
Fazit
Acer Predator Orion 5000 PO5-660 mit Intel Core Ultra 7, 32 GB RAM, 2 TB SSD und GeForce RTX 5070 richtet sich an Nutzer mit Fokus auf hohe Gaming-Framerates und schnelle Kreativ-Workflows. Die Konnektivität mit Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3 und 2,5G-LAN sowie zahlreiche USB-Ports ermöglichen flexible Setups, während Windows 11 für breite Softwarekompatibilität sorgt. Das Paket zielt auf QHD- und 4K-Gaming sowie effizientes Multitasking.
Auf unserer Übersichtsseite werden Unterschiede zwischen Mittelklasse- und High-End Gaming-PCs erklärt.
Geeignet für 4K-Gaming und Content Creation
Für Spieler, die aktuelle AAA-Titel in QHD bis 4K flüssig erleben möchten, bietet die Kombination aus Intel Core Ultra 7 und GeForce RTX 5070 reichlich Leistungsreserven. Kreative profitieren von 32 GB RAM und einer schnellen 2-TB-SSD beim Arbeiten mit großen Assets, Video-Exports und Fotobibliotheken. Streaming-Setups lassen sich dank 9 USB-Ports, HDMI/DisplayPort und 2,5G-Ethernet problemlos einrichten.
Ungeeignet für Silent-Setups und Sparfüchse
Wer besonders leise Systeme im Office- oder Tonstudio-Umfeld bevorzugt, sollte vorab das Kühldesign und mögliche Geräuschcharakteristika prüfen. Preisbewusste Käufer, die maximale Kostenkontrolle durch Eigenbau anstreben, finden in modularen Konfigurationen oder kleineren GPU-Stufen eine alternative Ausrichtung.
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Modell | PO5-660 |
Part Number | DG.E4EEH.005 |
Prozessor | Intel Core Ultra 7 |
Grafik | NVIDIA GeForce RTX 5070 |
Arbeitsspeicher | 32 GB RAM |
Speicher | 2 TB SSD |
Betriebssystem | Windows 11 |
Netzwerk | Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.3, 2,5G Ethernet |
Schnittstellen | 9x USB, HDMI, DisplayPort, Ethernet |
Abmessungen | 485 x 219 x 504,8 mm |
Release | 25.07.2025 |
Preis | 2.499,00€ |
Merkmale
Das System liefert eine hohe Gaming-Performance für QHD- und 4K-Auflösungen mit Reserven für Raytracing und anspruchsvolle Grafikeinstellungen. Die große 2-TB-SSD beschleunigt Ladezeiten und vereinfacht das Management umfangreicher Spielebibliotheken und Projektdateien. 32 GB RAM unterstützen reibungsloses Multitasking zwischen Spielen, Streaming und Kreativanwendungen. Moderne Funkstandards mit Wi‑Fi 6E und Bluetooth 5.3 ermöglichen niedrige Latenzen und stabile Verbindungen in dicht besiedelten Netzwerken. 2,5-Gigabit-Ethernet sorgt für schnelle, kabelgebundene Datenraten im Heimnetz oder beim kompetitiven Online-Gaming. Neun USB-Anschlüsse plus HDMI/DisplayPort erleichtern das Anbinden von Peripherie, Capture-Karten, VR-Headsets und mehreren Displays.
Deswegen schätzen Kunden den Acer Predator Orion 5000 PO5-660
Käufer heben üblicherweise die hohe Spieleleistung, das schnelle Systemgefühl durch die SSD, die solide Multitasking-Fähigkeit mit 32 GB RAM und die vielfältige Anschlussausstattung für Peripherie und Streaming-Setups hervor. Positiv fällt häufig die unkomplizierte Inbetriebnahme mit vorinstalliertem Windows 11 und die stabile Netzwerkperformance via 2,5G-LAN und Wi‑Fi 6E auf.
Das sind die größten Kritikpunkte am Acer Predator Orion 5000 PO5-660
In Rückmeldungen zu vergleichbaren Komplettsystemen werden oft mögliche Geräuschpeaks unter Last, begrenzte Aufrüstpfade durch Gehäuse- oder Herstellervorgaben sowie ein im Vergleich zum Eigenbau höheres Preisniveau genannt. Mitunter findet auch die werkseitige Software-Vorinstallation Erwähnung, die Nutzer bei Bedarf anpassen oder entrümpeln.
Reviews & Tests
- „Offizielle Spezifikation bestätigt GeForce RTX 5070 mit bis zu 12 GB GDDR7“ (Quelle: Acer)
- „Gute Leistung fürs Geld, viele Ports; Gehäuseanmutung nur durchschnittlich“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Starke Gaming-Leistung, unter Volllast hörbare Lüfter“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Nutzer meldet hohe CPU-Temperaturen beim Orion 5000 unter Last“ (Quelle: Reddit)
- „Kunden diskutieren Varianten und Preise des Orion 5000“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Der Acer Predator Orion 5000 mit RTX 5070 wird breit gelistet und meist mit Core Ultra 7 265F kombiniert. Händler führen 32 bis 64 Gigabyte RAM und ein bis zwei Terabyte SSD, teils erweiterbar. Die Preise bewegen sich je nach Ausstattung etwa zwischen 2300 und 3000 Euro. Tests zur Baureihe bescheinigen eine starke Spieleleistung und viele Anschlüsse, kritisieren aber ein durchschnittliches Gehäusegefühl und hörbare Lüfter bei hoher Last. Die RTX 5070 mit 12 Gigabyte GDDR7 zielt auf flüssiges Spielen in 1440p und selektiv in 4K mit Upscaling. Nutzerberichte erwähnen gelegentlich hohe CPU Temperaturen, weshalb ein guter Luftstrom empfehlenswert ist. Insgesamt bietet die 5070 Konfiguration ein rundes Leistungsniveau, wenn Lautstärke und Materialanmutung zweitrangig sind.
Preis-Leistungs-Bewertung
Zum Preis von 2.499,00€ richtet sich der Rechner an Nutzer, die eine sofort einsatzbereite High-End-Basis für QHD/4K-Gaming und Content-Workflows suchen. Als Alternative bietet sich ein sorgfältig konfigurierter Selbstbau mit vergleichbarer CPU-Leistung und einer RTX 4070 Ti Super an, wenn maximale Kostenkontrolle und Komponentenwahl im Vordergrund stehen.

