
Fazit
Sehr schneller Desktop-Prozessor für High-End-Gaming und Content-Creation mit 24 Kernen, moderner Plattform (PCIe 5.0, DDR5) und spürbarer Single-Thread-Power bis 5,7 GHz. Der Preis von 573,36€ ist hoch, aber durch Leistung und Features nachvollziehbar; Kühlung und Plattformkosten sollte man einplanen.
Geeignet für High-End-Gaming und Content-Creation
Ideal für enthusiastische Gamer mit 1440p-/4K-Setups und schnelle Creator-Workflows wie 4K/8K-Video-Editing, 3D-Rendering und komplexe Multitasking-Szenarien. Die Mischung aus 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen nutzt moderne Spiele-Engines und parallelisierte Tools, während PCIe 5.0 und DDR5 die Plattform zukunftssicher machen. Overclocking-Fans profitieren von der K-SKU und hochwertiger Spannungsversorgung auf 800er-Boards.
Ungeeignet für Office-PCs und Budget-Builds
Für einfache Office-Aufgaben, Streaming-Boxen oder strikt preisbewusste Gaming-PCs ist der Core Ultra 9 285K überdimensioniert. Gesamtkosten durch Mainboard, DDR5, hochwertige Kühlung und starke GPU steigen spürbar; effizientere Preis-Leistungs-Alternativen erfüllen solche Szenarien besser.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Intel Core i9-14900K | 2023 | Vorgänger |
Intel Core Ultra 9 285K | 2024 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | Intel Core Ultra 9 285K |
Part Number | BX80768285K |
Kerne | 24 (8 P-cores + 16 E-cores) |
Maximale Turbofrequenz | bis zu 5,7 GHz |
Speicherunterstützung | DDR5 |
PCIe-Unterstützung | PCIe 5.0 und 4.0 |
Chipsatz-Kompatibilität | Intel 800er Serie |
Grundleistungsaufnahme (Processor Base Power) | 125 W |
Herstellergarantie | 3 Jahre |
Release | 13.10.2024 |
Preis | 573,36€ |
Merkmale
Die 8 P-Kerne liefern hohe Single-Thread-Performance für FPS-starke Titel und reaktionsschnelle Workflows, während 16 E-Kerne Hintergrundprozesse und Rendering-Tasks parallel abarbeiten. Die Plattform mit Intel-800-Chipsätzen öffnet PCIe-5.0-Bandbreite für High-End-GPUs und rasante NVMe-SSDs sowie DDR5 für niedrige Latenzen. Das K-Suffix ermöglicht Overclocking, sofern ein starkes Board und eine leistungsfähige Kühlung vorhanden sind. Mit 125 W Base Power ist der Idle- und Teillastbetrieb effizient, unter Volllast sollte man auf Temperaturmanagement achten. Die 3-Jahres-Garantie ergänzt das Gesamtpaket für Enthusiasten-Builds.
Deswegen schätzen Kunden den Intel Core Ultra 9 285K
Nutzerberichte heben die starke Gaming-Leistung, das flüssige Multitasking mit vielen Hintergrundtasks und die gute Creator-Performance hervor. Lob gibt es für die zügige Boost-Frequenz bis 5,7 GHz, die Plattform-Features wie PCIe 5.0/DDR5 sowie das Potenzial zum Übertakten auf hochwertigen 800er-Mainboards.
Das sind die größten Kritikpunkte am Intel Core Ultra 9 285K
Häufig genannt werden der Gesamtpreis der Plattform inklusive DDR5 und High-End-Boards, der Bedarf an kräftigen Luft- oder Wasserkühlungen bei OC und Dauerlast sowie anfängliche BIOS-/Microcode-Optimierungen je nach Mainboard. Einige Anwender priorisieren für reine Spiele das Preis-Leistungs-Verhältnis von 3D-V-Cache-CPUs.
Reviews & Tests
- „In Cinebench 2024-Multicore ist der 285K rund 81 % schneller als der Ryzen 7 9800X3D.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „In stark parallelisierten Anwendungen wie Handbrake oder Blender zeigt der 285K exzellente Leistung.“ (Quelle: TweakTown)
- „Energieeffizienz gefällt: etwa 1051 MIPS/W im 7-Zip-Test, deutlich effizienter als der 14900K.“ (Quelle: GamersNexus)
- „Gaming-Performance hinkt hinter früheren Intel-Generationen hinterher, trotz kühlerem Betrieb und effizientem Design.“ (Quelle: The Verge)
- „Nutzer berichten von deutlicher Leistungssteigerung bei niedrigem Stromverbrauch. Raum bleibt kühler, Spiele laufen weiterhin sehr gut.“ (Quelle: Reddit r/Alienware, Bewertung: Nutzermeinung)
Abschlussbewertung
Der Intel Core Ultra 9 285K eignet sich besonders für Anwender, die in kreativen Anwendungen höchste Multi-Core-Leistung suchen. In Cinebench und Rendering-Workloads übertrifft er Ryzen-Chips spürbar. Auch Stromverbrauch und Wärmeentwicklung sind verbessert. Gaming-Ansprüche erfüllt der Prozessor weniger überzeugend, auch wenn er Games auf moderatem Niveau stabil ausführt. Nutzer heben eine ruhigere, effizientere Performance hervor – besonders spürbar bei häufiger Auslastung. Für Produktivität ist er eine starke Wahl. Für Gamingorientierte, die beste Frameraten wünschen, lohnt sich ein Blick auf Ryzen-Alternativen.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Kurs von 573,36€ bietet der Core Ultra 9 285K ein rundes High-End-Paket aus starker Single-Thread- und Multi-Core-Performance, moderner Plattform und OC-Optionen. Wer primär spielt und maximale FPS/Framezeit-Konsistenz sucht, findet im AMD Ryzen 7 7800X3D häufig die bessere Preis-Leistung im Gaming. Für Allround-Workloads und Multitasking überzeugt der 285K stärker. Preisbewusste Nutzer können alternativ zum Intel Core i7-14700K greifen, der einen großen Teil der Performance günstiger liefert, jedoch ohne die neueste Plattformgeneration.