
Fazit zu Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2. Gen.
Die True-Wireless-Earbuds liefern personalisierten Klang, starkes Noise Cancelling, 360-Grad-Sound und klare Telefonie mit KI-gestützter Geräuschunterdrückung. IPX4-Schutz, bis zu 6 Stunden Akkulaufzeit, kabelloses Qi-Laden und Bluetooth-Multipoint runden das Paket in der Limited Edition Dunkle Pflaume ab. Der Preis liegt bei 299,95€.
Geeignet für Pendeln, Büro, Reisen und Streaming
Kommutierende profitieren vom wirksamen Quiet-Modus und der transparenten Umgebungswahrnehmung im Aware-Modus. Mobile Arbeit gelingt durch stabile Telefonate mit geräuschabweisenden Mikrofonen und Multipoint-Verbindung zu Laptop und Smartphone. Für Serien und Musik bietet der Immersion-Modus mit Bose 360-Grad-Sound ein räumliches Klangbild, während die anpassbare Passform mit neun Kombinationsmöglichkeiten lange Tragezeiten unterstützt.
Ungeeignet für Schwimmen und extreme Ausdauerläufe
Wasseraktivitäten wie Schwimmen fallen wegen IPX4-Schutzklasse aus. Sehr lange Sessions ohne Nachladen eignen sich weniger, da der 360-Grad-Sound die Laufzeit auf bis zu 4 Stunden begrenzt und danach das Case benötigt wird. Für stark schweißtreibende Sportarten mit viel Bewegung bieten Sport-Kopfhörer mit höherer Schutzklasse und Ohrbügeln mehr Reserve.
Modellhistorie der Bose QuietComfort Ultra Earbuds
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Bose QuietComfort Earbuds II | 2022 | Vorgänger |
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (1. Gen.) | 2023 | Vorgänger |
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen der QuietComfort Ultra Earbuds
Spezifikation | Wert |
---|---|
Produkttyp | True-Wireless In-Ear |
Noise Cancelling | Aktiv, Quiet- und Aware-Modus, ActiveSense |
360-Grad-Sound | Bose 360-Grad-Sound, Immersion-Modus |
Personalisierung | CustomTune-Ohranpassung |
Akkulaufzeit Earbuds | Bis zu 6 Std. (Quiet/Aware), bis zu 4 Std. mit 360-Grad-Sound |
Ladecase | Bis zu 3 zusätzliche Ladungen |
Laden | USB-C und kabelloses Qi-Laden |
Schutzart | IPX4 |
Mikrofone | Geräuschabweisend, KI-gestützte Unterdrückung |
Konnektivität | Bluetooth mit Multipoint |
App | Bose App |
Farbe | Dunkle Pflaume, Limited Edition |
Preis | 299,95€ |
Modell | 896637-0030 |
Garantie | 2 Jahre Herstellergarantie |
Release | 26.06.2025 |
Merkmale und Funktionen der QuietComfort Ultra Earbuds
CustomTune passt den Klang an die individuelle Ohrform an und optimiert das Noise Cancelling. Der Quiet-Modus schirmt ab, während der Aware-Modus die Umgebung klar einbindet und ActiveSense Störspitzen reduziert. Der Immersion-Modus erweitert das Stereobild mit Bose 360-Grad-Sound. Neun Kombinationen aus Ohreinsätzen und Stabilitätsbändern sorgen für sicheren Sitz und passive Dämmung. Multipoint verbindet parallel mit mehreren Geräten und erleichtert den Wechsel zwischen Smartphone und Laptop. Das Ladecase unterstützt kabelloses Laden und liefert bis zu drei zusätzliche Ladezyklen. Für Telefonate unterdrückt die Mikrofonarchitektur Wind- und Umgebungsgeräusche.
Deswegen schätzen Kunden die Bose QuietComfort Ultra Earbuds 2. Gen.
Hervorgehoben werden die effektive Geräuschunterdrückung im Alltag, die zuverlässige Sprachverständlichkeit bei Anrufen und die stabile Bluetooth-Verbindung mit Multipoint. Zustimmung erhält die Passform mit flexiblen Größenoptionen sowie das unkomplizierte kabellose Laden. Positives Feedback gibt es zum räumlichen Eindruck des 360-Grad-Sounds und zur einfachen Bedienung über die Bose App.
Das sind die größten Kritikpunkte der QuietComfort Ultra
Die reduzierte Laufzeit im 360-Grad-Sound auf bis zu 4 Stunden verlangt bei längeren Sessions nach dem Ladecase. Die IPX4-Schutzklasse begrenzt den Einsatz bei starkem Regen oder Wasseraktivitäten. Einige Nutzer wünschen sich detaillierte Codec-Informationen bereits vor dem Kauf und eine noch längere Akkureserve für ausgedehnte Reisen.
Reviews und Tests im Überblick
- „Sehr effektives Noise Cancelling, frischer ausgewogener Klang“ (Quelle: COMPUTER BILD)
- „Top ANC und natürlicher Aware Modus, hoher Tragekomfort“ (Quelle: heise)
- „Harmonischer Klang mit kräftigerem Bass, zurückhaltende Höhen“ (Quelle: HIFI.DE)
- „Sehr gutes ANC, starker Transparenzmodus, kein USB-Audio“ (Quelle: kopfhoerer.de)
- „Dämpft tiefe und höhere Störgeräusche deutlich, bequem“ (Quelle: MediaMarkt Magazin)
- „Überragendes ANC, ordentlicher Klang, Bass etwas dick“ (Quelle: STEREO, Bewertung: 2,2 gut)
- „Hervorragende Geräuschisolierung, bis nahezu 30 Stunden mit ANC“ (Quelle: RTINGS)
- „Klang überzeugt, anfangs etwas straff und präsent“ (Quelle: What Hi-Fi?)
- „Zweite Generation bringt USB-C-Lossless und längere Laufzeit“ (Quelle: The Verge)
- „Viele Kunden loben ANC und Komfort“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Bewertungen zeichnen ein Bild mit führender Geräuschunterdrückung und hohem Komfort. Der Klang wird überwiegend als ausgewogen mit kräftigerem Bass beschrieben, feinere Details wirken teils zurückhaltend. Die Akkulaufzeit reicht praxisnah bis etwa 24 bis 30 Stunden je nach Quelle und Einstellungen. Positiv hervorgehoben werden der natürliche Aware Modus und eine einfache Bedienung, während fehlendes USB Audio beim ersten Ultra Kritik erhielt. Berichte betonen, dass die zweite Generation USB C Lossless und eine längere Laufzeit ergänzt, ohne das Grundkonzept stark zu ändern. Insgesamt eignet sich das Modell besonders für Pendeln, Büro und Reisen, wenn maximale Dämpfung und bequemer Sitz im Vordergrund stehen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Preis von 299,95€ richtet sich das Modell an Nutzer mit Fokus auf starkes Noise Cancelling, personalisierten Klang und 360-Grad-Sound. Als Alternativen bieten sich Sony WF-1000XM5 oder Sennheiser Momentum True Wireless 4 an, abhängig von bevorzugter Klangabstimmung und App-Funktionen.