





Die Smartwatches auf dieser Seite sind nach High-End, Oberklasse und Mittelklasse geordnet. Die Artikel nennen klare Favoriten mit kurzen Reviews zu konkreten Modellen. Alles über Smartwatches behandelt Displayqualität, Sensorik, Navigation per GPS, Akkureserven, Bezahldienste und Wechselarmbänder.
Das Wichtigste in Kürze
Smartwatches KaufberatungKurz prüfen, dann zu Tests, Größenvergleich und Modell-Empfehlungen wechseln.
Display & Sensoren
AMOLED mit Always-On bleibt auch in Sonne ablesbar. 60–120 Hz sorgt für flüssige Animationen und Scrolls. SpO₂, HRV und Hauttemperatur zeigen Gesundheits-Trends.
Fitness & Gesundheit
GNSS mit Dual-Band misst Strecken präziser in Städten. Auto-Erkennung startet Gehen, Laufen und Radfahren zuverlässig. VO₂max und Trainingslast unterstützen die Planung.
Akku & Laden
200–500 mAh halten typ. 1–7 Tage je nach Nutzung. Schnellladen erreicht 50 % in etwa 30 Minuten. Qi-Wireless lädt bequem auf kompatiblen Pads.
GPS & Konnektivität
LTE-eSIM ermöglicht Anrufe und SMS ohne Smartphone. Wi-Fi und BT 5.x synchronisieren Apps, Musik und Karten. NFC bezahlt kontaktlos mit unterstützten Diensten.
Apps & Kompatibilität
iOS und Android benötigen passende Begleit-Apps. App-Stores liefern Watchfaces, Navigation und Fitness-Tools. Health-APIs teilen Daten nach Freigabe mit anderen Apps.
Robustheit & Schutz
5 ATM oder IP68 schützt vor Wasser und Staub. Saphirglas widersteht Kratzern besser als Standard-Glas. MIL-STD-810H deckt Stoß- und Temperaturtests ab.
- Alle Smartwatches
- High-End
- Oberklasse
- Mittelklasse
Alles über Smartwatches
Prozessoren und Chipsätze
Prozessoren und Chipsätze von Smartwatches sind auf Energieeffizienz, kompakte Bauweise und schnelle Reaktionszeiten optimiert. High-End Modelle, wie die Apple Watch Ultra, bieten dabei leistungsstarke Chips, die Multitasking und präzise Sensorverarbeitung ermöglichen. Währenddessen nutzen Einsteiger Modelle, wie die Amazfit GTS, kostengünstigere Varianten, um grundlegende Funktionen, wie Fitness Tracking, effizient zu handhaben. Die Fortschritte in der Prozessorbauweise verbessern kontinuierlich die Akkulaufzeit und die Leistung zukünftiger Smartwatches.

Display Technologie einer Smartwatch
Die Display Technologien bei Smartwatches umfassen LCD, OLED, AMOLED, LTPO AMOLED, Micro LED, E Ink und transreflektive LCDs, wobei AMOLED die gängigste Wahl ist. AMOLED Displays bieten eine hohe Farbsättigung, tiefe Schwarztöne und Energieeffizienz, insbesondere in Kombination mit Always On Funktionen. Zudem ermöglichen LTPO AMOLED Displays eine adaptive Bildwiederholrate, die den Energieverbrauch weiter reduziert. Während Technologien, wie Micro LED, in der Entwicklung vielversprechend sind, dominieren AMOLED Displays aufgrund ihrer optimalen Balance aus Qualität und Effizienz den Markt. Die Helligkeit der besten Smartwatch Displays reicht bei Top Modellen, wie der aktuellen Apple Watch Ultra oder der Samsung Galaxy Watch, bis zu 3000 Nits, was selbst bei direkter Sonneneinstrahlung eine klare Ablesbarkeit gewährleistet.

Sensoren
Die gängigsten Sensoren in den besten Smartwatches für Damen und Herren sind der Beschleunigungsmesser, das Gyroskop, der optische Herzfrequenzsensor und der GPS Sensor, da sie die Grundfunktionen, wie Aktivitätsverfolgung, Herzüberwachung und Standortbestimmung, abdecken. Neuere Modelle setzen zudem auf SpO2 und EKGSensoren für erweiterte Gesundheitsfunktionen, die ebenfalls immer häufiger zum Standard werden.
Übersicht Sensoren
Beschleunigungsmesser
Misst lineare Bewegungen & Beschleunigungen. Basis für Schrittzählung, Aktivitätstracking und Mustererkennung.
Gyroskop
Erfasst Drehbewegungen und Neigungen. Sorgt für präzises Tracking von Körperbewegungen und Gesten.
Optischer Herzfrequenzsensor
Fotoplethysmographie (LED + Photodiode) für Herzfrequenzmessung und Kalorien-Schätzung.
Elektrokardiogramm (EKG)
Leitet elektrische Herzaktivität ab. Erkennt u. a. Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern.
SpO₂ (Sauerstoffsättigung)
Bestimmt O₂-Sättigung im Blut. Nützlich für Fitness-Monitoring und Schlafanalyse.
Barometer
Misst Luftdruckänderungen. Für Höhenmessung, Wettertendenzen und Aktivitätserkennung (z. B. Treppen).
Temperatursensor
Erfasst Haut- oder Umgebungstemperatur. Unterstützt Gesundheitstracking (z. B. Fieber-/Zyklusindikationen).
GPS
Satellitengestützte Positionsbestimmung. Unverzichtbar für Laufen, Wandern und Radfahren.
Kompass (Magnetometer)
Misst Magnetfelder zur Bestimmung von Himmelsrichtungen. Hilft bei Navigation und Orientierung.
Galvanische Hautreaktion (GSR)
Erfasst Änderungen der Hautleitfähigkeit. Basis für Stress- und Emotionsindikatoren.
UV-Sensor
Misst UV-Strahlung. Unterstützt die Kontrolle der Sonneneinstrahlung und Hautschutz-Hinweise.
Lichtsensor
Ermittelt Umgebungshelligkeit. Optimiert Displayhelligkeit und spart Energie.
Mikrofon
Erfasst Spracheingaben. Ermöglicht Sprachsteuerung und Assistenten-Funktionen.
Lautsprecher
Gibt Audio aus. Praktisch für Anrufe, Alarme und Coaching-Prompts.
Bioimpedanzsensor
Schwache Ströme zur Analyse der Körperzusammensetzung (z. B. Fett-/Muskelanteil). Häufig in Premium-Uhren.
Batterietechnologien
Die Batterietechnologien in Smartwatches sind darauf ausgelegt, eine Balance zwischen Leistung, Größe und Laufzeit zu bieten. Dabei dominieren Lithium Ionen und Lithium Polymer Akkus aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit. High-End Modelle, wie die Apple Watch Ultra, nutzen zusätzlich optimierte Energiemanagementsysteme, wie adaptive Bildwiederholraten und stromsparende Prozessoren, um die Laufzeit zu verlängern. Die Schnellladefunktionen ermöglichen, den Akku innerhalb kurzer Zeit wieder aufzuladen, während Einsteiger Modelle, wie die Amazfit GTR, oft auf längere Laufzeiten ohne komplexe Energiespartechnologien setzen.

Betriebssysteme
Die Software und Betriebssysteme von Smartwatches sind entscheidend für deren Funktionalität und Benutzererlebnis. Marktführer, wie watchOS (Apple) und Wear OS (Google), bieten dabei umfangreiche App Unterstützung, eine reibungslose Verbindung zu Smartphones und regelmäßige Updates. Die Hersteller, wie Xiaomi oder Huawei, nutzen hingegen oft eigene Systeme, die zwar weniger App Vielfalt bieten, aber durch längere Akkulaufzeiten punkten.

NFC und 5G in Smartwatches
Moderne Modelle, wie die Apple Watch Ultra, unterstützen Standards wie Bluetooth, Wi Fi und zunehmend auch LTE / 5G, wodurch sie unabhängig von Smartphones genutzt werden können. NFC Chips ermöglichen dabei kontaktloses Bezahlen, während Dual Band GPS für präzises Tracking sorgt.

Gesundheitsüberwachung
Die Gesundheitsüberwachung von Smartwatches für Damen und Herren ermöglicht eine detaillierte Analyse von Fitness und Wohlbefindensdaten. Mithilfe integrierter Technologie werden Daten, wie Aktivitätslevel, Schlafqualität und Vitalfunktionen, in Echtzeit erfasst und übersichtlich dargestellt. Diese Informationen unterstützen Nutzer dabei, individuelle Gesundheitsziele zu verfolgen und frühzeitig auf potenzielle Auffälligkeiten aufmerksam zu werden. Fortschrittliche Geräte, wie die Apple Watch Ultra, bieten personalisierte Empfehlungen, die auf den gesammelten Daten basieren und integrieren nahtlos Funktionen für Stressmanagement und Fitnessplanung.

Energieverbrauch und Effizienz
Der Energieverbrauch von Smartwatches wird durch effiziente Prozessoren und optimierte Software minimiert. Adaptive Funktionen, wie intelligente Sensorsteuerung und variable Bildwiederholraten, verlängern die Akkulaufzeit, während Schnellladeoptionen den Komfort erhöhen.

High-End Smartwatch
Beste Smartwatch bis 500 €
Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) Smartwatch mit Galaxy AI, Fitness-Uhr, Marine Band, Titan-Gehäuse, Schnellbutton, Dual-GPS, 64 GB Speicher, 47 mm, LTE,…
Beste Smartwatch bis 200 €
Xiaomi Watch 2 Smartwatch, 1,43" AMOLED Display mit Always-On-Funktion, Schlaf-, Puls- und Sport-Tracking, Wear OS by Google, Schwarz
Welche Smartwatches haben wir berücksichtigt?
| Hersteller | Bezeichnung | Displaygröße | Jahr | Akku |
|---|---|---|---|---|
| Amazfit | Active Edge | 1,32″ | 2024 | bis 16 Tage |
| Amazfit | GTR 4 | 1,43” | 2022 | bis 14 Tage |
| Apple | Watch Series 10 | 42 / 46 mm | 2024 | bis 18 Std. |
| CMF by Nothing | Watch 3 Pro | 1,43″ | 2025 | bis 13 Tage |
| COROS | NOMAD | 1,3″ | 2025 | 22 Tage, 50 h GPS |
| Garmin | Lily 2 | 1,0″ | 2024 | bis 5 Tage |
| Garmin | Forerunner 165 | 1,2″ | 2024 | bis 11 Tage |
| Garmin | fēnix 8 Serie | 1,4″ | 2024 | bis 29 Tage |
| Garmin | Forerunner 970 | 1,4″ | 2025 | bis 15 Tage |
| Pixel Watch 3 | 41 / 45 mm | 2024 | 24-36 Std. | |
| Pixel Watch 4 | 45 mm | 2025 | – | |
| HUAWEI | Watch Fit 3 | 1,82″ | 2024 | bis 10 Tage |
| HUAWEI | Watch GT 5 | 42 / 46 mm | 2024 | bis 14 Tage |
| HUAWEI | Watch GT 5 Pro | 42 / 46 mm | 2025 | bis 14 Tage |
| HUAWEI | Watch 5 | 46 mm | 2025 | bis 4,5 Tage (AOD) |
| Mobvoi (TicWatch) | TicWatch Pro 5 Enduro | 1,43″ | 2024 | bis 90 Std. |
| OnePlus | Watch 2 | 47 mm / 1,43″ | 2024 | bis 100 Std. |
| OnePlus | Watch 3 | 1,43″ | 2025 | bis 100 Std. |
| Polar | Grit X2 Pro | 1,3″ | 2024 | bis 10 Tage |
| Samsung | Galaxy Watch7 | 40 / 44 mm | 2024 | 30-40 Std. |
| Samsung | Galaxy Watch Ultra (1. Gen) | 47 mm | 2024 | 2-3 Tage |
| Samsung | Galaxy Watch8 | 40 / 44 / 46 mm | 2025 | 30-40 Std. |
| Samsung | Galaxy Watch Ultra (2025) | 47 mm | 2025 | 60-80 Std. |
| Suunto | Race S | 1,32″ | 2024 | 13 Tage, 30 Std. GPS |
| Suunto | Race 2 | 1,5″ | 2025 | 16 Tage, 55 h GPS |
| Xiaomi | Xiaomi Watch 2 | 1,43″ | 2024 | bis 65 Std. |
| Xiaomi | Watch S4 | 1,43″ | 2025 | bis 15 Tage |
FAQ zu Smartwatches
Schrittzähler und Kalorienverbrauch, Herzfrequenz, SpO2 und Schlafüberwachung,
Anruf- und Nachrichtenbenachrichtigungen, GPS Tracking für Outdoor Aktivitäten, Steuerung von Musik und Smart Home Geräten, Gesundheitsfunktionen wie EKG und Stressmanagement, Apps und Sprachassistenten.
watchOS: Exklusiv für Apple Watches, mit nahtloser Apple Integration.
Wear OS: Von Google entwickelt, kompatibel mit Android und eingeschränkt mit iOS Geräten.
MIUI Watch: Verwendet von Xiaomi, bietet grundlegende Funktionen.
Tizen OS: Ehemals bei Samsung, jetzt ersetzt durch Wear OS in neuen Modellen.
Die meisten modernen Smartwatches sind wasser- oder spritzwassergeschützt. Dies wird durch Zertifizierungen, wie IP68 oder 5 ATM (50 m), angegeben.
Premium Modelle: 1-3 Tage (z. B. Apple Watch, Samsung Galaxy Watch). Energieintensive Funktionen, wie Always On Displays oder GPS, verkürzen die Laufzeit.
Smartwatches bieten umfassende Funktionen, wie Apps, Anruf und Nachrichtenbenachrichtigungen, Sprachassistenten und erweiterte Sensorik.
Fitness Tracker konzentrieren sich auf grundlegende Gesundheits- und Aktivitätsüberwachung (z. B. Schritte, Schlaf, Herzfrequenz) und sind oft günstiger.
Viele Smartwatches können grundlegende Funktionen, wie Fitness Tracking, Musik hören, ohne Smartphone ausführen. Modelle mit LTE / 5G Funktionalität ermöglichen Anrufe, Nachrichten und Internetzugang ohne Smartphone.
