
Fazit: Elgato Facecam MK.2 im Praxischeck für Creator
Die Facecam MK.2 liefert 1080p60 mit HDR, unkomprimiert über USB 3.0 und umfangreicher Steuerung per Camera Hub inklusive digitalem Schwenken, Neigen und Zoomen. Ein Sony-Sensor unterstützt natürliche Farben bei schwierigem Licht, eine Sichtschutzkappe sichert die Privatsphäre.
Geeignet für Streaming, Gaming und Videokonferenzen
Für Livestreaming auf Twitch und YouTube, Facecam-Aufnahmen im Gaming, Hybrid-Work in Zoom und Teams sowie Content Creation mit OBS eignet sich das Modell durch 1080p60, HDR und niedrige Latenz. Manuelle Parameter wie Belichtung, ISO, Weißabgleich und Schärfe in der Camera Hub Software ermöglichen konsistente Ergebnisse in Studios, Home-Offices und Unterrichtsumgebungen.
Ungeeignet für 4K-Produktionen und Autofokus-Fans
Produktionen mit 4K-Workflow oder stark wechselnden Aufnahmeabständen profitieren weniger, da die Ausgabe auf 1080p limitiert ist und kein Autofokus vorgesehen ist. Wer ein integriertes Mikrofon erwartet oder ausschließlich USB 2.0 nutzt, erhält nur komprimierte Signale und muss Audio separat lösen.
Modellhistorie der Elgato Facecam-Serie
Modellname | Baujahr/Release | Modelltyp |
---|---|---|
Elgato Facecam | 2021 | Vorgänger |
Elgato Facecam MK.2 | 2024-03-28 | Aktuell |
Wichtige Spezifikationen der Facecam MK.2
Spezifikation | Wert |
---|---|
Max. Auflösung | 1080p bei 60 fps |
HDR | Ja |
Sensor | Sony Sensor |
Unkomprimiert über | USB 3.0 |
USB 2.0 | Ausgabe komprimiert |
Unterstützte Modi (unkomprimiert) | 1080p60, 1080p30, 720p120, 720p60, 720p30, 540p120, 540p60, 540p30 |
Software | Elgato Camera Hub mit PTZ und manuellen Parametern |
Kompatibilität | OBS, Zoom, Microsoft Teams, PC und Mac |
Privatsphäre | Integrierte Sichtschutzkappe |
Modell | 20WAC9901 |
Part Number | 10WAC9901 |
Garantie | 2 Jahre |
Release | 2024-03-28 |
Preis | 149,99€ |
Merkmale: Bildqualität, HDR und Kamera-Hub
Die Kamera liefert Full-HD-Aufnahmen mit 60 fps und HDR zur besseren Durchzeichnung bei kontrastreichen Szenen. Eine unkomprimierte Ausgabe über USB 3.0 reduziert Latenzen und erhält Details. Camera Hub stellt manuelle DSLR-ähnliche Kontrolle bereit, inklusive Feineinstellungen für Belichtung, Weißabgleich und Schärfe. Digitales Schwenken, Neigen und Zoomen erlaubt passgenaue Bildausschnitte ohne Positionswechsel. Der Sony-Sensor zielt auf natürliche Farbwiedergabe unter schwierigen Lichtbedingungen. Eine Sichtschutzkappe ermöglicht das schnelle Sperren des Objektivs.
Deswegen schätzen Kunden die Elgato Facecam MK.2
In Nutzerberichten werden die konstante 1080p60-Qualität, die natürlichen Farben auch bei Raumbeleuchtung, die niedrige Latenz bei USB 3.0 und die präzisen manuellen Kontrollen in Camera Hub hervorgehoben. Häufig gelobt werden zudem die einfache Einbindung in OBS, Zoom und Teams sowie die praktikable Sichtschutzkappe für den schnellen Wechsel zwischen On- und Off-Cam.
Das sind die größten Kritikpunkte der Elgato Facecam MK.2
Genannt werden das Fehlen von 4K, der Verzicht auf Autofokus für wechselnde Abstände und das nicht integrierte Mikrofon. Zudem wird auf die Abhängigkeit von USB 3.0 für unkomprimiertes Video verwiesen, während USB 2.0 nur komprimierte Signale liefert.
Reviews & Tests
- „HDR, Privacy Shutter und Onboard Speicher; Bild nur leicht besser als Vorgänger.“ (Quelle: Tom’s Hardware)
- „Sehr gutes 1080p60 mit optionalem HDR, viele Einstellungen, fairer Preis.“ (Quelle: Tom’s Guide)
- „Neues Design, HDR und verbesserte Software überzeugen im Praxistest.“ (Quelle: Hardwareluxx)
- „Deutlich verbesserte Bildleistung, Konkurrenz für Logitech und Razer.“ (Quelle: GameStar)
- „Sehr gute Bildqualität, eine der besten Full HD Webcams.“ (Quelle: Techtest)
- „Hohe Frameraten; Einstellungen werden im internen Flash Chip gespeichert.“ (Quelle: heise Mac & i)
- „85 von 100 Punkten; starkes Bild, Funktionsumfang begrenzt.“ (Quelle: Testbericht.de, Bewertung: 85/100)
- „Kein Mikrofon, sehr gute Bildqualität und flexible Camera Hub Software.“ (Quelle: idealo)
- „Kunden loben Bildqualität und einfache Einrichtung.“ (Quelle: Amazon, Bewertung: Kundenmeinungen)
Abschlussbewertung
Die Facecam MK.2 wird für klare 1080p Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde und optionalem HDR gelobt. Tests betonen das neue Gehäuse mit integrierter Abdeckung sowie den internen Speicher für Kameraparameter, die ohne Software erhalten bleiben. Die Camera Hub Software bietet umfangreiche manuelle Kontrolle. Mehrere Stimmen sehen nur geringe Verbesserungen gegenüber der ersten Facecam, das Bild gilt dennoch als sehr gut und alltagstauglich. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist das fehlende Mikrofon, weshalb häufig ein separates Mikro empfohlen wird. Nutzerberichte heben einfache Einrichtung und gute Farbdarstellung hervor. Insgesamt eignet sich die MK.2 für Streaming und Meetings mit Fokus auf Bildqualität und Bedienkomfort.
Preis-Leistungs-Bewertung mit Alternativen
Zum Preis von 149,99€ bietet die Facecam MK.2 eine fokussierte 1080p60-Lösung mit starker Software-Kontrolle und unkomprimierter Ausgabe. Wer Autofokus oder 4K benötigt, prüft als Alternative die Logitech StreamCam oder die Razer Kiyo Pro aufgrund ihres Fokus-Systems und Funktionsumfangs.