
Fazit
Apple iPhone 17 Pro mit 6,3 Zoll ProMotion bis 120 Hz, A19 Pro und Unibody Aluminium liefert hohe Systemperformance, ein erweitertes Kamera-Setup mit 8x Zoom in optischer Qualität sowie lange Videowiedergabe bis 31 Stunden. Ceramic Shield 2 vorn und Ceramic Shield hinten erhöhen die Robustheit. iOS 26 bringt das Liquid Glass Design, neue Personalisierungsoptionen und Funktionen für Apple Intelligence. Moderne Konnektivität mit Wi‑Fi 7, 5G, Bluetooth 6, eSIM und Satelliten SOS ergänzt das Paket.
Eine klare Einteilung in Mittelklasse, Oberklasse und High-End erleichtert den Vergleich von Smartphones auf unserer Übersichtsseite.
Geeignet für Mobile Fotografie und 3D-Gaming
Content-Creator und Reisende nutzen den großen Zoombereich der 48 MP Hauptkameras und die 18 MP Center Stage Frontkamera für flexible Perspektiven bei Fotos und Video. Mobile Gamer profitieren von der konstanten Leistung des dampfgekühlten A19 Pro und dem 120 Hz Panel für flüssige Darstellung. Pendler und Vielnutzer setzen auf die lange Videowiedergabezeit und schnelles Laden auf 50 Prozent in 20 Minuten. Business-Anwender erhalten mit eSIM, 5G, Wi‑Fi 7 und Datenschutzfunktionen eine verlässliche Kommunikationszentrale.
Ungeeignet für Sparfüchse und Kompaktfans
Preisbewusste Käufer mit Fokus auf ein günstiges Einstiegsgerät finden hier kein niedriges Budgetniveau. Nutzer, die sehr kleine Einhandformate bevorzugen, könnten das 6,3 Zoll Gehäuse als zu groß empfinden. Wer stark an offenen Plattformen und tiefgreifenden Systemanpassungen interessiert ist, wird sich eher bei alternativen Ökosystemen umsehen.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Apple iPhone 14 Pro | 2022 | Vorgänger |
Apple iPhone 15 Pro | 2023 | Vorgänger |
Apple iPhone 16 Pro | 2024 | Vorgänger |
Apple iPhone 17 Pro | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | Apple iPhone 17 Pro |
Speicher | 256 GB |
Display | 6,3 Zoll, ProMotion bis 120 Hz |
Chip | A19 Pro, dampfgekühlt |
Rückkamera | 48 MP, 8x Zoom in optischer Qualität |
Frontkamera | 18 MP Center Stage |
Akkulaufzeit | Bis zu 31 Stunden Videowiedergabe |
Laden | Bis 50 Prozent in 20 Minuten |
Gehäuse | Heißgeschmiedetes Aluminium Unibody |
Schutzglas | Ceramic Shield hinten, Ceramic Shield 2 vorn |
Konnektivität | Wi‑Fi 7, 5G, Bluetooth 6, eSIM |
Satellitenfunktionen | Notruf SOS über Satellit |
Betriebssystem | iOS 26 |
Farbe | Cosmic Orange |
Energieeffizienzklasse | A |
Modellnummer | MG8H4ZD/A |
Garantie | 1 Jahr beschränkte Apple‑Garantie |
Release | 19.09.2025 |
Preis | 1.299,00€ |
Merkmale
Das Unibody Aluminium sorgt für hohe Stabilität bei reduziertem Gewicht. ProMotion mit 120 Hz verbessert die Darstellung schneller Inhalte und Spiele. Das Pro Kamera-System deckt einen großen Brennweitenbereich ab und ermöglicht flexible Bildgestaltung. Die Frontkamera mit Center Stage passt Bildausschnitte automatisch an und erleichtert Gruppenselfies und Vlogging. Der A19 Pro hält Leistung über längere Sessions aufrecht. iOS 26 erweitert Personalisierung und Produktivität mit Apple Intelligence. Wi‑Fi 7, 5G und eSIM bieten nahtlose Konnektivität auf Reisen.
Deswegen schätzen Kunden das Apple iPhone 17 Pro
In Nutzerkommentaren werden die lange Ausdauer im Alltag, die vielseitige Kamera mit großem Zoombereich, die stabile Performance bei Spielen und die robuste Verarbeitung häufig erwähnt. Positives Feedback gibt es zudem für die Center Stage Frontkamera bei Videochats, das helle 120 Hz Display und die reibungslose eSIM Handhabung auf Reisen.
Das sind die größten Kritikpunkte das Apple iPhone 17 Pro
Diskussionen drehen sich oft um den hohen Einstiegspreis und die Gerätegröße für Einhandbedienung. Weitere Punkte betreffen geschlossene Systemgrenzen von iOS, mögliche Unterschiede regionaler eSIM Verfügbarkeit und den Wunsch nach noch schnelleren kabelgebundenen Ladezeiten.
Reviews & Tests
- „21 Stunden Akkulaufzeit im Test, 30 Minuten Laden für ~13 Stunden.“ (Quelle: CHIP, Bewertung: Sehr gut (1,2))
- „Scharfe Kanten und Kratzanfälligkeit am Kameraplateau werden kritisiert.“ (Quelle: heise)
- „3DMark-Stresstest: 61,4 Prozent Stabilität; Pro Max zeigt höhere Konstanz.“ (Quelle: Notebookcheck)
- „iFixit findet Abplatzungen der Anodisierung am Kamerabuckel; Hülle empfohlen.“ (Quelle: The Verge)
- „A19 Pro mit Vapor-Chamber, längere Laufzeit und erweitertes Pro-Kamerasystem.“ (Quelle: Apple)
- „Telefoto-Änderung kein klarer Rückschritt; Ergebnisse stark szenenabhängig.“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Überarbeitetes Design, starke Leistung und Kameras; klare Redaktionsempfehlung.“ (Quelle: Macwelt)
- „Fokus auf neue Hardware, bessere Kameras; insgesamt beste iPhones seit Jahren.“ (Quelle: Bloomberg)
- „Käufer loben Display und Akkulaufzeit, Preis wird häufig kritisiert.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Das iPhone 17 Pro erhält in Tests viel Lob für Laufzeit, Performance und Kameraflexibilität. Besonders hervorgehoben wird die deutlich verlängerte Ausdauer und das schnellere Nachladen, unterstützt durch ein dickeres Gehäuse mit effizienter Kühlung. Die Kamera liefert sehr gute Resultate über mehrere Brennweiten, wobei die Teleleistung je nach Motiv schwankt. Das OLED mit 120 Hertz überzeugt bei Helligkeit und Darstellung. Kritik richtet sich auf die Anfälligkeit des Kameraplateaus für Kratzer sowie scharfe Kanten, weshalb ein Case empfohlen wird. Stresstests attestieren hohe Spitzenleistung, jedoch zeigt das Pro Max eine stabilere Langzeitkonstanz. Nutzer loben Display und Akkulaufzeit, bemängeln aber den hohen Preis. Insgesamt positioniert sich das 17 Pro als vielseitiges High-End-Gerät für Foto, Video und Gaming, mit kleineren Abstrichen bei Robustheit und Telekonsistenz.
Preis-Leistungs-Bewertung
Das Preisniveau richtet sich klar an Poweruser und Kreative, während das iPhone 15 Pro 256 GB als günstigerer Einstieg in Apples Pro-Welt für viele Anwendungen ausreicht. Als Android Alternative bietet sich das Samsung Galaxy S24 Ultra an, wenn Fokus auf offenem System, Stiftunterstützung und langfristiger Kamera Vielseitigkeit liegt.