
Fazit
Das Xiaomi 15 Ultra richtet sich mit Leica-Kamerasystem, WQHD+ 120Hz AMOLED und Snapdragon 8 Elite an Nutzer mit hohen Ansprüchen an Fotoqualität, Performance und Ausdauer. Der große 5410mAh-Akku samt 90W/80W HyperCharge sowie HyperOS 2.0 mit HyperAI zielen auf schnelle Abläufe und produktive Workflows.
Alle wichtigen Unterschiede zwischen Mittelklasse- und Oberklasse-Smartphones sind auf unserer Übersichtsseite dargestellt.
Geeignet für Mobile Fotografie & Content Creation
Für Fotografie und Videografie bietet das Leica-Setup mit Summilux-Optik und 200MP Super-Teleobjektiv flexible Brennweiten und hohe Detailtreue. Gaming- und Power-User profitieren vom Snapdragon 8 Elite, dem dynamischen 1–120Hz AMOLED mit WQHD+ sowie dem großen Akku und den schnellen Ladeoptionen. Multitasking, Social-Content und Reisen mit intensiver Nutzung werden durch HyperOS 2.0, Dual-SIM und die kabellose Ladefähigkeit begünstigt.
Ungeeignet für Preisbewusste und Kompakt-Fans
Wer ein sehr günstiges oder besonders kleines Gerät sucht, findet in der Oberklasse-Ausrichtung und dem Funktionsumfang keinen Fokus auf Minimalismus. Käufer, die ein Ladegerät im Lieferumfang erwarten, müssen separat nachrüsten.
Modellhistorie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Xiaomi 12S Ultra | 2022 | Vorgänger |
Xiaomi 13 Ultra | 2023 | Vorgänger |
Xiaomi 14 Ultra | 2024 | Vorgänger |
Xiaomi 15 Ultra | 2025 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen
Spezifikation | Wert |
---|---|
Prozessor | Snapdragon 8 Elite |
Arbeitsspeicher | 16 GB |
Interner Speicher | 512 GB |
Display | WQHD+ AMOLED, dynamisch 1–120Hz |
Schutzglas | Xiaomi Shield Glass 2.0 |
Fingerabdrucksensor | Ultraschall |
Kamerasystem | Leica Summilux, 200MP Super-Tele |
Akku | 5410 mAh |
Laden | 90W kabelgebunden, 80W kabellos |
Betriebssystem | Xiaomi HyperOS 2.0 |
AI-Funktionen | Xiaomi HyperAI |
SIM | Dual-SIM |
Farbe | Schwarz |
Modellnummer | 6932554434113 |
Garantie | 2 Jahre Hersteller |
Lieferumfang | Gerät, fest verbauter Akku, SIM-Pin, Handbuch, Garantiekarte, USB‑C Kabel, Ringhalter, Schutzhülle, ohne Ladegerät |
Merkmale
Das Leica-Kamerasystem mit Summilux-Optik und 200MP Super-Teleobjektiv ermöglicht detailreiche Teleaufnahmen und vielseitige Bildgestaltung. Das CrystalRes WQHD+ AMOLED mit dynamischen 1–120Hz liefert flüssige Darstellung und hohe Schärfe bei effizientem Energieeinsatz. Der Snapdragon 8 Elite unterstützt reaktionsschnelles Multitasking und anspruchsvolle Grafik-Workloads. Der 5410mAh Surge-Akku erlaubt lange Laufzeiten, während 90W kabelgebundenes und 80W kabelloses HyperCharge kurze Ladefenster optimal nutzt. Xiaomi Shield Glass 2.0 und die Schutzstruktur zielen auf erhöhte Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitig schlankem Rahmen. HyperOS 2.0 mit HyperAI optimiert Kamera, Systemverhalten und Alltagsabläufe für nahtlose Nutzung. Der ultraschnelle Ultraschall-Fingerabdrucksensor erleichtert das Entsperren auch bei schwierigen Bedingungen.
Deswegen schätzen Kunden das Xiaomi 15 Ultra
Rückmeldungen heben regelmäßig die Bildqualität des Leica-Systems, die flexible Tele-Fähigkeit, das kontraststarke 120Hz WQHD+ Display und die sehr schnellen Ladezeiten hervor. Positiv fallen zudem die hohe Rechenleistung des Snapdragon 8 Elite, die lange Ausdauer des 5410mAh-Akkus sowie das Zubehörpaket mit Schutzhülle und Ringhalter auf.
Das sind die größten Kritikpunkte am Xiaomi 15 Ultra
Diskussionen thematisieren den hohen Einführungspreis, das fehlende Ladegerät im Lieferumfang und die Größe als potenziellen Faktor für Nutzer mit Wunsch nach besonders kompakten Geräten. Angemerkt wird ebenfalls, dass zeitlich limitierte Bundle-Angebote und regionale Verfügbarkeiten nicht für alle Käufer identisch sind.
Reviews & Tests
- „Kamera und Display überzeugen im Test; hervorragendes Gesamtpaket.“ (Quelle: CHIP, Bewertung: Sehr gut (1,1))
- „Gemessene Display-Spitzenhelligkeit: 3.490 cd/m² im Standardmodus.“ (Quelle: COMPUTER BILD)
- „Vier Jahre Android-Updates und sechs Jahre Sicherheit; bestes Kamera- und Display-Ergebnis.“ (Quelle: heise online)
- „PCMark-Akkutest 16:19 Stunden; Vollladung mit 120-W-Netzteilen 55–63 Minuten.“ (Quelle: nextpit)
- „Sehr gute Verarbeitung und Telekamera; Ultraweitwinkel schwächer, kein Ladegerät im Lieferumfang.“ (Quelle: inside digital)
- „Starkes Kamerasystem und helles 2K LTPO Display.“ (Quelle: Notebookcheck, Bewertung: 90 %)
- „Stresstest erreichte 49,9 °C und beendete Benchmarks; Spiele blieben deutlich kühler.“ (Quelle: Android Authority)
- „Bewertet 7,4/10; 16h39 Browsing und 1h03 Voll-Ladung gemessen.“ (Quelle: PhoneArena, Bewertung: 7,4/10)
- „Telezoom erzielt Bestwerte; besonders stark bei langen Brennweiten und wenig Licht.“ (Quelle: DXOMARK)
- „Kunden betonen starke Kameras und solide Akkulaufzeit; HyperOS Bloatware wird teils bemängelt.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Das Xiaomi 15 Ultra überzeugt Tester mit einem sehr starken Kamerasystem, besonders beim Periskoptele und der dreifachen Telelinse. Das Display zählt dank hoher Helligkeit zur Spitzenklasse und die Verarbeitung wird gelobt. Die Akkuleistung fällt solide aus, einzelne Benchmarks bescheinigen über sechzehn Stunden im PCMark Test, die vollständige Ladung dauert ungefähr eine Stunde. Kritisiert werden die schwächere Ultraweitwinkelkamera, das fehlende Netzteil und Softwareanteile von HyperOS. Unter Dauerlast berichteten Tests von starker Erwärmung und abgebrochenen Stresstests, bei Spielen bleibt das Gerät deutlich kühler. Die Updateversorgung umfasst vier große Androidversionen und sechs Jahre Sicherheitsupdates. Nutzer heben in ihren Rückmeldungen die Fotoperformance und die Akkulaufzeit hervor, bemängeln jedoch gelegentlich Details der Software.
Preis-Leistungs-Bewertung
Das Gesamtpaket adressiert die Oberklasse, während Alternativen wie das Samsung Galaxy S24 Ultra für Nutzer mit S-Pen-Fokus oder anderer Software-Priorität in Betracht kommen. Wer primär auf Preis achtet, erwägt ein Vorjahres-Flaggschiff wie das Xiaomi 14 Ultra als kosteneffiziente Option.