
Fazit – Thermaltake TR2 S 700W Netzteil im Kurzcheck
Solides ATX-Netzteil für preisbewusste Gaming- und Office-Builds mit ruhigem 120‑mm-Lüfter, 80 PLUS 230V EU und gesleevten Kabeln. Für Mittelklasse-Systeme liefert es stabile Leistung, bleibt leise und punktet beim Preis. Für 61,90€ ist das Paket attraktiv, sofern keine extremen Lastspitzen moderner High-End-GPUs anliegen.
Geeignet für Gaming-PCs und Budget-Builds
Empfehlenswert für preisbewusste Gaming- und Allround-PCs mit Mittelklasse-Grafikkarten und moderaten CPU-Leistungen. Der leise 120‑mm-Lüfter und die bis zu 86 % Effizienz passen zu Alltagsszenarien, bei denen ein unauffälliger Betrieb und zuverlässige 12‑V-Versorgung wichtiger sind als Top-Effizienz oder modulare Verkabelung. Dank zweier PCIe 6+2‑Pin-Stecker lassen sich gängige Single‑GPU‑Setups problemlos realisieren.
Ungeeignet für High-End-GPUs und Overclocking
Weniger geeignet für Spitzen-GPUs mit starken Transienten, intensives Overclocking oder sehr aufgeräumte Builds mit Fokus auf Kabelmanagement. Ohne modulare Kabel und mit älterer Effizienzklasse fehlt es an Komfort und Reserven, die anspruchsvolle Enthusiasten-Setups erwarten.
Wichtige Spezifikationen – Thermaltake TR2 S 700W
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | Thermaltake TR2 S 700W (PS-TRS-0700NPCWEU-2) |
Formfaktor | ATX |
Nennleistung | 700 W |
Zertifizierung | 80 PLUS 230V EU |
Effizienz | bis zu 86 % |
Lüfter | 120 mm, intelligent geregelt, bis 1800 rpm |
PCIe-Anschlüsse | 2x 6+2‑Pin |
Kabel | gesleevt, nicht modular |
Farbe | Schwarz |
Release | 14.10.2015 |
Part-/EAN-Nummer | 4717964401908 |
Merkmale des Thermaltake TR2 S 700W im Alltag
Im Betrieb fällt der 120‑mm-Lüfter durch niedrige Geräuschentwicklung und eine sanfte Drehzahlsteuerung angenehm wenig auf. Die gesleevten, fest angebrachten Kabel erleichtern das Verlegen und fördern einen sauberen Airflow. Die 80‑PLUS‑230V‑EU-Zertifizierung sorgt für ordentliche Effizienz im Alltagseinsatz. Zwei 6+2‑Pin-PCIe-Anschlüsse decken gängige Single‑GPU‑Konfigurationen ab. Hochwertige Kernkomponenten zielen auf dauerhafte Stabilität in typischen Gaming- und Office-Szenarien. Das schlichte, schwarze Design passt in viele Builds und Gehäuse.
Deswegen schätzen Kunden das Thermaltake TR2 S 700W
Viele Käufer loben den leisen Betrieb, die unkomplizierte Installation und die solide Spannungsstabilität in Mittelklasse-Systemen. Positiv erwähnt werden die gesleevten Kabel für eine aufgeräumte Optik sowie das stimmige Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das sind die größten Kritikpunkte am Thermaltake TR2 S 700W
Kritik gibt es vor allem an der nicht modularen Verkabelung, die das Kabelmanagement erschwert, sowie an der im Vergleich zu modernen Gold/Platinum-Geräten niedrigeren Effizienz. Für sehr leistungsstarke oder neue High-End-GPUs werden mehr PCIe-Optionen und ATX‑3.0‑Features vermisst. Vereinzelt werden unter Last hörbare Nebengeräusche oder straff bemessene Kabellängen in großen Full‑Towern erwähnt.
Reviews & Tests zum Thermaltake TR2 S 700W
- „Im Test zeigte das Netzteil solide Effizienz zwischen 82,6 % und 87,4 % bei voller Last und stabile Spannungen innerhalb von 3 % Abweichung.“ (Quelle: HardwareSecrets)
- „Cybenetics ergibt Bronze-Einstufung, konstante Effizienz bis 84 %, Geräuschpegel unter Last bei rund 40 dBA.“ (Quelle: Cybenetics)
- „Für den Preis akzeptable Leistung, aber Fans und Urteile im Forum bleiben skeptisch. Hersteller betont Reboot, kein Feuer mehr.“ (Quelle: LinusTechTips Forum)
- „Mit einer GTX-6700XT und i5-12400F eher billige Option. Community stuft die PSU meist als E-Tier ein — Empfehlung: Meiden.“ (Quelle: Reddit r/pcmasterrace, Bewertung: Nutzermeinung)
Abschlussbewertung
Das Thermaltake TR2 S 700 W liefert akzeptable Effizienz und stabile Spannungen zu einem niedrigen Preis. Es zeigt Bronze-Niveau bei Leistung und Geräuschentwicklung, wirkt solide für preisbewusste Builds. Zu bedenken ist, dass viele Nutzer im Netz die Qualität skeptisch sehen und es in Einsteigerklasse einsortieren. Für moderne Gaming-PCs mit intensiveren Komponenten empfehlen erfahrene Nutzer oft stärker zertifizierte Netzteile.
Preis-Leistungs-Bewertung und Alternativen
Für 61,90€ bietet das Thermaltake TR2 S 700W ein stimmiges Paket für Budget- und Mittelklasse-Builds: leiser Betrieb, ausreichende Anschlussausstattung für Single‑GPU und ordentliche Effizienz. Wer mehr Effizienz, moderne Spezifikationen und Komfort möchte, fährt mit Alternativen besser:
- be quiet! Pure Power 12 M 650W: ATX‑3.0‑Support, vollmodulare Kabel, höhere Effizienz; ideal für aktuelle GPUs und saubere Builds.
- Corsair CX650M: Semi‑modulare Verkabelung und solide Alltagsleistung als moderat teureres Upgrade mit besserem Kabelmanagement.
Unterm Strich ist das TR2 S 700W eine vernünftige Wahl unter Kostenaspekten, während die genannten Alternativen bei Ausstattung und Zukunftssicherheit die Nase vorn haben.
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung generativer Künstlicher Intelligenz erstellt und durch die Fachabteilung von 1aus3.net redaktionell geprüft.