellbarkeit
Höhe Tiefe und Neigung sollten zum Körper passen. Armlehnen mit 4D tragen die Hände sicher.
Polster und Bezug
Schaum trägt besser wenn dicht. Stoff atmet gut. Kunstleder wirkt pflegeleicht.
Mechanik
Wipp oder Synchro fühlt sich beweglich an. Die Gasfeder darf zum Gewicht passen.
Rahmen und Gasfeder
Stahlbasis steht stabil. Gasfeder mit Klasse 4 trägt sicher. Traglast prüfen.
Rollen und Standfuß
Weiche Rollen schonen Parkett. Breiter Fuß hält kippsicher. Matten dämpfen Geräusche.
- Alle Gaming-Stühle
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
Riftracer Gaming Stuhl Review: Ergonomie & Komfort im Fokus
IKEA Markus Review: Ergonomischer Bürostuhl mit Neigung
Corsair TC100 Relaxed Review: Bequemer Gaming Stuhl
Alles über Stühle für Gaming
Mechanik
Bei der Mechanik von Gaming-Stühlen gibt es zum einen die Synchronmechanik, bei der sich die Rückenlehne an die Bewegungen des Sitzenden anpasst. Die Rückenlehne und die Sitzfläche bewegen sich hierbei in Relation zueinander. Zum anderen gibt es die Wippmechanik, bei der die Rückenlehne und Sitzfläche fest miteinander verbunden sind. Daneben bestehen Modelle, die sich in jede Richtung neigen können – 3D oder Body Balance. Außerdem existiert auch noch eine, eher weniger verbreitete, Technik, bei der sich nur die Rückenlehne bewegt. Dabei handelt es sich um die Permanentkontaktmechanik.
Ergonomie
Ein bequemer Stuhl, der nach vielen Sitzstunden immer noch bequem ist, gehört zu jedem Gaming-Setup. Unabhängig davon, ob es ein Gaming oder ein Office-Stuhl ist, sollte der Stuhl ergonomische Merkmale aufweisen. Zur Ergonomie tragen verstellbare Armlehnen, eine bewegliche Rückenlehne sowie eine stufenlos verstellbare Sitzhöhe bei. Ebenso können Lordosen-, Nacken- und Kopfstützen den Sitzkomfort, gerade bei längerer Sitzdauer, erhöhen. Die meisten Gaming-Stühle sind bis maximal 100 kg belastbar.
Bewertungen und Tests
Besonders in diesem Bereich lässt sich eine Aussage über die wahre Qualität erst nach einigen Sitzstunden tätigen. Deswegen können auch in diesem Fall Kundenrezensionen zu einem der wichtigsten Auswahlkriterien für einen Gaming-Stuhl werden.
Armlehnen
Armlehnen von Gaming-Stühlen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine Möglichkeit ist eine starre Lehne und eine weitere Option besteht aus einer verstellbaren Lehne in vertikaler Richtung. Die Variationen gehen dabei bis zu sogenannten 5D Armlehnen, bei den sich die Armlehnen hoch und runter, links und rechts, vor und zurück sowie um mehrere Achsen rotierend bewegen können.
Material
Ein weiteres wichtiges Qualitätskriterium eines Gaming-Stuhls ist der Oberflächenbezug. Eine langlebige und hochwertige Variante bietet dabei das Leder. Aufgrund des hohen Preises bei Leder kann aber auch auf gute und günstigere Alternativen, in Form von hochwertigen Stoffen, zurückgegriffen werden. Eine Kaufberatung für den besten Bezug bieten wir hier jedoch nicht an.
Design
Zum Gaming gehört das schicke Design des Stuhles dazu. Oft gibt es Gaming-Stühle in Form von Sportsitzen, die bequem und optisch ansprechend sind. Die Hersteller stellen dabei Produkte in Gaming üblichen Farben her. Abgesehen von der kantigen Form und den markanten Farben stehen Gaming-Stühle den Office-Stühlen mittlerweile in nichts nach.
Belastbarkeit
Eine hohe Belastungsgrenze kann als Qualitätsmerkmal gesehen werden, da hier zwangsläufig höherwertige Materialien verbaut werden müssen. In einigen Fällen ist jedoch Vorsicht geboten, da die überdurchschnittliche Belastungsgrenze auch mit höheren Rückenflächen und mit breiteren Sitzflächen einhergeht, was sich bei einer kleineren Körpergröße nachteilig auswirken kann. Hierbei empfehlen wir, immer den Hinweis des Herstellers zu berücksichtigen
Rückenlehne
Die Rückenlehne sollte verstellbar und hoch sein, damit der gesamte Rücken gestützt wird. Außerdem sollte sie eine der vorstehenden Mechaniken adaptieren.
Fußkreuz
Das Fußkreuz bekommt, für gewöhnlich, die meiste Belastung ab. Besonders bei großen und/oder schweren Menschen kann, aufgrund möglicher Materialbrüche, das Material des Fußkreuzes ein wichtiges Auswahlkriterium sein. Daher haben hochwertige Stühle ein Fußkreuz aus Eisen oder aus extrem widerstandsfähigem Kunststoff.
Die Produktempfehlungen beziehen sich auf eine durchschnittliche Körpergröße von 175 cm.
High-End Gaming-Stuhl
Bester Gaming-Stuhl bis 500 Euro
Welche Stühle haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Bezeichnung | DIN | Mechanik | Max. |
|---|---|---|---|---|
| Corsair | TC100 Relaxed | – | Wippmechanik | 120 kg |
| Corsair | TC200 | – | Wippmechanik | 121 kg |
| Ergohuman | Enjoy Elite G2 | EN 1335 | Synchronmechanik | 150 kg |
| HÅG | Capisco Puls 8020 | EN 1335 (Herstellerangabe) | Balance-/Kippmechanik | 110 kg |
| Haworth | Fern | – | Synchronmechanik | 145 kg |
| Herman Miller | Aeron (Remastered) | – | Harmonic Tilt | 159 kg |
| Herman Miller | Embody | – | Harmonic/Neigemechanik | 136 kg |
| Humanscale | Freedom Headrest | – | Gewichtsaktiv (selbstjustierend) | 181 kg |
| IKEA | Flintan | EN 1335 | Wippmechanik | 110 kg |
| IKEA | Järvfjället | EN 1335 | Synchron-/Neigemechanik | 110 kg |
| IKEA | Långfjäll | EN 1335 | Wippmechanik | 110 kg |
| IKEA | Markus | EN 1335 | Synchron-/Neigemechanik | 110 kg |
| Nitro Concepts | S300 | EN 1335 | Wippmechanik | 135 kg |
| noblechairs | HERO | EN 1335 | Multifunktions-Wippmechanik | 150 kg |
| Razer | Iskur | – | Wippmechanik mit Lendenstütze | 136 kg |
| RH (Flokk) | Logic 220 | EN 1335 Typ A | Synchronmechanik | 150 kg |
| Secretlab | Titan Evo (2022/2024) | – | Multi-Tilt | bis 150 kg (XL bis 180 kg) |
| Sedus | se:motion net | EN 1335 Typ B | Auto-Kinematik | 130 kg |
| Sedus | black dot | EN 1335-1:2023 Typ A | Synchronmechanik | – |
| Sharkoon | Skiller SGS2 | EN 1335 | Wippmechanik | 110 kg |
| Sharkoon | Skiller SGS20 | EN 1335-1/-2 | Wippmechanik | 120 kg |
| SONGMICS | OBN86 | – | Wippmechanik | 150 kg |
| Steelcase | Gesture | EN 1335 | Synchronmechanik | 160 kg |
| Steelcase | Karman | EN 1335 | Gewichtssensitive Synchronmechanik | 160 kg |
| Steelcase | Leap | EN 1335 | Synchronmechanik | 150 kg |
| Steelcase | Series 1 | EN 1335-1:2020 | Synchronmechanik | 150 kg |
| Topstar | Head Point SY | EN 1335 | Synchronmechanik | 110 kg |
| Topstar | Open Point SY | EN 1335 | Synchronmechanik | 110 kg |
| Trust | GXT 708 Resto | – | Wippmechanik | 150 kg |
| Wilkhahn | ON 170/174 | EN 1335 | Trimension-Synchronmechanik | 120 kg |
FAQ zu Gaming-Stühlen
Ergonomische Gaming-Stühle unterstützen eine gesunde Körperhaltung, reduzieren Belastungen und fördern langfristig den Komfort während langer Spielzeiten.
Zu den wichtigen Funktionen gehören verstellbare Armlehnen, eine Lordosenstütze, eine neigbare Rückenlehne und eine Sitzhöhenverstellung für eine individuelle Anpassung.
Hochwertiges Kunstleder oder atmungsaktiver Stoff sind ideale Materialien, da sie sowohl Komfort als auch Langlebigkeit bieten.
Es gibt eine große Bandbreite an ergonomischen Gaming-Stühlen auf dem Markt, von erschwinglichen Optionen bis hin zu High-End Modellen, sodass für jedes Budget etwas dabei ist.
Die Rückenstütze oder Lordosenstütze ist entscheidend, um die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen und Rückenschmerzen vorzubeugen, insbesondere bei langen Spielsitzungen.








